Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Hallo,
ich habe einen PC mit Debian eingerichtet. Jetzt suche ich ein System zum Virtualisieren von mehreren PCs.
Nach einer Recherche habe ich ein paar interessante Programme gefunden.
- KVM
- Xen
- VMware-Server
Was soll es können:
- USB passthrough, z.B TV-Sticks
- Audio und HDMI passthrough zum anschließen einer Musikanlage und TVs
- Verwaltung des Servers per Lan
Der Citrix Xen Server hatte eine nette Verwaltungsoberfläche, leider unterstützt er kein USB passthrough. Ob die normale Xen-Version USB passthrough unterstützt, weiß ich noch nicht.
VMware-Server soll eine Verwaltungsoberfläche über Lan haben und USB passthrough soll funktionieren.
Bei KVM habe ich noch nichts gefunden.
Was ist das beste Programm?
ich habe einen PC mit Debian eingerichtet. Jetzt suche ich ein System zum Virtualisieren von mehreren PCs.
Nach einer Recherche habe ich ein paar interessante Programme gefunden.
- KVM
- Xen
- VMware-Server
Was soll es können:
- USB passthrough, z.B TV-Sticks
- Audio und HDMI passthrough zum anschließen einer Musikanlage und TVs
- Verwaltung des Servers per Lan
Der Citrix Xen Server hatte eine nette Verwaltungsoberfläche, leider unterstützt er kein USB passthrough. Ob die normale Xen-Version USB passthrough unterstützt, weiß ich noch nicht.
VMware-Server soll eine Verwaltungsoberfläche über Lan haben und USB passthrough soll funktionieren.
Bei KVM habe ich noch nichts gefunden.
Was ist das beste Programm?
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Schau dir mal Proxmox an ich glaube da hast du alles was du brauchst. Es basiert auf Debian Wheezy und kann sowohl KVM als auch OpenVZ.
In der neuen Version 3.1 existiert auch das Spice Protokoll das dir sehr helfen sollte. Selbst habe ich es zwar noch nicht getestet aber es sollte deine Anforderungen abdecken.
In der neuen Version 3.1 existiert auch das Spice Protokoll das dir sehr helfen sollte. Selbst habe ich es zwar noch nicht getestet aber es sollte deine Anforderungen abdecken.
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Ich werde mir mal Proxmox genauer anschauen. Wie ich bis jetzt gesehen habe, kann ich zwischen KVM oder OpenVZ wählen.
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Aja und ein kleiner Tipp:
Proxmox nervt mittlerweile etwas da sie ihre Subscription verkaufen also ab Version 3.1
Hier gibts die Abhilfe:
http://www.tolaris.com/2013/08/28/remov ... ag-dialog/
Proxmox nervt mittlerweile etwas da sie ihre Subscription verkaufen also ab Version 3.1
Hier gibts die Abhilfe:
http://www.tolaris.com/2013/08/28/remov ... ag-dialog/
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Okay, danke ich versuche mal das Programm zum laufen zubekommen.
Bis jetzt wird der Kernel nicht geladen.
Kennt jemand eine funktionierende Anleitung?
Bis jetzt wird der Kernel nicht geladen.
Kennt jemand eine funktionierende Anleitung?
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Du hast 2 Möglichkeiten Proxmox zu installieren.
Mit dem eigenen Installer von Proxmox oder ein Debian Wheezy installieren und darauf dann Proxmox installieren.
In den meisten Fällen ist der Proxmox installer die bessere Alternative.
Kernel wird nicht geladen ist nicht sehr präzise. Bitte mehr Informationen.
Mit dem eigenen Installer von Proxmox oder ein Debian Wheezy installieren und darauf dann Proxmox installieren.
In den meisten Fällen ist der Proxmox installer die bessere Alternative.
Kernel wird nicht geladen ist nicht sehr präzise. Bitte mehr Informationen.
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Nach der Installation des Kernels per apt-get und einem Neustart, soll über dem Befehl "uname -a" "Linux 2.6.32-24-pve ... " ausgegeben werden. Hier steht nur der alte Debian-Kernel.
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Probier mal ein update-grub bzw hast du den richtigen kernel beim booten ausgewählt? Eventuell ist der Debian Kernel vor dem Proxmox Kernel
Mit Wheezy installieren und dann Proxmox habe ich keine Erfahrungen ich verwende immer den Installer von Proxmox.
Mit Wheezy installieren und dann Proxmox habe ich keine Erfahrungen ich verwende immer den Installer von Proxmox.
Re: Virtualisierung - KVM, VMware-Server oder Xen
Ich nutze seit knapp 3 Jahren Proxmox an 2 Servern im Produktiveinsatz. USB ist mittlerweile problemlos, auch mit HASP-Dongles. Audio und Video habe ich nie benötigt, könnte aber frickelig werden wenns um Hostgeräte geht. Für Clientgeräte die durchgereicht werden sollen schau dir am besten SPICE an - ggf lässt sich das auch so umbiegen dass der proxmox-host als "client" an die VM seine Geräte durchreichen kann...
Setup am besten direkt mit proxmox-image! Habe zwar 2 testsysteme aus einem "vanilla-debian" umgebaut, es gab aber bei beiden einige kleinigkeiten die etwas Handarbeit benötigten. Unbedingt in die proxmox-wiki schauen, es gibt ein paar dinge die man beachten muss bezüglich des Kernelwechsels.
Wenn man das proxmox-image nutzt am besten per debian-netinstall vorab die Platten partitionieren/LVM erzeugen - Proxmox bügelt sonst alles auf eine große Partition (zumindest stand Juli 2012, evtl wurde das endlich geändert).
Wozu man an/in einem server HDMI und Audi braucht ist mir aber noch nicht ganz klar - oder handelt es sich um ein Desktopsystem auf dem Windows-VMs laufen sollen? Dann schau dir besser mal Virtualbox an (ggf direkt aus den paketquellen von oracle) - damit habe ich auf meinen Desktops ebenfalls Win7 Maschinen am laufen da ich in der Arbeit für ein paar Programme leider zwingend Windows benötige (.NET-Anwendungen und mies "programmierter" Uraltschrott der seit MESS-DOS nur immer wieder gepatcht wurde um weiter zu laufen...)
Setup am besten direkt mit proxmox-image! Habe zwar 2 testsysteme aus einem "vanilla-debian" umgebaut, es gab aber bei beiden einige kleinigkeiten die etwas Handarbeit benötigten. Unbedingt in die proxmox-wiki schauen, es gibt ein paar dinge die man beachten muss bezüglich des Kernelwechsels.
Wenn man das proxmox-image nutzt am besten per debian-netinstall vorab die Platten partitionieren/LVM erzeugen - Proxmox bügelt sonst alles auf eine große Partition (zumindest stand Juli 2012, evtl wurde das endlich geändert).
Wozu man an/in einem server HDMI und Audi braucht ist mir aber noch nicht ganz klar - oder handelt es sich um ein Desktopsystem auf dem Windows-VMs laufen sollen? Dann schau dir besser mal Virtualbox an (ggf direkt aus den paketquellen von oracle) - damit habe ich auf meinen Desktops ebenfalls Win7 Maschinen am laufen da ich in der Arbeit für ein paar Programme leider zwingend Windows benötige (.NET-Anwendungen und mies "programmierter" Uraltschrott der seit MESS-DOS nur immer wieder gepatcht wurde um weiter zu laufen...)