Hallo zusammen
bin neu hier im Board und habe gleich meine erste Frage an euch. Ich betreibe derzeit einen Homeserver mit
Debian 7. Das System ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Einmal der unverschlüsselte /boot Bereich und zusätzlich
ein verschlüsselter Bereich, in welchem meine LVs @LVM liegen. Nun suche ich nach einer praktischen Lösung
für das Backup. Dachte dabei an eine zweite (externe?) Platte. Prinzipell wäre ich ein Fan davon, dass das Backup
in Form eines Platten-Images erfolgt, dass ich jederzeit das komplette System inklusive aller Konfigurationen etc
zur Verfügung habe. Im Schadensfall kann ich so schnell die Platten tauschen und falls notwendig die Platte auch
unabhängig vom Server mal in VirtualBox etc einhängen.
Kopfschmerzen bereitet mir allerdings, dass ich nicht weiß, wie ich das Backup am günstigsten automatisiert erstelle.
Ideal wäre es, wenn die Sicherung im laufendem Betrieb stattfindet. Allerdings sind im laufenden Betrieb die LVs ja auch
gemountet & unverschlüsselt.
Bin gespannt auf euere Ideen =)
Backup-Lösung für HomeServer
Re: Backup-Lösung für HomeServer
Du kannst trotzdem einfach sdx kopieren. (Oder die (verschlüsselten) Partitionen sdxX.) Allerdings fühlt sich das einspielen des Backups wie ein Stromausfall an. Sollte mit ext3 oder anderen journaling Dateisystemen aber nicht ganz so tragisch sein.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Backup-Lösung für HomeServer
Ja linux ertellt unter /dev/mapper eine "virtuelle Festplatte", die den Inhalt der entschlüsselten Patition hat. Die daten auf der Festplatte zeigt es wahrheitsgemäß verschlüsselt an.Als Dateisystem verwende ich ext4. Wenn ich die verschlüsselte Partition sdxX im Betrieb kopiere, sind die Daten auf dem Backup verschlüsselt ?
Das war das was ich angesprochen habe: Das kann zu Problemen führen. Ext ist bekannt dafür das es solche Probleme gut behandeln kann. Sicher ist das natürlich trotzdem nicht. Sauberer währe das schon, wenn man das macht während man nicht von der Partition gebootet hat.Und was passiert, wenn gerade während des Backups ein großer Schreibzugriff erfolgt?
zumidest würde ich vorher ein sync ausführen.
Re: Backup-Lösung für HomeServer
Puuuuuh... Das fühlt sich doch nicht nur nach Stromausfall an, sondern nach "die ersten Bytes sind 2h älter als die Letzten", oder? Ich würde unmounten, wenn auf device-ebene gearbeitet werden soll.
Ansonsten würde ich Probleme erwarten im Stil von "inode x zeigt auf Sektoren Y und Z am Ende der Platte". Wenn jetzt der Datei noch einen Sektor W hinzugefügt wird, da die Datei wächst, dann hat man wohl eine abgeschnittene Datei. (Und jetzt kommt gleich jemand und erklärt mir warum das nicht so ist )
Grundsätzlich kannst du eine externe Platte mit dem gleichen Partitionslayout erstellen, und diese ebenfalls verschlüsseln. Dann kannst du (z.B. per zusätzlichem Keyfile automatisiert) die externe Platte mounten und die Dateien rüberkopieren. Da das Keyfile im verschlüsselten Bereich der Original-Festplatte liegt steigert sich dein Risiko damit nicht. Damit solltest du auch einfach die Platten tauschen können (Würd ich allerdings zuerst testen).
Ansonsten würde ich Probleme erwarten im Stil von "inode x zeigt auf Sektoren Y und Z am Ende der Platte". Wenn jetzt der Datei noch einen Sektor W hinzugefügt wird, da die Datei wächst, dann hat man wohl eine abgeschnittene Datei. (Und jetzt kommt gleich jemand und erklärt mir warum das nicht so ist )
Grundsätzlich kannst du eine externe Platte mit dem gleichen Partitionslayout erstellen, und diese ebenfalls verschlüsseln. Dann kannst du (z.B. per zusätzlichem Keyfile automatisiert) die externe Platte mounten und die Dateien rüberkopieren. Da das Keyfile im verschlüsselten Bereich der Original-Festplatte liegt steigert sich dein Risiko damit nicht. Damit solltest du auch einfach die Platten tauschen können (Würd ich allerdings zuerst testen).
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg
Re: Backup-Lösung für HomeServer
Oki. Was haltet ihr davon, wenn ich das kostenfreie VMware ESXi auf dem Server laufen lasse. Dann könnte ich jederzeit ohne Probleme nebenbei Snapshots erstellen, auch vor konfigurationsänderungen & diese jederzeit zurück pumpen?
Interessant wäre auch, ob dadurch mein Stromverbrauch steigt o.O
Interessant wäre auch, ob dadurch mein Stromverbrauch steigt o.O
Re: Backup-Lösung für HomeServer
Wenn LVM und plattenimages gewünscht -> lvm snapshots.
Lässt sich am einfachsten handeln und auch backups von "/" sind online möglich.
Lässt sich am einfachsten handeln und auch backups von "/" sind online möglich.