Gast-Konto erstellen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
rothom
Beiträge: 13
Registriert: 12.05.2013 15:43:31

Gast-Konto erstellen

Beitrag von rothom » 04.10.2013 11:39:14

Hallo Miteinander,

ich hoffe, ich bin hier mit meinem Thread bzw. meiner Anfrage richtig. Ich möchte gerne einen Gast-Account erstellen. Login sollte dann gast/gast sein, vor allem aber sollte der Gast-User keine Einstellungen vornehmen können. Will sagen: Wer auch immer sich mit gast/gast einloggt, soll dann die Default Einstellungen haben und keine vom vorherigen Gast-User individualisierten Einstellungen vorfinden. Wie lässt sich sowas managen?

Ich nutze Openbox unter Wheezy.

PS: Ich hoffe, ich komme jetzt nicht zu kryptisch rüber?

Gruß
rothom

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von syssi » 04.10.2013 13:39:00

Ein etwas radikaler Ansatz: Du koenntest vor/nach jedem Login das Home-Verzeichnis des Users "gast" leeren. So bekommt niemanden Dateien/Einstellungen von Dritten zu Gesicht.

rothom
Beiträge: 13
Registriert: 12.05.2013 15:43:31

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von rothom » 04.10.2013 14:31:54

Hallo syssi,

ist es denn auch möglich, einen User ohne eigenes Home-Verzeichnis anzulegen? Oder beinhaltet das dann auch gravierende Einschränkungen beim Nutzen des Kontos?

Gruß
rothom

DeletedUserReAsG

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 04.10.2013 14:40:08

Man könnte auch ein Image für ~ bereitstellen, und das als RAM-Disk einbinden. Oder eines nur lesbar mounten, und ein z.B. AUFS drüberlegen. So könnte man die grundlegenden Usereinstellungen vornehmen, und hätte trotzdem nach dem Logout wieder einen neuwertigen Account.

cu,
niemand

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von syssi » 04.10.2013 14:51:13

rothom hat geschrieben:ist es denn auch möglich, einen User ohne eigenes Home-Verzeichnis anzulegen? Oder beinhaltet das dann auch gravierende Einschränkungen beim Nutzen des Kontos?
Viele deine Systemdienste, welche unter einer eigenen User-ID laufen haben kein gesetzes Home-Verzeichnis. Fuer Benutzer bietet es sich jedoch nicht an. Jede zweite Anwendung ist darauf angewiesen, dass ein schreibbares Homeverzeichnis existiert ansonsten verweigert sie ihren Dienst. Ich gehe davon aus, dass die X-Session nicht sauber startet und du sofort in den Login-Manager zurueckgeworfen wirst, wenn der Benutzer kein Homeverzeichnis besitzt.

Wenn dir Niemands-Vorschlag zu kompliziert ist, dann erreichst du mit einem Verzeichnis loeschen und ersetzen mit einer Default-Konfiguration das gleiche Ergebnis.

Nachtschatten
Beiträge: 4
Registriert: 04.10.2013 18:12:58

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von Nachtschatten » 04.10.2013 19:16:56

Du könntest ein Script/Programm schreiben, dass alle einstellung löscht bzw. resettet.
Dieses Script/Programm machts du dann in den autostartordner deines Gast Kontos.

WICHTIG!: das Script/Programm darf NICHT das Script/Programm aus dem autostartordner löschen.

Benutzeravatar
4A4B
Beiträge: 981
Registriert: 09.11.2011 11:19:55
Kontaktdaten:

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von 4A4B » 04.10.2013 19:41:13

Nachtschatten hat geschrieben:Dieses Script/Programm machts du dann in den autostartordner deines Gast Kontos.
Dann kann der Gast dieses Script aber auch einfach löschen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von KBDCALLS » 04.10.2013 20:00:19

Aber nicht wenn das Script root:root gehört und die als Rechte 755 hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von syssi » 04.10.2013 20:12:04

KBDCALLS hat geschrieben:Aber nicht wenn das Script root:root gehört und die als Rechte 755 hat.
Das stimmt nicht in jedem Fall. Normalerweise ist der User Herr über sein Home-Verzeichnis. Er darf deshalb dort auch Dateien loeschen, welche root:root gehoeren. Probiers mal aus:

Code: Alles auswählen

cd
sudo touch testit
ls -l testit
rm -f testit
ls -l testit
Die Datei ist weg, obwohl sie nicht dem Besitzer gehoert(e).

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von catdog2 » 05.10.2013 04:07:09

Das stimmt nicht in jedem Fall. Normalerweise ist der User Herr über sein Home-Verzeichnis. Er darf deshalb dort auch Dateien loeschen, welche root:root gehoeren. Probiers mal aus:
Dann muss man halt zur harten Keule greifen:

Code: Alles auswählen

chattr +i testit
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von wanne » 05.10.2013 09:28:40

Ich würde es schon eher in die /etc/profile bzw. in /etc/profile.d/ schreiben. Da gehört es eigentlich hin. Du hasst du halt ein problem wenn sich der User an mehreren ttys anmeldet.
Aber das kann man abfangen

Eine andere Idee ist /etc/kde4/kdm/Xstartup Die wird gleich als root ausgeführt. Gibt's aber nur wenn man sich über den KDM anmeldet. (Für andere DMs zwar bestimmt auch aber nicht für die tty)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von uname » 05.10.2013 09:29:09

Ich habe das ganze auch schon mal unter Openbox gemacht. Meine radikalste Version war dem Gast-Benutzer einfach in /etc/passwd die Shell /usr/bin/startx zu geben. Als zweiten Schritt solltest du dem Benutzer dann nur noch die Programme im Openbox-Startmenü anbieten, die er haben darf, da er sonst z.B. mit Thunar weiterhin auf Dateien zugreifen könnte ;-) Leider fällt mir nun nicht ein wie man es anstellen kann, dass nach dem Beenden der Sitzung oder bei neuer Sitzung alle Benutzerdaten gelöscht werden. Aber das würde ich aus Sicherheitsgründen sowieso nicht dem Benutzeraccount, sondern root überlassen. Vielleicht kann man an PAM etwas rumbiegen. Wäre aber schon anspruchsvoller.

Ich gehe mal davon aus, dass wahrscheinlich Iceweasel zum Einsatz kommen soll. Vielleicht kann eben noch jemand posten wie man
1.) Iceweasel direkt im privaten Modus startet bzw. die Konfigs anpasst
2.) Iceweasel den Befehl file:/// zum Zugriff auf das Dateisystem austreibt
Danke. Kann ich nämlich auch wohl gebrauchen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Gast-Konto erstellen

Beitrag von wanne » 05.10.2013 10:12:19

uname hat geschrieben:Ich habe das ganze auch schon mal unter Openbox gemacht. Meine radikalste Version war dem Gast-Benutzer einfach in /etc/passwd die Shell /usr/bin/startx zu geben. Als zweiten Schritt solltest du dem Benutzer dann nur noch die Programme im Openbox-Startmenü anbieten, die er haben darf, da er sonst z.B. mit Thunar weiterhin auf Dateien zugreifen könnte ;-)
Eine uter Windows sehr gebräuchliche Methode, die im allgemeinen nicht funktioniert. Bei uns an der UNI haben sie das auch versucht. (Im PÜ-Modus nur FF und nano und gcc.) Auch da hätte man im prinzip beliebigen Code ausführen können. (Über FF mit FF->Plugins oder FF->Add-Ons. Da kann man sich was beliebige selber schreiben oder sowas nehemn. https://addons.mozilla.org/en-US/firefo ... src=search und dann ein script schreiben, dass das Argument ignoriert.) Bestimmt kommt man auch sonst über den Filemanager irgend was ausgeführt. Wie mit F4 bei Konqueror. Als anderen trick kann man das script bei pastebin hohchladen und dann in /proc/ die shell suchen, die im hintergrund läuft und da in fd/1 runterladen.
Allerdings haben die sofort alles gekillt, was an Prozessen da war, die da nich sein sollten, sodass man im Dateimanager gar nicht erst zum auswählen des Ordners kam. Aber das hätte man bestimmt auch irgend wie herauszögern können.
Man sollte sowas einfach über Dateiberechtigungen an den ausführbaren Dateien machen und eine entsprechend restriktive shell zur verfügung stellen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten