Installation Debian alter Rechner
Installation Debian alter Rechner
Hallo allerseits!
Wer kennt das nicht - wenn sich die Kundschaft einfach nicht von ihren alten geliebten Rechnern verabschieden will - sondern beim Austausch noch an das Weiterschenken für die Mutter, den Vater usw. denkt...
Verfügbare Hardware:
- Pentium III 800 Mhz
- 512 MB RAM
- 20 GB HDD
- Onbuard Grafik (Mainboard ist ein GA6OMM7E von Gigabyte
Derzeit laufen die Geräte (habe 4 davon) mit Windows NT 4.0.
Aufgabenstellung meines Kunden:
- Das Gerät muss nichts anderes können, als Skype-Telefonieren
- Internetverbindung wird via Mobil-Internetstick realisiert
- Wenn in Internet noch die Nachrichtenseite und das Wetter funktioniert, von Vorteil.
Grundsätzlich hat mein Kunde ja nicht größte wünsche - mehr als Skype muss es ja nicht sein. Da eben seine "Eltern", "Schwiegereltern" und sonst was noch alles weder Erfahrung bei der Benutzung eines Computers haben, also sprich sich auch nie mit einem Windows-System beschäftigt haben, war für mich von vorn herein klar: Debian.
Ich würde gerne Debian Wheezy (natürlich) verwenden, welche GUI das wird bin ich mir aber eben nicht sicher. Es gilt - je compakter, desto besser. Und Skype müsste damit laufen. Das ist alles.
Habt ihr für mich einen Vorschlag?
Danke
Wer kennt das nicht - wenn sich die Kundschaft einfach nicht von ihren alten geliebten Rechnern verabschieden will - sondern beim Austausch noch an das Weiterschenken für die Mutter, den Vater usw. denkt...
Verfügbare Hardware:
- Pentium III 800 Mhz
- 512 MB RAM
- 20 GB HDD
- Onbuard Grafik (Mainboard ist ein GA6OMM7E von Gigabyte
Derzeit laufen die Geräte (habe 4 davon) mit Windows NT 4.0.
Aufgabenstellung meines Kunden:
- Das Gerät muss nichts anderes können, als Skype-Telefonieren
- Internetverbindung wird via Mobil-Internetstick realisiert
- Wenn in Internet noch die Nachrichtenseite und das Wetter funktioniert, von Vorteil.
Grundsätzlich hat mein Kunde ja nicht größte wünsche - mehr als Skype muss es ja nicht sein. Da eben seine "Eltern", "Schwiegereltern" und sonst was noch alles weder Erfahrung bei der Benutzung eines Computers haben, also sprich sich auch nie mit einem Windows-System beschäftigt haben, war für mich von vorn herein klar: Debian.
Ich würde gerne Debian Wheezy (natürlich) verwenden, welche GUI das wird bin ich mir aber eben nicht sicher. Es gilt - je compakter, desto besser. Und Skype müsste damit laufen. Das ist alles.
Habt ihr für mich einen Vorschlag?
Danke
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Installation Debian alter Rechner
Hallo,
Ich würde dir ja generell vorschlagen https://wiki.debianforum.de/Wmaker mit https://wiki.debianforum.de/WDM zu benutzen, aber ich fürchte das sich dein vorhaben nicht umsetzen läßt, wegen der Systemvorraussetzungen: https://support.skype.com/de/faq/FA1032 ... -fur-skype
Gruß niesommer
Ich würde dir ja generell vorschlagen https://wiki.debianforum.de/Wmaker mit https://wiki.debianforum.de/WDM zu benutzen, aber ich fürchte das sich dein vorhaben nicht umsetzen läßt, wegen der Systemvorraussetzungen: https://support.skype.com/de/faq/FA1032 ... -fur-skype
Und mit den QT sachen empfiehlt sich vielleicht eher XFC4.Prozessor Mindestens 1 GHz
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Installation Debian alter Rechner
Eventuell icewm - ist schnell und schlank. Zu Skype kann ich nichts sagen - aber ggf reichen die 800 Mhz ja aus. Versuch macht kluch.
Icewm hat, so wie ein anderes System aus Redmond - auch einen gewohnten Start-Knopf.
Icewm hat, so wie ein anderes System aus Redmond - auch einen gewohnten Start-Knopf.
Re: Installation Debian alter Rechner
Ich präferiere openbox mit fbpanel. Am schlankesten dürfte jwm sein. Da ist das panel drin.
