insmod und firmware
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
insmod und firmware
Habe mal ne Frage zur einer Firmware, also so allgemein ...
Für meinen Wlan Stick rt2800usb, brauche ich eine Firmware. Die ist ja beim Bauen gleich dabei und liegt dann unter /lib/firmware ...
Kann ich für die Firmware auch nen anderen Ort nehmen? Und wenn, wie mache ich das "insmod" klar, wo sie liegt?
Für meinen Wlan Stick rt2800usb, brauche ich eine Firmware. Die ist ja beim Bauen gleich dabei und liegt dann unter /lib/firmware ...
Kann ich für die Firmware auch nen anderen Ort nehmen? Und wenn, wie mache ich das "insmod" klar, wo sie liegt?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Der 3.10 wheezy-backports lädt (bei mir) die maestro-Firmware auch aus
/usr/local/lib/firmware/
oder
/usr/lib/hotplug/firmware/
Bei einem 'strace -f -e trace=file .... modprobe Modul' taucht leider keine der Firmware-Dateien auf.
In drivers/net/wireless/[iwlwifi|iwlegacy]/Kconfig wird ein /etc/hotplug/firmware.agent erwähnt,
in dem FIRMWARE_DIR vorgegeben werden könnte.
Dem entspricht mittlerweile wohl /lib/udev/firmware.agent,
darin findet sich FIRMWARE_DIRS.
Das ganze also (auch?) eine udev-Geschichte?
/usr/local/lib/firmware/
oder
/usr/lib/hotplug/firmware/
Bei einem 'strace -f -e trace=file .... modprobe Modul' taucht leider keine der Firmware-Dateien auf.
In drivers/net/wireless/[iwlwifi|iwlegacy]/Kconfig wird ein /etc/hotplug/firmware.agent erwähnt,
in dem FIRMWARE_DIR vorgegeben werden könnte.
Dem entspricht mittlerweile wohl /lib/udev/firmware.agent,
darin findet sich FIRMWARE_DIRS.
Das ganze also (auch?) eine udev-Geschichte?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
ja, das scheint udev zu sein. bin mir nicht ganz sicher. aber ich glaube die firmware wird nun richtig geladen ... und nun kommt meine nächste frage zu meinem usb-stick.
ich habe mir den treiber rt2800usb selbst gebaut und möchte den nun in meiner fitzbox einsetzen. es ist ein ganz schönes gefummel, das kannste mir glauben.
aber jetzt kommts: welche module brauche ich sonst noch alle für den treiber. da gibts ja abhängigkeiten, die ich so weit ich weiß alle erfüllt habe. hier mal mein lsmod:
dort steht ja das mein treiber rt2800usb auch ohne probleme geladen wurde. allerdings wird der stick nicht registriert. ich kann ihn nicht finden und auch das lämpchen bleibt aus. an meinem lappi funtzt der stick und ich habe auch die module miteinander verglichen. sieht gleich aus.
hast du ne ahnung warum er nicht geht? dachte es wäre erst die firmware, aber die muß wohl geladen werden, denn sonst meckert der treiber.
ein "iwlist scan", zeigt mir nur ath0 an, also die karte die eh schon eingebaut ist.
ich habe mir den treiber rt2800usb selbst gebaut und möchte den nun in meiner fitzbox einsetzen. es ist ein ganz schönes gefummel, das kannste mir glauben.
