Bluetooth Hardware deaktiviert

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 03.10.2013 06:32:13

Hallo zusammen,

nur als Info vorab:
ich bin ein LinuxAnfänger, ich bin nicht Faul und habe lange geGoogelt und auch hier beim Forum gesucht, aber entweder geht es darum, dass die meisten eben fragen und darüber diskutieren wie sie ihr Bluetooth deaktivieren können, oder andere, wo die in den Foren angegebenen Befehle wie "rfkill" usw. bei mir nicht funktioniert: "Kommando nicht gefunden" - ich weiß langsam aber sicher nicht mehr weiter.

Komischerweise hat es bei allen drei Installationen am Anfang funtioniert und schaltet sich selbst irgendwann ab und das schlimmste eben, ich habe keinen Schalter zum Ein- oder Ausschalten an meinem ThinkPad.

Abgesehen davon und dass ab und zu mal die Tasten vom Touchpad nicht funktionieren oder die grafische Benutzeroberfläche hängen bleibt und ich nur über tty ( <- weiß nicht wie man das nennt) neustarten muss, Evolution mich nicht mag, bin ich absolut glücklich und das erste mal habe ich das Gefühl, dass es funktionieren könnte :THX:



Vielen Dank schon mal an alle die hilfreiche Tipps haben und noch einen schönen Tag.



PS bzw. Nachtrag: ich habe kein Dualboot-System mit Windows und Linux mehr, da ich das die letzten male vor einigen Jahren noch versucht hatte, aber auch damals waren die Probleme mit Bluetooth, nur dass damals gerade wegen der der Dualboot-Geschichte, Windows und Linux gegenseitig oder miteinander Bluetooth softgesteuert die Hardware deaktiviert oder aktiviert hatten...
Deb, Debber, am Debtesten! :D

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von rendegast » 03.10.2013 08:31:36

wie "rfkill" usw. bei mir nicht funktioniert: "Kommando nicht gefunden" -
Installieren

Code: Alles auswählen

[apt-get|aptiude] install rfkill
... dass ab und zu mal die Tasten vom Touchpad nicht funktionieren
Orangensaft? Ausgeleiert?
... oder die grafische Benutzeroberfläche hängen bleibt und ich nur über tty
Wäre zu klären, ob der Desktop oder das System (Treiber / Hardware (zBsp. Überhitzung, Speicherfehler) Probleme hat.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 03.10.2013 09:09:49

rendegast hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

[apt-get|aptiude] install rfkill
Danke, das war hilfreich. Ein LinuxAnfänger wie ich (bin mir ziemlich sicher dass das auch auf andere zutrifft), gehen davon aus dass wenn man "rfkill..." liest, das es ein Befehl oder so ist - ich wäre nie auf die Idee gekommen DAS zu installieren bzw. zu prüfen ob das installiert ist. Danke nochmals.

Jetzt ist nur das Problem, dass mein Bluetooth Soft und Hard deaktiviert sein soll - das "softe" hab ich aktiviert, aber ich kann doch das "harte" nicht mit einem befehl aktivieren und habe aber auch keinen Schalter / Schieber / Knopf usw. für Bluetooth am Laptop.
Genau dieses problem hatte ich beim Dualboot, aber anscheinend hatte das nichts mit Windows zu tun :(
Orangensaft? Ausgeleiert?
Weder noch.
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt - es funktioniert nicht ab und zu während dem Betrieb nicht, sondern z.B. jetzt den Laptop hochgefahren funktioniert es (über die ganze Betriebszeit / Laufzeit) und z.B. beim nächsten Betrieb / Hochfahren / Starten des Laptops nicht.
Wäre zu klären, ob der Desktop oder das System (Treiber / Hardware (zBsp. Überhitzung, Speicherfehler) Probleme hat.
Nein, Laptop frisch hochgefahren, erste Anwendung gestartet (sei es Icedove, Iceweasel, Nautilus...) bleibt es hängen.
Updates habe ich gemacht (auch die security), sowie auf Aktualisierungen prüfen lassen (da war mal was vor ein paar Tagen) und seit dem passiert es zwar eher selten, aber es passiert halt einfach dennoch.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von rendegast » 03.10.2013 12:23:52

Also bei

Code: Alles auswählen

# rfkill list
kommt ?
Während der Funktion und während der Nichtfunktion.
... und schaltet sich selbst irgendwann ab
Wie macht sich das bemerkbar? Ein Popup o.ä.?