Die Rechner sind übrigens noch längst kein Schrott. Damit geht sogar noch Film gucken (wenn's kein h264-Video ist
)
512 Mb RAM sind allerdings wenig. Sollte dafür aber ebenfalls reichen.
Grüße, Günther
Die Rechner sind übrigens noch längst kein Schrott. Damit geht sogar noch Film gucken (wenn's kein h264-Video ist
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
512 Mb RAM sind allerdings wenig. Sollte dafür aber ebenfalls reichen.
Stark!Derzeit laufen die Geräte (habe 4 davon) mit Windows NT 4.0.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Grüße, Günther
Re: Installation Debian alter Rechner
Hallo,
erstmals danke für eure Antworten - werde mir die diversen Lösungsvorschläge und GUIs mal ansehen!
Aber nochmal eine generelle Verständnisfrage - habe Linux bis dato nur im Serverbereich ohne GUI verwendet - bzw. Desktop/GUIs lediglich mal zum "ausprobieren und schauen"![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Sind Pakete wie beispielsweise Skype unter sämtlichen GUIs lauffähig? Bzw. ich sage mal ohne GUI wird Skype ja wohl nicht funktionieren (und wenn - wie!?!?
)
Plane nämlich generell - nicht nur im Serverbereich, sondern auch als Arbeitsstation künftig mehr Linux zu verwenden - soferns keine Spezialanwendungen gibt lasse sich ja relativ schitt ist vielleicht das anell ein Büroangestellter an Linux gewohnen...
Debian preferiere ich deshalb, weils mir eben um das sogenannte "frei" geht - den letzten Schub endgültig Linux/Debian gegenüber Windows zu bevorzugen hat mir Windows 8 / Office 2013 gegeben - alles neben der "Cloud" und dem Windows Live Konto ist ja da bereits nebensache... - nächster Schritt ist vielleicht das auslagern des bisherigen physikalischen Arbeitsspeichers in die Cloud...
erstmals danke für eure Antworten - werde mir die diversen Lösungsvorschläge und GUIs mal ansehen!
Aber nochmal eine generelle Verständnisfrage - habe Linux bis dato nur im Serverbereich ohne GUI verwendet - bzw. Desktop/GUIs lediglich mal zum "ausprobieren und schauen"
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Sind Pakete wie beispielsweise Skype unter sämtlichen GUIs lauffähig? Bzw. ich sage mal ohne GUI wird Skype ja wohl nicht funktionieren (und wenn - wie!?!?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Plane nämlich generell - nicht nur im Serverbereich, sondern auch als Arbeitsstation künftig mehr Linux zu verwenden - soferns keine Spezialanwendungen gibt lasse sich ja relativ schitt ist vielleicht das anell ein Büroangestellter an Linux gewohnen...
Debian preferiere ich deshalb, weils mir eben um das sogenannte "frei" geht - den letzten Schub endgültig Linux/Debian gegenüber Windows zu bevorzugen hat mir Windows 8 / Office 2013 gegeben - alles neben der "Cloud" und dem Windows Live Konto ist ja da bereits nebensache... - nächster Schritt ist vielleicht das auslagern des bisherigen physikalischen Arbeitsspeichers in die Cloud...
- MrGerardCruiz
- Beiträge: 905
- Registriert: 21.08.2013 12:19:35
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Installation Debian alter Rechner
Zwar ist Skype per se überall Lauffähig aber vermute ich hier eine zu schwache Hardware. Skype zieht einen ganzen Rattenschwanz an qt-libs hinter sich her und das dürfte zusammen mit dem sowieso gefrässigen Programm dem Rechner den Rest geben. Habe vor einigen Wochen einen Test mit einem unwesentlich stärkeren Rechner gemacht und an Videotelefonie war da nicht zu denken.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz
Re: Installation Debian alter Rechner
Ja.mrzs2K hat geschrieben:Sind Pakete wie beispielsweise Skype unter sämtlichen GUIs lauffähig?
Kann mir nicht vorstellen, dass das an der CPU gelegen hat.MrGerardCruiz hat geschrieben:Habe vor einigen Wochen einen Test mit einem unwesentlich stärkeren Rechner gemacht und an Videotelefonie war da nicht zu denken.
Du musst unterscheiden zwischen einfachen Fenstermanager (jwm,icewm,openbox, etc) und Desktopumgebungen (gnome,kde,lxde,xfce) Letztere sind per se wesentlich resourcenhungriger, wobei gnome und kde den Vogel abschießen. Beschränk dich also bei den geannten Teilen auf einen Fenstermanager. jwm ist wie gesagt der am wenigsten gefräßige. Und was skype angeht, wird sich zeigen, ob MrGerardCruiz oder ich Recht hatte.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Grüße, Günther
Re: Installation Debian alter Rechner
Ich mir schon.guennid hat geschrieben:Kann mir nicht vorstellen, dass das an der CPU gelegen hat.MrGerardCruiz hat geschrieben:Habe vor einigen Wochen einen Test mit einem unwesentlich stärkeren Rechner gemacht und an Videotelefonie war da nicht zu denken.
Videos sind nicht ohne und bei einem Rechner ohne GPU-Beschleunigung wie hier vorliegend muss das alles die CPU machen.
Nur mal zum Vergleich:
Die Atoms über die viele leistungstechnisch so schimpfen spielen in den meisten Szenarien in einer Liga mit gleichgetakteten Pentium 4. Was die videotechnisch können und was nicht sollte einigermaßen bekannt sein. Ein Pentium 3 ist dann nochmal eine Nummer langsamer, wobei sich beim Video Dekodieren besonders das fehlende SSE2 bemerkbar macht. Und wenn man dann noch auf Hyperthreading verzichten muss kommt neben dem reinen Dekodieren noch der ganze QT-Framework-Bloat dazu.
Re: Installation Debian alter Rechner
Es ging ums Telefonieren, nicht um Videotelefonie. Die hat erst MrGerardCruiz ungefragt ins Spiel gebracht.
Ich habe nicht viel Ahnung davon, aber soweit ich weiß, muss man den Videoteil bei skype nicht nutzen. jedenfalls habe ich das dazumalen nicht gemacht. Und das sollte sich doch im Resourcenbdarf deutlich bemerkbar machen - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Grüße, Günther
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße, Günther
Re: Installation Debian alter Rechner
Die 200MHz machen den Kohl auch nicht fett. Man muss halt nur zusehen, dass so wenig wie möglich an Diensten läuft, welche einem "Last" klauen könnten.niesommer hat geschrieben:ich fürchte das sich dein vorhaben nicht umsetzen läßt, wegen der Systemvorraussetzungen: https://support.skype.com/de/faq/FA1032 ... -fur-skypeProzessor Mindestens 1 GHz
Ich denke schon, dass das Vorhaben damit funktionieren wird.
Ich bin aber dennoch der Überzeugung, dass ich die Kisten eher zum Recycling bringen würde: ziehen viel Strom, man kann selbst Youtube kaum ruckelfrei damit schauen, Seitenaufbau mit FF ist elendig langsam.
Ich hab auch noch so eine Kiste in Benutzung, die wird aber genau deshalb alsbaldmöglich ausgetauscht. Es macht einfach keinen Spaß, damit überhaupt irgendwas zu machen.
Re: Installation Debian alter Rechner
Ich habe auch noch sehr alte Hardware (Toshiba). Das Problem ist auch dort eher nicht die vermeintlich wenigen 512 MB RAM oder der CPU-Takt. Für ein minimalen Window Manager (
openbox mit Links-Klick-
xdotool-
tint2-Menü) reicht das aus. Die Einsparung ist jedoch spätestens beim Browser oder wahrscheinlich auch bei Skype dahin. Beim Browser habe ich noch keine wirkliche Alternative zum Iceweasel gefunden. Zu Skype kann ich nicht viel sagen. Wirklich glücklich wird man mit der Hardware bestimmt nicht. Vielleicht kann man mit einem anderen Linux-Derivat oder einem selbst kompilierten Kernel noch was rausholen. Aber auch dann wird der Browser dem System den Rest geben.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- Drahtseil
- Beiträge: 504
- Registriert: 11.10.2010 18:37:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Paderborn
-
Kontaktdaten:
Re: Installation Debian alter Rechner
auf einer ähnlichen Kiste (Acer Travelmate 212T) läuft bei mir LXDE-core unter Wheezy, ursprünglich mit
midori. Aber ich hatte den Eindruck, dass Iceweasel nicht wirklich langsamer war. Skype nutze ich da nicht. Falls die aktuelle Version nicht läuft, kannst du ja eine alte versuchen, irgendwo müsste ich auch noch eine uralte haben. Die waren früher nicht so hungrig und mit etwas Glück läuft die auch noch unter Wheezy. Aber lahm ist das ganze schon, auch ohne GUI.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Installation Debian alter Rechner
Meine Fresse, was du alles kennst, hikaru!
Gerade mal aus Versehen xxxterm installiert (hatte bei mir keine Abhängigkeiten, damit hatte ich nicht gerechnet
) Geht ab wie Schmidts Katz'!
Was ist eigentlich mit dem ??? wie hieß das minimalistische Teil noch, das keine frames konnte?
Ey, dillo war das!
Grüße, Günther
[edit] Nu' mach schon, mrzs2K! Komm' in die Gänge! Wir sind gespannt wie'n Flitzebogen.![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Gerade mal aus Versehen xxxterm installiert (hatte bei mir keine Abhängigkeiten, damit hatte ich nicht gerechnet
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Was ist eigentlich mit dem ??? wie hieß das minimalistische Teil noch, das keine frames konnte?
Ey, dillo war das!
Grüße, Günther
[edit] Nu' mach schon, mrzs2K! Komm' in die Gänge! Wir sind gespannt wie'n Flitzebogen.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Installation Debian alter Rechner
dirk11 hat geschrieben:Die 200MHz machen den Kohl auch nicht fett.
Naja, ich wäre mir da nicht so sicher das ist Proprietäre SW von MS gelle
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Da sind wir uns einig.dirk11 hat geschrieben:Man muss halt nur zusehen, dass so wenig wie möglich an Diensten läuft, welche einem "Last" klauen könnten.
Ich denke schon, dass das Vorhaben damit funktionieren wird.
Ich bin aber dennoch der Überzeugung, dass ich die Kisten eher zum Recycling bringen würde: ziehen viel Strom, man kann selbst Youtube kaum ruckelfrei damit schauen, Seitenaufbau mit FF ist elendig langsam.
Ich hab auch noch so eine Kiste in Benutzung, die wird aber genau deshalb alsbaldmöglich ausgetauscht. Es macht einfach keinen Spaß, damit überhaupt irgendwas zu machen.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Jepp, habe ich auch gerade ausprobiert, weil ich den auch noch nicht kannte und kann das bestätigen. Dankeschön an @hikaruguennid hat geschrieben:Gerade mal aus Versehen xxxterm installiert (hatte bei mir keine Abhängigkeiten, damit hatte ich nicht gerechnet ) Geht ab wie Schmidts Katz'!
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Installation Debian alter Rechner
Du meinst: Was die in die Finger kriegen, machen die kaputt?Naja, ich wäre mir da nicht so sicher das ist Proprietäre SW von MS gelle![]()
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
[edit:] Peinlichen Kommafehler korrigiert.
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Zuletzt geändert von guennid am 14.10.2013 22:09:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Installation Debian alter Rechner
Hahaaguennid hat geschrieben:Du meinst: Was die in die Finger, kriegen machen die kaputt?Naja, ich wäre mir da nicht so sicher das ist Proprietäre SW von MS gelle![]()
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich würde ja auch eine Alternative empfehlen aber ich kenne keine die das Skypeprotokoll können.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Installation Debian alter Rechner
Den hatte ich nicht erwähnt, weil mein Webmailer (Squirrelmail) damit nicht funktioniert, was für mich das Killerfeature eines "vollständigen" Browsers ist. Deshalb weiß ich zwischenguennid hat geschrieben:Was ist eigentlich mit dem ??? wie hieß das minimalistische Teil noch, das keine frames konnte?
Ey, dillo war das!
![Debian](/pics/debianpackage.png)
xxxterm heißt übrigens seit einiger Zeit xombrero [1][2][3] für die, die gern näher an Upstream dran sind. Und der Umstand dass selbst in Sid noch die alte xxxterm-Wheezy-Version rumhängt lässt mich vermuten dass das Paket klinisch tot ist. xxxterm ist übrigens wegen
![Debian Bugreport](/pics/debianbug.png)
[1] https://opensource.conformal.com/wiki/xombrero
[2] http://sourceforge.net/projects/xxxterm/
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Xombrero
[4] viewtopic.php?f=1&t=145110
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Installation Debian alter Rechner
Och das ist schade, habe mir gerade einen Eindruck von der Vim-artigen Steuerung gemacht und finde ihn toll.hikaru hat geschrieben: xxxterm heißt übrigens seit einiger Zeit xombrero [1][2][3] für die, die gern näher an Upstream dran sind. Und der Umstand dass selbst in Sid noch die alte xxxterm-Wheezy-Version rumhängt lässt mich vermuten dass das Paket klinisch tot ist. xxxterm ist übrigens wegen718074 einer der Kandidaten für den automatischen Jessie-Rauswurf [4]. So schick der Browser also in einigen Aspekten sein mag, man sollte sich wohl vorerst nicht zu sehr an ihn gewöhnen.
[1] https://opensource.conformal.com/wiki/xombrero
[2] http://sourceforge.net/projects/xxxterm/
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Xombrero
[4] viewtopic.php?f=1&t=145110
Na dann hoffe ich mal das xombrero dann in Debian irgendwann auftaucht. Danke für die links
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Installation Debian alter Rechner
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ich hätte aber noch einen leichten Browserkandidaten mit allem Drum und Dran:
![Debian](/pics/debianpackage.png)
http://portix.bitbucket.org/dwb
Ist ab wheezy vorhanden und eine neue Version wartet seit August in mentors.
Für mich wichtig die Extension requestpolicy (äquivalent Iceweasel)
Code: Alles auswählen
==> Available extensions:
- adblock_subscriptions
- autoquvi
- contenthandler
- downloadhandler
- formfiller
- googlebookmarks
- googledocs
- grabscrolling
- multimarks
- navtools
- perdomainsettings
- pwdhash
- refcontrol
- requestpolicy
- simplyread
- speeddial
- supergenpass
- unique_tabs
- userscripts
- whitelistshortcuts
Re: Installation Debian alter Rechner
Stimmt:
http://mentors.debian.net/package/xombrero
Kann bitte jemand erklären wie die QA-Informationen zu deuten sind? Wenn man auf eine davon klickt kriegt man dort eine detailierte Beschreibung und eine Liste der betroffenen Pakete. So weit so gut. Wenn es aber wie hier um ein Paket geht das noch gar nicht im offiziellen Repo ist, wie soll man dann die QA-Infos nachvollziehen (ohne höchstselbst Lintian anzuwerfen, was sich mangels verfügbarer Pakete ohnehin als unmöglich erweist)?
Danke! Der erste schnelle Test heute morgen war vielversprechend.bensmac hat geschrieben:Ich hätte aber noch einen leichten Browserkandidaten mit allem Drum und Dran:
dwb
http://portix.bitbucket.org/dwb
Ist ab wheezy vorhanden und eine neue Version wartet seit August in mentors.
Was mich aber an xxxterm reizte war, dass man ihn trotz vi-Artigkeit wie einen "normalen" GUI-Browser mit der Maus bedienen kann. Wenn ich es richtig gesehen habe geht das bei dwb nicht. Insofern erinnert er eher an uzbl. Kannst du (abgesehen von den Extensions) Vergleiche zwischen dwb und uzbl anstellen? Denn bisher sehe ich noch nicht was den einen vom anderen abhebt.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Installation Debian alter Rechner
Hallo,
danke für den link und den Hinweis
dwb
Gruß niesommer
danke für den link und den Hinweis
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ja, das würde mich auch interessieren.hikaru hat geschrieben: Was mich aber an xxxterm reizte war, dass man ihn trotz vi-Artigkeit wie einen "normalen" GUI-Browser mit der Maus bedienen kann. Wenn ich es richtig gesehen habe geht das bei dwb nicht. Insofern erinnert er eher an uzbl. Kannst du (abgesehen von den Extensions) Vergleiche zwischen dwb und uzbl anstellen? Denn bisher sehe ich noch nicht was den einen vom anderen abhebt.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Installation Debian alter Rechner
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich bin grundsätzlich froh dass wir hier eine Diskussion führen können ohne ein spontanes "vergiss es - kauf dir nen neuen Rechner".
Bezüglich dem Recycling: Grundsätzlich vollkommen richtig - würde die Kübel wenns um mich geht auch lediglich entsorgen - aber erkläre das nichtwissenden Kunden und deren "Eltern", welche sich bis heute und auch nicht in den letzten 50 Jahren mit Computern beschäftigt haben. Und mit einem gebe ich ihnen recht: Die sprechen nicht von YouTube, komplexen Webapplikationen oder gar aufwändigen Spielen - die wollen einen Einstieg in die digitale Welt mit den ersten einfachsten Möglichkeiten. Wenn wirklich in deren Rente interesse gezeigt wird werden sie sich ohnehin für ein neues Gerät entscheiden.
Daher auch meine Benühung - weil es stimmt: Zum Öffnen meiner ersten Internetseite (Nachrichten, Wetter & möglicherweise Sterbeanzeigen) benötigt niemand eine SSD und einen I7 der neuesten Gereration.
Denmach auch der Stromverbrauch: Wenn die Kiste 1x pro Woche für 2 Stunden rennt kann der auch einen KW ziehen - das macht das Kraut nicht fett![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich installiere einen der Rechner gerade mit Debian Wheezy der neuesten Ausgabe - werde im Anschluss mich an in erster Linie jwm halten, möglicherweise gehe ich auch in Richtung ICEWM... - was ich denen vor die Nase setze ist ja Wurst - die kennen kein Windows Gnome KDE und der gleichen uns so ist es lediglich eine Sache der schnellen Einschulung auf das "erste digitale Computersystem"
Dies ist auch der Grund, warum ich nicht krampfhaft an ein MS Windows System denke. Denn wer von Grund auf beginnt Linux zu lernen, wird's auch lieben![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Sobald ich einen echten brauchbaren Lösungsansatz habe, lasse ich euch das wissen - Danke!
Ich bin grundsätzlich froh dass wir hier eine Diskussion führen können ohne ein spontanes "vergiss es - kauf dir nen neuen Rechner".
Bezüglich dem Recycling: Grundsätzlich vollkommen richtig - würde die Kübel wenns um mich geht auch lediglich entsorgen - aber erkläre das nichtwissenden Kunden und deren "Eltern", welche sich bis heute und auch nicht in den letzten 50 Jahren mit Computern beschäftigt haben. Und mit einem gebe ich ihnen recht: Die sprechen nicht von YouTube, komplexen Webapplikationen oder gar aufwändigen Spielen - die wollen einen Einstieg in die digitale Welt mit den ersten einfachsten Möglichkeiten. Wenn wirklich in deren Rente interesse gezeigt wird werden sie sich ohnehin für ein neues Gerät entscheiden.
Daher auch meine Benühung - weil es stimmt: Zum Öffnen meiner ersten Internetseite (Nachrichten, Wetter & möglicherweise Sterbeanzeigen) benötigt niemand eine SSD und einen I7 der neuesten Gereration.
Denmach auch der Stromverbrauch: Wenn die Kiste 1x pro Woche für 2 Stunden rennt kann der auch einen KW ziehen - das macht das Kraut nicht fett
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich installiere einen der Rechner gerade mit Debian Wheezy der neuesten Ausgabe - werde im Anschluss mich an in erster Linie jwm halten, möglicherweise gehe ich auch in Richtung ICEWM... - was ich denen vor die Nase setze ist ja Wurst - die kennen kein Windows Gnome KDE und der gleichen uns so ist es lediglich eine Sache der schnellen Einschulung auf das "erste digitale Computersystem"
Dies ist auch der Grund, warum ich nicht krampfhaft an ein MS Windows System denke. Denn wer von Grund auf beginnt Linux zu lernen, wird's auch lieben
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Sobald ich einen echten brauchbaren Lösungsansatz habe, lasse ich euch das wissen - Danke!
Re: Installation Debian alter Rechner
Blöde Frage:
wenn ich icewm beispielsweise mittels apt-get installiere, wie starte ich die GUI dann?
wenn ich icewm beispielsweise mittels apt-get installiere, wie starte ich die GUI dann?
Re: Installation Debian alter Rechner
Wahrscheinlich am besten mit ~/.xinitrc:
Musst
xinit installieren falls durch Abhängigkeiten wie
xserver-xorg und weitere noch nicht installiert. Aufruf als Benutzer per
Dann könntest du den Aufruf noch beim Start automatisieren. Bitte erst wenn obiges funktioniert weiter probieren:
Hierdurch wird bei Anmeldung auf Konsole 1 "startx" ausgeführt.
~/.bash_profile
/etc/inittab (eine Zeile austauschen, "user" unten anpassen, sollte den Benutzer automatisch auf Konsole 1 anmelden):
Ach ja. Ich bin immer noch auf einer Lösung ohne startx. Geht das irgendwie? Ich nutze aber
openbox.
Code: Alles auswählen
exec icewm (vielleicht auch exec icewm-session)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Code: Alles auswählen
startx
Hierdurch wird bei Anmeldung auf Konsole 1 "startx" ausgeführt.
~/.bash_profile
Code: Alles auswählen
if [ $(tty) = "/dev/tty1" ]; then
startx
fi
Code: Alles auswählen
1:2345:respawn:/bin/login -f user tty1 </dev/tty1 >/dev/tty1 2>&1
![Debian](/pics/debianpackage.png)