aber jetzt kommts: welche module brauche ich sonst noch alle für den treiber. da gibts ja abhängigkeiten, die ich so weit ich weiß alle erfüllt habe. hier mal mein lsmod:
Code: Alles auswählen
Module Size Used by Tainted: P
rt2800usb 31708 0
rt2x00usb 7522 1 rt2800usb
rt2x00lib 24621 2 rt2800usb,rt2x00usb
firmware_class 7152 1 rt2x00lib
uhci_hcd 19759 0
ehci_hcd 35603 0
crc_ccitt 1065 1 rt2800usb
mac80211 136310 2 rt2x00usb,rt2x00lib
cfg80211 120722 2 rt2x00lib,mac80211
ath_pktlog 17820 0
umac 600340 1 ath_pktlog
ath_dev 189363 2 ath_pktlog,umac
ath_dfs 51742 2 umac,ath_dev
ath_spectral 55640 2 umac,ath_dev
ath_rate_atheros 29315 3 ath_pktlog,umac,ath_dev
ath_hal 607691 5 ath_pktlog,umac,ath_dev,ath_dfs,ath_spectral
asf 10342 5 umac,ath_dev,ath_dfs,ath_spectral,ath_hal
adf 14612 3 umac,ath_dev,ath_hal
aae 95021 3 umac,ath_dev,ath_hal
kdsldmod 1183738 4
drv_dsl_cpe_api 342812 0
ifxmips_mei 43772 1 drv_dsl_cpe_api
ifxusb_host 99982 0
usbcore 149594 6 rt2800usb,rt2x00usb,uhci_hcd,ehci_hcd,ifxusb_host
ramzswap 18226 1
lzo_decompress 2063 1 ramzswap
lzo_compress 1930 1 ramzswap
vfat 10076 0
fat 54768 1 vfat
dect_io 11595 0
avm_dect 239465 1 dect_io
capi_codec 404943 0
isdn_fbox_fon5 790636 4
pcmlink 407672 3 avm_dect,capi_codec,isdn_fbox_fon5
Piglet_noemif 35114 0
rtc_avm 5285 1 pcmlink
led_modul_Fritz_Box_7320 77392 4
root@fritz:/lib/modules/2.6.32.41/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00$
hast du ne ahnung warum er nicht geht? dachte es wäre erst die firmware, aber die muß wohl geladen werden, denn sonst meckert der treiber.
ein "iwlist scan", zeigt mir nur ath0 an, also die karte die eh schon eingebaut ist.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Hast Du den händisch geladen, oder beim Einstecken durch udev?... dort steht ja das mein treiber rt2800usb auch ohne probleme geladen wurde.
Wurde die firmware geladen / ist verfügbar? ('dmesg')
lsusb?
Ist der Stick im Treiber berücksichtigt?
Code: Alles auswählen
modprobe -c | grep -i "Teil_obiger_ID"
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
ich habe erst alles per insmod geladen ...
verfügbar ist sie. an sonsten hätte der treiber gemeckert ( irgendwas mit firmware request ). habe sie nach /lib/firmware hin kopiert. ich hoffe es ist die richtige, weil ich nicht sehen kann welche geladen wurde. ich nehme die firmware rt2870.bin. nach meinem googeln sollte es die richtige sein.
modprobe -c ist so nicht verfügbar ( hat sich avm wohl was eigenes gebaut )
dmesg zeig mir nach einem modprobe rt2800usb, das hier an:
[ 4155.830000] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
also irgendwie erkannt wird er wohl. das ist die letzte meldung von dmesg. sonst steht da nichts wichtiges.
uname -r
2.6.32.41
ich meine jedoch, als ich damals einen kernel auf meinem lappi nutze, der noch 2.6 war hatte ich auch probleme, das
der stick nicht erkannt wurde.
verfügbar ist sie. an sonsten hätte der treiber gemeckert ( irgendwas mit firmware request ). habe sie nach /lib/firmware hin kopiert. ich hoffe es ist die richtige, weil ich nicht sehen kann welche geladen wurde. ich nehme die firmware rt2870.bin. nach meinem googeln sollte es die richtige sein.
modprobe -c ist so nicht verfügbar ( hat sich avm wohl was eigenes gebaut )
dmesg zeig mir nach einem modprobe rt2800usb, das hier an:
[ 4155.830000] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
also irgendwie erkannt wird er wohl. das ist die letzte meldung von dmesg. sonst steht da nichts wichtiges.
uname -r
2.6.32.41
ich meine jedoch, als ich damals einen kernel auf meinem lappi nutze, der noch 2.6 war hatte ich auch probleme, das
der stick nicht erkannt wurde.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Es ist nicht gesagt, daß der Treiber den (speziell diesen) Stick impliziert
wohl auch nicht?
-> zu Fuß oder im Quelltext des Moduls.
Die ID an einem anderen Rechner per 'lsusb',
vielleicht per 'dmesg | grep usb'.
Wenn dem Ding kein udev spendiert wurde, mußt Du vielleicht gewisse Vorbereitungen erledigen.
