Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von Rapho » 13.10.2013 14:50:55

Hallo an euch, ich komme mal mit einer weiteren frage die ich per duckduckgo nicht Loesen konnte. Ich bin gerade dabei mir ein Thinkap zu kaufen. Die CPU ist ein Pentuim M, ich meine zu wissen das der Pentium M nicht PAE hat oder kann. Deshalb die frage, kann ich Debian Wheezy auf dieses Thinpad installieren? Es ist ein T43.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von KBDCALLS » 13.10.2013 14:54:47

Da wird dir nichts anderes übrigbleiben den 486 Kernel zu nehmen, sollte es so sein. Der 686 Kernel müßte dann ohne pae neu kompiliert werden. Wüßte nicht das man das per Option im Grub deaktivieren kann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von Rapho » 13.10.2013 15:00:27

Ok habe dadurch irgendwelche nachteile? Ich meine dieses Notebook ist schon ein in die jahre gekommenes Model mit 1 GB Ram aber spottbillig.

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von uname » 13.10.2013 15:04:24

Mein IBM T43 kann PAE, was bei 1 GB RAM wohl sinnlos ist.

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux linux 3.2.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.2.51-1 i686 GNU/Linux

Code: Alles auswählen

awk '/model name/' /proc/cpuinfo 
model name      : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.86GHz

Code: Alles auswählen

thinkpad_acpi: IBM ThinkPad T43, model 2668Y4G
Lass einmal "hwinfo" von einer Live-CD laufen oder teste mit einer PAE-Live-CD.
Ich meine dieses Notebook ist schon ein in die jahre gekommenes Model mit 1 GB Ram aber spottbillig.
Eigentlich reicht es vollkommen. Leider ist der Lüfter sehr laut (oder der Laptop wird zu heiß).

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von Rapho » 13.10.2013 15:14:25

Wie gesagt ich bin noch am Nachdenken es zu kaufen, Ich wuerde dann denn Ram auf 2GB erweitern.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von KBDCALLS » 13.10.2013 15:27:01

Er müßte es aber auch können . Der Pentium M ist vom Pentium III abgeleitet. Ab Pentium Pro und die sind beide danach erschienen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von Rapho » 13.10.2013 15:29:27

Ok danke dir, ich lese mir die Links mal durch. Am besten ist wenn ich Ihn direkt mal von der DVD aus boote. Dann sieht man ja ob es klappt. :D Danke euch schonmal.

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von slandail » 13.10.2013 20:24:45

Hallo drgreen,
lass das mal mit dem T43 sein - es ist definitiv ein Auslaufmodell. Selbst in dem einschlägigen Forum bekommst du keine Teile mehr dafür.
Langfristig kommst du mit einem ThinkPad T61 besser hin. ABER: http://thinkpad-forum.de/threads/127090 ... ost1243938
Die CPU, den RAM und die Festplatte kann man/kannst du dann immer noch hochrüsten.
Zuletzt geändert von slandail am 14.10.2013 05:22:28, insgesamt 1-mal geändert.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von dirk11 » 13.10.2013 21:09:57

uname hat geschrieben:Mein IBM T43 kann PAE, was bei 1 GB RAM wohl sinnlos ist..
Ich wollte grad sagen... braucht man PAE - wenn man es braucht - nicht erst >3GB?

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: Braucht Debian Wheey einen PAE faehigen Prozessor?

Beitrag von nudgegoonies » 01.11.2013 11:10:12

Selbst bei nicht ganz so alten Rechnern muss man manchmal PAE bzw. NX (die Features sind gekoppelt) im BIOS erst einschalten. Alleine schon wegen NX lohnt sich das Einschalten wegen der zusätzliche Sicherheit. Vor allem dürfte der Kernel auch noch optimierter sein als der 486'er Kernel, weil der PAE Kernel dann auch diverse 686 Befehle benutzen kann, die auch etwas Performance bringen (CMOV zum Beispiel).
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Antworten