Ich bin neu hier im Forum und auch bei Debian und kann etwas Hilfe gebrauchen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich habe gestern versucht, Debian auf meinem Thinkpad T42 zu installieren. Dafür habe ich einen USB-Stick mit der 7.2 KDE live stable+nonfree DVD erstellt. Leider ist die Installation immer bei der Netzwerkerkennung hängen geblieben. Deshalb habe ich den WLAN-Adapter im BIOS deaktiviert. Daraufhin war die Installation möglich, allerdings konnte währenddessen nicht auf's Internet zugegriffen werden (habe nur WLAN-Zugang). Die Einrichtung eines online Softwarespiegels funktionierte (dementprechend) auch nicht.
Nach der Installation wird der Wlan-Adapter problemlos erkannt. Ich habe unter /etc/apt/sources.list jetzt folgende Quellen (die letzten drei hinzugefügt):
Code: Alles auswählen
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20131014-20:53]/ wheezy contrib main non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Weitere Probleme:
-Ich kann nur als root eine Wlan-Verbindung herstellen, als Standardnutzer wird ein Fehler angezeigt.
-Der Desktop ist englisch, obwohl ich bei der Installation deutsch gewählt habe, es fehlen wohl die Pakete, die ohne Internet nicht mitinstalliert wurden.
-Es gibt keinen Login-Screen, sondern beim Systemstart nur ein Terminal. Darüber kann ich den Benutzer anmelden und über startx KDE starten. Ich kann aber auch keinen Benutzer wechseln, weil mir dann nur ein Lockscreen mit dem aktuellen Benutzer angezeigt wird.
Beim Systemstart werden mir ein i486- und ein i686-pae-Kernel zur Auswahl gegeben. Beide starten. Mein Laptop unterstützt allerdings kein PAE, sollte ich also den i486-Kernel auswählen?
Ich würde eigentlich Kubuntu installieren, weil die Nutzung und Einrichtung doch etwas simpler ist, allerdings wird mein (non-pae-)Prozessor nicht mehr unterstützt. Fedora lief bei mir nicht ganz rund, deshalb wollte ich es mal mit Debian ausprobieren. Mal schauen, ob das als Nicht-Profi klappt
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Viele Dank schonmal an alle, die bis hierin gelesen haben. Über Tipps würde ich mich freuen! Es kommt auch eine komplette Neuinstallation in Frage, falls ich einen Fehler bei der Netzwerkerkennung gemacht habe.
Viele Grüße
Domingo
Hardware:
IBM Thinkpad T42
CPU: Intel Pentium M 1,7 GHZ
RAM: 1 GB
Grafik: ATI Mobility Radeon 9600 M10
Festplatte: Samsung IDE 120 GB
Partitionen: drei: / = 25 GB (primär, ext4), /swap (logisch) = 2 GB, /home (logisch, ext4) = 93 GB
Wlan: Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection
Infrarot und Bluetooth