Nachteile einer Jessie-Installation ?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
guennid

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von guennid » 14.10.2013 08:53:24

Nur weil ich nicht unbedingt sofort den Original-Debian-Installations-Stick einlegen will ?
Aber das sind doch fruchtlose Diskussionen, die du hier führst. Es macht einfach keinen Sinn, abstrakt über verschiedene Distris und Debian-Zweige zu diskutieren. Du wirst dich letztlich entscheiden müssen. Wenn du Wert darauf legst, dass dein System stabil funktioniert und du sicher keine unangehnehmen Upgrade-Überraschungen erleben willst, dann nimm stable - und sonst nichts. Und wenn du dann siehst, dass Dinge, die du machen willst, nicht möglich sind, dann kann man weitersehen. Das hat mit dem "Original-Debian-Installations-Stick" - was immer das sein soll, nichts zu tun. Da du offenbar über Programmiererfahrungen verfügst, sollte es dir nicht allzu schwer fallen, das wheezy Stück für Stück aufzubauen, will sagen, zunächst mit einer Minimalinstallation zu beginnen und die dann wunschgemäß auszubauen. - Nur dazu müsste man konkrete Wünsche haben.
Arbeit, auch zeitraubende, wird dir bei Debian nicht erspart bleiben. Das ist der Preis der Freiheit.

Und wenn die Stabilität dir nicht so wichtig ist, dann nimm halt was anderes, aber nimm! Schwimmen lernst du nur beim Schwimmen.
dann machen wohl eine Menge Leute, die neue Distris entwickeln wohl nur sinnlosen boolshit?
Wieder so'n selbst gebastelter allgemeiner Pappkamerad, auf den sich trefflich zielen lässt: Ich verstehe nur nicht, was neu an einem Ding sein soll, das einem anderen gleich ist.
Abgesehen davon glaube ich gar nicht, dass Kanotix=stable ist, also will ich Kanotix seine Berechtigung nicht absprechen. Aber darüber weiß ich zu wenig.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von Luxuslurch » 14.10.2013 10:39:45

@guennid: Der TE will doch nur vor einer Erstinstallation Vor- und Nachteile der verschiedenen Debian-Zweige abwägen. Das ist vollkommen legitim, wenn auch die Grenze zu Smalltalk wie immer fließend ist.
Kanotix basiert übrigens immer auf stable, hat nur einige ausgesuchte Extra-Pakete dabei. Wer KDE und Debian mag, dem sei Kanotix ruhigen Gewissens empfohlen.

@daddel: Aaber ein bisschen recht hat guennid natürlich schon: es ist halt immer wieder die gleiche Diskussion mit den immer wieder gleichen Fragen. Sinnlos wird das dann, wenn man ab einem bestimmten Punkt nicht die genauen Parameter benennt, die man vergleichen möchte. Also mach doch mal eine Liste und versuche, sie zu priorisieren, z.B. Aufwand der Systempflege, Aktualität der Pakete, etc. pp. Und dann geht's darum, auszuprobieren - beziehungsweise einfach stable zu nehmen, wenn man keine Experimente mag. Die grundlegenden Fragen wurden aber bereits beantwortet.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

guennid

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von guennid » 14.10.2013 11:31:25

Luxuslurch hat geschrieben:Der TE will doch nur vor einer Erstinstallation Vor- und Nachteile der verschiedenen Debian-Zweige abwägen.
Ich behaupte mal frech: Aussagen darüber kann eigentlich sinnvoll nur jemand verwerten, der sich auskennt, selbige also eigentlich nicht braucht. Womit wir dann wieder bei der philosophischen Frage nach der Sinnhaftigkeit solcher threads wären. :P

Im Übrigen danke ich Luxuslurch für die Aufklärung bezüglich Kanotix. Wenn ein df-Mod das sagt, sollte es stimmen. :wink: Es gibt im Forum dazu andere Aussagen. Vorausgesetzt dass die Info zutrifft, werde ich in Zukunft meinen Rand halten in puncto stable+Kanotix.

Und daddel wünsche ich gutes Gelingen! :THX: :wink:

Grüße, Günther

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von KP97 » 14.10.2013 11:40:19

Natürlich hat Günther Recht mit seinem Einwand.
Ich kann Herrn Daddel nur wieder empfehlen, mal einen Blick ins Wiki zu werfen. Dort sind die Unterschiede zu den einzelnen Debianzweigen
erklärt. Abwägen und ausprobieren muß man das halt selbst, da nutzen auch andere Meinungen nichts.
Ganz abgesehen davon, daß diese ermüdenden Diskussionen schon zigmal geführt wurden, aber auch das wurde hier schon erwähnt.

Zu Kanotix:
Früher war das ein Derivat von Debian Testing, später setzte Jörg Schirottke seine Distri auf Debian Stable auf, da ihm aus Zeitgründen
die Pflege eines Testing zu aufwändig war.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von Luxuslurch » 14.10.2013 11:58:01

guennid hat geschrieben:Wenn ein df-Mod das sagt, sollte es stimmen.
Was ein Glück, dass ich als Mod automatisch auch gegen Allmachtsphantasien immun bin ;-)
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Nachteile einer Jessie-Installation ?

Beitrag von TRex » 14.10.2013 12:24:31

Luxuslurch hat geschrieben:Also mach doch mal eine Liste und versuche, sie zu priorisieren, z.B. Aufwand der Systempflege, Aktualität der Pakete, etc. pp.
Das klingt nach einem vorab diskutierten Wikiartikel zum draufzeigen. Ich leide allerdings nicht an
guennid hat geschrieben:Aussagen darüber kann eigentlich sinnvoll nur jemand verwerten, der sich auskennt, selbige also eigentlich nicht braucht
sondern an akutem Zeitmangel und im Augenblick an Ideenmangel für sinnvolle Kriterien. Ich schmeiß also mal kurz in den Raum, was mir alles dazu einfällt und ihr sortiert schonmal aus/fügt hinzu :)

Paketanzahl, Paketverfügbarkeit, Paketaktualität (zeitl. Differenz zum Upstream), Bugfixes, Securityfixes (beides: durchschnittliche Dauer bis zum Fix und Häufigkeit, ist belegbar mit bugs.debian.org), Anzahl der Anwender (zwecks Communitysupport, siehe Umfragen - repräsentativ für Support hier im Forum ist das allemal).

Aufwand der Systempflege ist ein sehr subjektiver Faktor, weswegen ich den weglassen würde. Für mich ist das selbstverständlich, mir kurz die Paketliste anzuschauen, bevor ich das upgrade durchführe (libs überspring ich dabei aber) und das Helfertool für bugs Debianapt-listbugs schreit vorher, wenn ein schwerwiegender Fehler gemeldet ist. Für andere ist das schon mehr als deutlich zuviel.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Antworten