Mal im Interface des network-Manager (oder was auch immer benutzt wird) nach entsprechenden Einstellungen sehen.
Vielleicht ist irgendwo ein idle-Timeout gesetzt (BIOS?).

Vergleichsinstallation machen, unter win keine Probleme damit?
Normalerweise sind tp doch recht linux-freundlich,
und eventuelle Hardware-Fehler müßten sich dann auch unter win zeigen.
oder die grafische Benutzeroberfläche hängen bleibt
Debianmemtest86 und/oder Debianmemtest86+ installieren und ausgiebig laufen lassen (beim Start auswählen).


Batterie geht zur Neige? Netzteil?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 03.10.2013 13:12:16

rendegast hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

kommt ?
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
2: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
Soft blocked: yes
Hard blocked: yes

rendegast hat geschrieben: Wie macht sich das bemerkbar? Ein Popup o.ä.?
Es tut mir leid, aber ich drücke mich nie verständlich genug aus - es (Bluetooth) schaltet sich nicht einfach irgendwann im Betrieb ab, sondern beim ersten und evtl. beim zweiten Start vom System / Laptop (ThinkPad) ist Bluetooth aktivierbar bzw. aktiv und dann beim dritten Mal und danach nicht mehr. Das habe ich bei vier Installationen von Debian (Wheezy und auch mit dem Sqeezy oder wie auch immer) gehabt.

rendegast hat geschrieben: Mal im Interface des network-Manager (oder was auch immer benutzt wird) nach entsprechenden Einstellungen sehen.
Vielleicht ist irgendwo ein idle-Timeout gesetzt (BIOS?).
Das wäre doch ziemlich eigenartig, wenn es jetzt heißt, dass Linux im BIOS herumdoktert von alleine (wäre mir neu, aber andererseits bin ich ja ein Linux-Noob) - denn wie gesagt, wenn ich jetzt alles wieder plattmache und egal was neuinstalliere, funktioniert es.

rendegast hat geschrieben: Vergleichsinstallation machen, unter win keine Probleme damit?
Nein - also installiert (von A bis Z) aber nie Probleme gehat, außer eben mit Debian - beim Dualboot war dann sogar bei Windows Bluetooth weg ("dank Debian" sag ich mal jetzt, da es ohne Deb nie Probleme gab).

rendegast hat geschrieben: Normalerweise sind tp doch recht linux-freundlich
Das mag sein, kann ich ja fast schon bestätigen, da ich unter Windows am Anfang ziemlich genervt war bis ich die TP-Treiber zusammen hatte usw.

rendegast hat geschrieben: memtest86 und/oder memtest86+ installieren und ausgiebig laufen lassen (beim Start auswählen).
Mehrmals durchgespielt bzw. laufen lassen - alles IO
Deb, Debber, am Debtesten! :D

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von rendegast » 03.10.2013 13:30:12

Versuche den wheezy-backports-kernel, momentan 3.10.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 05.10.2013 06:15:41

rendegast hat geschrieben:Versuche den wheezy-backports-kernel, momentan 3.10.
Warum 3.10.? Auf http://kernel.org ist die aktuelle stable 3.11.3 - wäre das nicht besser?
Bzw. auf http://packages.debian.org/wheezy-backports/kernel/ gibt es:

linux-image-3.10-0.bpo.2-amd64 (3.10.5-1~bpo70+1)
linux-image-3.10-0.bpo.2-rt-amd64 (3.10.5-1~bpo70+1)

Die beiden Dateien / Pakete gibt es auch in "...bpo.3..."

Genauso bei den headern:
linux-headers-3.10-0.bpo.2-all-amd64 (3.10.5-1~bpo70+1)
linux-headers-3.10-0.bpo.2-amd64 (3.10.5-1~bpo70+1)
linux-headers-3.10-0.bpo.2-rt-amd64 (3.10.5-1~bpo70+1)

Ebenfalls mit / in "...bpo.3..." vorhanden.

Das mit "..._rt..." habe ich erfahren, dass es real-time-patches sind - was mir ebenfalls herzlich wenig sagt :cry:

Leider finde ich keine Info´s darüber und gehe mal davon aus dass 3 aktueller ist als 2, aber warum 3.10.bpo und nicht gleich 3.11.3 stable usw.?
Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus - das ist unverständlicher und schwerwiegender für einen Linux-Anfänger als Beispielsweise einen Windows-Anfänger in die Registry herumwerkeln zu lassen oder? 8O

Kernel ist doch der Kern von Linux / das Herzstück / Gerhirn, nein der Skelett / Grundkonstrukt (ich versuche nur mein Verständnis davon zu zeigen um denkfehler zu vermeiden bzw. mich korrigieren zu lassen)
Und das kann man dann abändern oder ersetzen ohne dass der Rest (die installierten Pakete, Programme, Einstellungen und Konfigurationen usw.) davon betroffen ist?
Und Kernel müssen doch kompiliert werden oder nicht?
Oder sind "Kernel" zu verstehen wie Bausteine und ich soll den "Backport"-Baustein mit dazu nehmen?

Alles ziemlich blöd gefragt, vielleicht sogar blöd gedacht, aber für mein Verständniss von Linux ist das sehr wichtig. Und ich google wirklich, aber ganz offensichtlich formuliere ich die Fragen komplett falsch - aber auch Stichpunkte führen zu nichts bzw. zu Fragen / Antworten / Diskussionen, die sich von meinem Problem / Vorhaben zu sehr unterscheiden.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von rendegast » 05.10.2013 10:53:48

"Kernel" zu verstehen wie Bausteine und ich soll den "Backport"-Baustein mit dazu nehmen?
Yepp.
Ein Kernelpaket besteht aus seinen Dateien unter /boot/ und seinem Modulverzeichnis (Treiber) unter /lib/modules/.

sources.list hinzuzufügen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free

# squeeze waere etwas anders, vgl. direkt auf http://ftp.de.debian.org/
# deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports main contrib non-free
Dann

Code: Alles auswählen

[apt-get|aptitude] update
[apt-get|aptitude] install -t wheezy-backports initramfs-tools linux-image-3.10-0.bpo.3-... firmware-linux-free firmware-linux-nonfree firmware-....
Die backports haben eine Standard-Priority 100 der installierten Pakete,
sie können sich daher selber aktualisieren, tauschen aber ohne explizite Anforderung keine Pakete der Standardinstallation aus.

Code: Alles auswählen

apt-cache policy    [ | grep  -vi tranlat ]
Verfügbare Versionen eines Paketes, Bsp.

Code: Alles auswählen

apt-cache policy initramfs-tools
oder
aptitude versions initramfs-tools                 # Der Paketname ist hier ein Regex-Ausdruck

Falls Debianbash-completion installiert ist, kann hier mit TAB-Completion auch für die Paketnamen gearbeitet werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 06.10.2013 09:23:19

So, jetzt bin ich es sehr intelligent angegangen, hab mit der Installation der Backports angefangen ohne davor ein Backup zu machen 8O

Nun gut, alles wie angegeben gemacht und der Neustart wird zeigen ob ich irgendwo doch mich vertippt hab :?


Aber ich Danke Dir von Herzen für die Hilfe und vor allem für die Geduld.


Nachtrag:
Hat leider nichts gebracht - "rfkill list" zeigte wieder an dass Bluetooth "Soft blocked" und "Hard blocked" mit "yes" gekennzeichnet ist.
Und mit "rfkill unblock bluetooth" hat zwar "Soft blocked" auf "no" geändert, aber natürlich nicht "Hard blocked" :cry:

Bin kurz vor der Resignation - anscheinend soll Bluetooth in Kombination mit Debian und meinem ThinkPad x121e nicht sein.
Trotzdem Danke für Deine Hilfe.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 07.10.2013 08:26:03

Jetzt wirds lang, aber um genau zu beschreiben was ich gemacht habe bzw. wo ich etwas falsch gemacht habe, geht es leider nicht anders - darum jetzt schon mal ein Sorry!

Nachdem ich weder mit rfkill, noch mit Backports-Kernel weiter kam (vielleicht noch zu erwähnen: ich hatte es mit Akku-Betrieb, ohne Akku und nur am Netz-Betrieb, sowie mit Akku und am Netz ausprobiert - warum ich das erwähne kommt später), habe ich auf http://wiki.ubuntuusers.de/rfkill unten gesehen, dass der X121e mit genau diesem Problem als Beispiel angegeben war
ThinkPad ohne Hardwareschalter zeigt "hard blocked: yes" ... bzw. beim X121e
Also habe ich wie beschrieben zuerst habe ich (zwar überflüssigerweise, aber der gründlichkeithalber trotzdem) in BIOS überprüft dass der WLAN Adapter auch aktiviert ist - was auch natürlich der Fall war, da ich standardmäßig WLAN genutzt habe.

Anschließend auf vollem Risiko dass mein TP evtl. eines der Modelle sein könnte, wo (wie auf der Seite beschrieben) nach dem Hardware-Reset nichts mehr geht, den Hardware-Reset gemacht und zum Glück funktioniert noch alles, aber beim Bluetooth-Problem hatte sich nichts verändert.

Als letztes habe ich natürlich auch das mit BIOS Default Settings probiert, was dann aber für einen Linux-Anfänger wie mich ein ziemlich großes und neues Problem hervor brachte und zwar kam die Meldung beim Neustart, dass angeblich kein System auf dem Laptop sei. 8O
Also ab zu Google und "grub reparieren", "grub nicht vorhanden", "linux startet nicht mehr" usw. eingegeben und schöne (für mich neue) Begriffe / Befehle entdeckt wie chroot, grub-install, fdisk -l (zumindest war der mir geläufiger von früheren zeiten) und viele mehr. Dann Debian-Live-CD heruntergeladen, gebrannt und gestartet (wegen einigen Schwierigkeiten wie z.B. dass die angegeben Begriffe / Befehle nicht erkannt bzw. gefunden wurden, habe ich mir gedacht das könnte an der Debian-Live-CD hängen, da der auch nur einen Terminal startete und keine grafische Oberfläche usw, habe ich noch Fedora usw. ebenfalls gebrannt) ... ich kürz mal ab, SuperGrubDisk gebrannt, gestartet und siehe da, alles gefunden und ich konnte mein eigenes System starten und jetzt kommt der Knüller: Bluetooth stand zur verfügung!

Dann dachte ich ganz erleichtert, dass das Problem mit Bluetooth geklärt wäre und weiter gegoogelt und versucht mein neues Problem GRUB finden / reparieren zu lösen und mir viel auf, dass der Akku steckt und ebenfalls am Netz angestekt ist und da ich das Akku immer rausnehme, wenn der voll aufgeladen ist und ich eh daheim bin mit dem Laptop und entsprechend ans Netz stecken kann, habe ich mein Akku rausgenommen und wieder über SuperGrubDisk gestartet und auf einmal war Bluetooth wieder weg (Hard blocked: yes).
Mit der vermutung dass es mit der Stromquelle zu tun haben könnte (wie oben erwähnt) in allen drei Variationen probiert: nur Akku-Betrieb, nur Netz-Betrieb und Akku+Netz-Betrieb, aber es (Bluetooth) war wieder weg!

Jetzt ist es noch genialer alles, hab nicht nur kein Bluetooth, sondern kann auch mein System nicht mehr ohne SuperGrubDisk starten - sorry, wegen der Ironie, aber langsam weiß ich nicht mehr weiter und wäre wirklich über jede Hilfe froh.


Wünsche allen noch einen guten Wochenstart.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von rendegast » 07.10.2013 12:33:45

http://antisp.in/2012/05/how-to-fix-thi ... in-ubuntu/:

Ist das Ding jetzt in einem anderen Boot-Modus, EFI <-> MBR ("legacy" o.ä.) ?
For enabling bluetooth you have to make an entry in /etc/modprobe.d/thinkpad_acpi.conf:
option thinkpad_acpi bluetooth_state=enable bluetooth=enable
(beim Kernel 3.10 hat das Modul aber nur die Option 'bluetooth=')



Die Special-Keys vielleicht damit zugänglich Debiantpb
Zuletzt geändert von rendegast am 07.10.2013 12:43:59, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 07.10.2013 12:37:36

UEFI/Legacy Boot Priority -> UEFI First
Deb, Debber, am Debtesten! :D

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 08.10.2013 19:13:38

Das wird jetzt ziemlich peinlich für mich, denn weder schaffe ich es ins /boot/efi (Partition) zu wechseln, noch online eine Hilfe bzw. Anleitung usw. zu finden: "in der linux shell zur boot partition wechseln", noch "wie wechselt man in der linux shell partition" und einige mehr. Und alle Antworten und Anleitungen beziehen sich eher auf entweder auf Nautilus / Dolphin oder Shell aber nur was Verzeichnisse betrifft.

Eigentlich müsste das Ganze ja schon leichter sein als von einer LiveCD gestartetem System machen zu wollen, da ich ja dank SuperGrubDisk mein System (Debian Wheezy) gestartet bekomme - nur wie stelle ich mein Grub wieder her?

Und bei der Seite (ThinkPad X121e) steht:

Code: Alles auswählen

grub-probe –target=device /boot/efi/EFI/ubuntu/grubx64.efi
da es kein Ubuntu ist, sondern Debian, habe ich es umgeändert in:

Code: Alles auswählen

grub-probe –target=device /boot/efi/EFI/debian/grubx64.efi
und bekomme die Fehlermeldung (als su):

Code: Alles auswählen

Unknown extra argument `/boot/efi/EFI/debian/grubx64.efi'.
Höchstwahrscheinlich stelle ich mich irgendwo super blöd an, aber ich mache da jetzt seit tagen herum und komme nicht weiter. Und auch wenn ich nur zu gern solch blöde Fragen wie "wie wechsle ich zur Boot Partition" vermeiden würde, aber weiß leider nicht mehr weiter.
Alternativ kann ich auf mein bestelltes Debian Buch von Galileo warten.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von KBDCALLS » 08.10.2013 20:12:04

debtester hat geschrieben:
rendegast hat geschrieben:Versuche den wheezy-backports-kernel, momentan 3.10.
Warum 3.10.? Auf http://kernel.org ist die aktuelle stable 3.11.3 - wäre das nicht besser?
Genausogut könnte man fragen . Warum ist die Banane krumm ?

Etwas Zeit wird ja auch benötigt. Der Kernel kommt erst einmal nach SiD/Unstable , nach ca. 10 Tagen wenns keine gravierenden Fehler sich eingeschlichen haben wird er Testing/Jessie migriert, Ist er da dann angekommen gib es dann möglicherweise einen Backport. Kann man nicht abwarten aus unterschiedlich Gründen muß man selbst zum Kompiler greifen und selbst kompilieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 08.10.2013 22:11:00

Danke für die Info KBDCALLS!

Verstehe zwar immer noch nicht warum 3.10 statt 3.11 und was, wofür Zeit benötigt (denn wenn 3.11 nicht "ausgereift" wäre, warum dann die "stable"-Bezeichnung...), aber ich bin ja nur ein Anfänger und muss das nicht verstehen.

Bei Linux ist es ganz offensichtlich so, dass man mit etwas, egal was, hauptsache einigermaßen funktionierendem anfangen muss und sich dann rein arbeitet. Und irgendwann kommt man dahinter... Klingt logisch, hat aber eine gewisse Ironie, denn (da du anscheinend ein Windows-Liebhaber bist ;) ein beispiel mit Windows) man nimmt z.B. automatisch an, dass Windows 2000 mehr kann oder zumindest Leistungsfähiger oder stabiler ist, mit mehr RAM umgehen kann usw. als Windows 98 - Windows 7 genauso weiter ist als XP usw.
Also nimmt man als Linux Anfänger an, wenn man stable Kernel 3.11.3 liest und aber beim frisch heruntergeladenen Debian, Kernel 3.2.. sieht und dann bei nichtfunktionieren von irgendwas auf "BACKports" mit Kernel 3.10... verwiesen wird... für mich ist es einfach nicht nachvollziehbar. Natürlich gibt es mit Sicherheit gute Gründe für alles, aber wie gesagt, für einen außenstehenden ist es schlicht verwirrend.

PS: Bananen sind nicht krumm - du hast nur eine verzerrte Wahrnehmung ;)
Deb, Debber, am Debtesten! :D

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von KP97 » 09.10.2013 12:54:14

Du mußt unterscheiden zwischen den "Original"-Kerneln von kernel.org und den Kernelpaketen im .deb Format in den Repos von Debian.
Die Kernel von kernel.org müssen immer kompiliert werden, während die Kernel aus den Repos schon fertig sind und als Paket direkt
installiert werden können.
Die unterschiedlichen Kernelversionen resultieren aus den unterschiedlichen Debianzweigen.
Lies das im Wiki nach, dann sollte der Grundgedanke von Debian klarer sein, und dann weißt Du auch, warum das so ist.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von KBDCALLS » 09.10.2013 14:32:27

Bedenken sollte man auch dabei , es gibt keine Distribution die für soviele Architekturen gebaut wird wie Debian. Wenn man mal von den zwei Kfreebsd Varianten absieht dann sind es 11 Architekturen bei Wheezy, mit 13. Und ich gehe jede Wette ein von einigen haben die meisten noch nie etwas gehört. Sparc zum Beispiel oder s390. Von den anderen garnicht zu reden wie sh4
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 09.10.2013 17:23:43

KP97 hat geschrieben:Du mußt unterscheiden zwischen den "Original"-Kerneln von kernel.org und den Kernelpaketen im .deb Format in den Repos von Debian.
Die Kernel von kernel.org müssen immer kompiliert werden, während die Kernel aus den Repos schon fertig sind und als Paket direkt
installiert werden können.
Vielen Dank für die Info! Jetzt verstehe sogar ich als Anfänger (hatte mir schon gedacht dass es einen Sinn hat...) - sorry, wegen der fragerei.
Deb, Debber, am Debtesten! :D

debtester
Beiträge: 11
Registriert: 03.10.2013 06:09:53

Re: Bluetooth Hardware deaktiviert

Beitrag von debtester » 09.10.2013 17:25:26

KBDCALLS hat geschrieben: Sparc zum Beispiel oder s390. Von den anderen garnicht zu reden wie sh4
Stimmt, Sparc sagt mir wage etwas, aber von den anderen hatte ich noch nie was gehört :(
Deb, Debber, am Debtesten! :D

Antworten