Abgespeckte module-init-tools?modprobe -c ist so nicht verfügbar ( hat sich avm wohl was eigenes gebaut )
Code: Alles auswählen
modinfo rt2800usb
-> zu Fuß
Code: Alles auswählen
strings /lib/modules/........./rt2800usb | grep -i "Teil_der_id"
Die ID an einem anderen Rechner per 'lsusb',
vielleicht per 'dmesg | grep usb'.
Wenn dem Ding kein udev spendiert wurde, mußt Du vielleicht gewisse Vorbereitungen erledigen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
also ich sehe udev klamotten auf der kiste. nen paar ordner. ich denke die stehen da nicht einfach so drin. wird wohl udev sein.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
es gibt beide befehle nicht. by the way, ist die busybox ...
EDIT:
unter /etc/udev/ finde ich auch regeln ...
EDIT:
unter /etc/udev/ finde ich auch regeln ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
dann noch etwas. der stick ist nen toshiba WLM10u1 ( ralink RT3572 ), soll also mit dem treiber plus firmware laufen ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
toshiba WLM10u1 ( ralink RT3572 )
Code: Alles auswählen
# cat /usr/share/misc/usb.ids | grep -i -i 10u1
0a07 WLM-10U1 802.11abgn Wireless Adapter [Ralink RT3572]
Die ID ist beim3.2 und 3.10 vertreten, aber bei Deinem 2.6.32.41 nix!
Vergleiche im Quelltext.
Also den Quelltext des wireless/rt2x00/ aufbohren:
Einfach bei rt2x00/rt2800usb.c eine Zeile ergänzen,
siehe die anderen 'USB_DEVICE'-Zeilen.
Ich finde beim (ralinktech) staging/rt3090/ des öfteren den String "3572".
Da die rt3xxx-Chips aufgemotzte rt2870 sind, dürften beide staging-Treiber laufen,
zumindest für 08/15-wlan-Client-Zwecke.
(Modifikation mit Deiner ID),
Alternativ die Verwendung eines Moduls direkt von ralinktech,
da weiter fortgeschritten als die im Kernel.
(zumindest als bei diesem Kernel, evtl. Modifikation mit Deiner ID),
( etwas andere Konfiguration in /etc/Wireless/.../ )
(wpasupplicant wäre wohl bei beiden Varianten dafür unnötig)
Zuletzt geändert von rendegast am 11.10.2013 07:48:42, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
oh jeeeeeee, oh jeeeeeee ...
so tief war ich doch noch nie im kernel
die ganze sache ist einfach die, soll auf eine fritzbox laufen und hatte mir schon den hintern gebrochen, die module überhaupt dafür zu basteln ...
jetzt echt noch im source rum fummeln? *traurig guck*
so tief war ich doch noch nie im kernel
die ganze sache ist einfach die, soll auf eine fritzbox laufen und hatte mir schon den hintern gebrochen, die module überhaupt dafür zu basteln ...
jetzt echt noch im source rum fummeln? *traurig guck*
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Du verwendest da einen "klassischen" Kernel (in einer veralteten Version, siehe kernel.org)
mit einem recht aktuellen Chip, zumindest einer neueren ID.
Du könntest einen anderen wlan-Stick einsetzen, älteres Modell.
Kernel 2.6.32, Bsp.:(andernfalls hier irgendwo in dem Abschnitt mit den USB_DEVICE eine Zeile mit Deiner ID hinzufügen)
<-> usb.ids: Der DWA-140 mit dem rt2870 dürfte so nicht mehr zu bekommen sein,
evtl. als Zugabe bei einigen Routern.
Es müßte auf Revisionen geachtet werden, beim DWA-140 sind es zumindest immer ralink-Chips.
Üblich ist, daß die Stick-Hersteller für ein Modell verschiedene Chips verschiedener Chip-Hersteller benutzen.
Mittelbar ist das herauszubekommen, indem die auf der Herstellerseite angebotenen Treiberpakete für die verschiedenen Revisionen inspiziert werden.
Die Ergebnisse mit dem damaligen (kernel 2.6...) rt2x00 (serialmonkey) fand ich nicht so gut
(was sich mittlerweile geändert hat),
und die derzeitigen staging/ralink waren ältere Versionen der damalig aktuellen ralinktech.
mit einem recht aktuellen Chip, zumindest einer neueren ID.
Du könntest einen anderen wlan-Stick einsetzen, älteres Modell.
Kernel 2.6.32, Bsp.:
Code: Alles auswählen
$ grep D-Link rt2800usb.c -A 10
/* D-Link */
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c09), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c0a), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c0b), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c0d), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c0e), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c0f), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c11), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
{ USB_DEVICE(0x07d1, 0x3c13), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
....
<-> usb.ids:
Code: Alles auswählen
07d1 D-Link System
....
3c09 DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B1) [Ralink RT2870]
3c0a DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B2) [Ralink RT3072]
3c15 DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B3) [Ralink RT2870] # selbes Problem wie mit Deinem Stick
....
2001 D-Link Corp.
....
3c15 DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B3) [Ralink RT5372] # selbes Problem wie mit Deinem Stick
evtl. als Zugabe bei einigen Routern.
Es müßte auf Revisionen geachtet werden, beim DWA-140 sind es zumindest immer ralink-Chips.
Üblich ist, daß die Stick-Hersteller für ein Modell verschiedene Chips verschiedener Chip-Hersteller benutzen.
Mittelbar ist das herauszubekommen, indem die auf der Herstellerseite angebotenen Treiberpakete für die verschiedenen Revisionen inspiziert werden.
Die Ergebnisse mit dem damaligen (kernel 2.6...) rt2x00 (serialmonkey) fand ich nicht so gut
(was sich mittlerweile geändert hat),
und die derzeitigen staging/ralink waren ältere Versionen der damalig aktuellen ralinktech.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
was wäre denn wenn ich den treiber direkt von ralink nehme?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Schon geschrieben, die Konfiguration ist anders.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
ich würde schon ganz gerne den stick benutzen ... da ich jetzt kein kernel hacker bin, sondern nur ein python coder. muß ich mir das echt dann im kernel-source anschauen.
wo bekomme ich die id für den stick denn her? ich kann doch nicht einfach eine wahllos nehmen?
wo bekomme ich die id für den stick denn her? ich kann doch nicht einfach eine wahllos nehmen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Habe ich schon gesagt, 'lsusb' / 'dmesg' ("new usb device blabla"),
eventuell woanders eingesteckt.
In windows vom "Device-Manager" 'devmgmt.msc'.
Vermutlich ist es oben gefolgertes
eventuell woanders eingesteckt.
In windows vom "Device-Manager" 'devmgmt.msc'.
Vermutlich ist es oben gefolgertes
Also usb:0930:0a07.Code: Alles auswählen
# cat /usr/share/misc/usb.ids | grep -i -i 10u1 0a07 WLM-10U1 802.11abgn Wireless Adapter [Ralink RT3572]
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
also ich kann den stick auch in einem anderen rechner schmeißen um die ID raus zu bekommen? sind die denn immer unterschiedlich?
EDIT: ok, die id wäre: 0930:0a07
EDIT: ok, die id wäre: 0930:0a07
Zuletzt geändert von The Hit-Man am 11.10.2013 16:38:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Jaalso ich kann den stick auch in einem anderen rechner schmeißen um die ID raus zu bekommen?
Sollte schon so sein, dafür ist der Hersteller verantwortlich.sind die denn immer unterschiedlich?
Da fällt mir noch was ein, verschwommen.
Es gibt wohl einen (udev / /sys/ ? ) Mechanismus, um ein Gerät unter einer anderen ID laufen zu lassen.
Also, statt den Treiber zu ergänzen, dort einfach(?) eine dem Treiber schon bekannte ID einsetzen.
Zuletzt geändert von rendegast am 11.10.2013 16:48:02, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
tatsache, hätte ich echt nicht gedacht, das PCIs uns USBs devices so zu erkennen sind.
das würde ja heißen, das diese datenbank lokal auf einem rechner liegen muß um die sticks zu identifizieren?
naja, egal. die ID habe ich jetzt. jetzt einfach in die 2800usb.c eintragen?
EDIT: dann mal noch ne frage. also wenn leute jetzt einen neuen treiber schreiben würden für eine usb-hardware, dann wird diese ID auch in der usb.ids eingetragen?
das würde ja heißen, das diese datenbank lokal auf einem rechner liegen muß um die sticks zu identifizieren?
naja, egal. die ID habe ich jetzt. jetzt einfach in die 2800usb.c eintragen?
EDIT: dann mal noch ne frage. also wenn leute jetzt einen neuen treiber schreiben würden für eine usb-hardware, dann wird diese ID auch in der usb.ids eingetragen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Nein, das ist nur für mensch-leserliche Ausgabe von lsusb / lspci.das würde ja heißen, das diese datenbank lokal auf einem rechner liegen muß um die sticks zu identifizieren?
Für das Betriebssystem ist nur die ID relevant.
-> Kleiner Gegentest, ändere in der usb.ids einfach den Eintrag unter Deiner Geräte-ID,
und beim 'lsusb' erscheint
Code: Alles auswählen
Bus 003 Device 001: ID xxxx:yyyy Toshiba Corp. Hacke war ich gestern breit
Das Ding ist ein Community-Projekt.dann wird diese ID auch in der usb.ids eingetragen?
Möchtest Du eine fehlende ID eintragen oder einen bestehenden Eintrag korrigieren
-> http://www.linux-usb.org/, analog -> http://pciids.sourceforge.net/
Zuletzt geändert von rendegast am 11.10.2013 17:03:05, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
hehe. wenn ich mal mein eigenes linux raus bringen sollte LOL. so nen besuffskie-linux-> Kleiner Gegentest, ändere in der usb.ids einfach den Eintrag unter Deiner Geräte-ID,
und beim 'lsusb' erscheint
aber verstehe schon was du meinst.
so, jetzt gehts dann da drum, die ID also in die 2800usb.c einzutragen? das wäre ja dann eigentlich zu einfach, oder?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
jetzt sehe ich aber gerade alle adressen fangen mit 0x07d1 an, meiner aber mit 0x0930.
ich habe das jetzt mal eingetragen. mal sehen was passiert.
ich habe das jetzt mal eingetragen. mal sehen was passiert.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: insmod und firmware
Den Editor solltest Du richtig benutzen, am besten keinen grafischen wegen Steuerzeichen-Ostereier.das wäre ja dann eigentlich zu einfach, oder?
Am besten eine Zeile kopieren und deren ID ändern.
Ich würde die Änderung direkt unter dem /*Ralink*/ Abschnitt einfügen,
deren Chips sind die Grundlage für die Geräte, und die Zeile
Code: Alles auswählen
{ USB_DEVICE(0x148f, 0x3572), USB_DEVICE_DATA(&rt2800usb_ops) },
(daß der Chip rt3572 zumindest berücksichtigt ist).
-> usb.ids: Hersteller Toshiba.meiner aber mit 0x0930.
Zum Vergleich nochmal die Abschnitte der USB_DEVICE in rt2800usb.c anschauen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
joar, habe die ID in der usb.ids gefunden. die ist richtig ... stimmt also so ...
habe ich auch einfach gemacht, copy/paste und meine ID dann dort eingetragen.
ich benutze eh immer den vi.
man lernt echt nie aus. woher soll man so was wissen ?
so, dann jetzt nen make clean und nen make, make modules ... bin gespannt.
habe ich auch einfach gemacht, copy/paste und meine ID dann dort eingetragen.
ich benutze eh immer den vi.
man lernt echt nie aus. woher soll man so was wissen ?
so, dann jetzt nen make clean und nen make, make modules ... bin gespannt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: insmod und firmware
so, ich glaube ich bin ein schritt weiter. habe also die module neu gebaut, dmesg sagt mir jetzt das hier ( hatte ich noch nicht ):
wieso ist der chip nun invalid?
Code: Alles auswählen
[ 373.070000] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
[ 405.840000] usb 1-1: new high speed USB device using ifxusb_hcd and address 2
[ 406.050000] Bus#1 connect: AVM Powermeter changed to 100 mA
[ 406.060000] Bus#1 config: AVM Powermeter biased to 100 mA
[ 406.060000] Bus#1 config: AVM Powermeter changed to 450 mA
[ 406.060000] usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 406.100000] phy0 -> rt2800usb_init_eeprom: Error - Invalid RT chipset detected.
[ 406.100000] phy0 -> rt2x00lib_probe_dev: Error - Failed to allocate device.
[ 406.110000] IFXHCD#1: AVM Powermeter changed to 450 mA
root@fritz:/var/mod/root#
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux