Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 09.09.2013 16:52:03

Wie soll mir sowas auffallen wenn ich von Debian noch nicht wirklich viel Ahnung(bzw. eher gar keine Ahnung) habe??

Was meinst du mit "Die Zeile mit der CD-Rom würde ich ebenfalls auskommentieren"?

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Gunman1982 » 09.09.2013 17:43:40

Hobirath hat geschrieben:Wie soll mir sowas auffallen wenn ich von Debian noch nicht wirklich viel Ahnung(bzw. eher gar keine Ahnung) habe??

Was meinst du mit "Die Zeile mit der CD-Rom würde ich ebenfalls auskommentieren"?
Mh naja also in der Regel werden "#" als kommentarzeichen verwendet in Konfigurationsdateien. Ergo alles mit nem "#" ist auskommentiert. Deine sources.list sagt das als Paketquelle nur die DVD/CD genommen wird, auf welcher keine contrib und non-free Pakete verfügbar sind.

Du wirst eine Internetverbidnung brauchen um an die Pakete zu kommen, am einfachsten wenn du den Rechner mit Kabel am Router verbindest und darüber dann die schon oben beschriebenen Schritte durchführst. Wenn das nicht geht, lade die Pakete mit einem Rechner der Internet Verbindung hat (oder vom bereits installierten OS) und installier die dann händisch mit dpkg.

Viel Erfolg beim selber etwas googeln.

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 09.09.2013 17:47:25

Also einfach die zwei obersten zeilen auskommentieren und den rest kann ich die Rauten weg machen?

Oder kann ich die beiden Zeilen mit der CD komplett raus löschen?

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 09.09.2013 17:56:02

Also ich habe das b43 jetzt mal installiert und Debian neu gestartet,aber irgendwie funktioniert das W-Lan immernoch nicht :/

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Gunman1982 » 10.09.2013 19:56:20

Hobirath hat geschrieben:Also ich habe das b43 jetzt mal installiert und Debian neu gestartet,aber irgendwie funktioniert das W-Lan immernoch nicht :/
Funktioniert nicht:
- Keine w-lan-karte vom system erkannt
- w-lan karte erkannt findet aber keine netze
- w-lan karte erkannt, findet netze, kann aber nicht verbinden

Bitte ankreuzen.
Und bitte nochmal die Ausgabe von
"lspci -vnn -d 14e4:"
posten.

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 12.09.2013 08:13:46

Es steht weiterhin drin dass für Drahtlos die Firmware fehlt obwohl ich wie gesagt das installiert habe

Hier die Ausgabe von lspci -vnn -d 14e4::

02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331] (rev 02)
Subsystem: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331]
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
Memory at a0600000 (64-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [58] Vendor Specific Information: Len=78 <?>
Capabilities: [48] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [d0] Express Endpoint, MSI 00
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [13c] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 00-00-00-ff-ff-00-00-00
Capabilities: [16c] Power Budgeting <?>
Kernel driver in use: bcma-pci-bridge

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 24.09.2013 17:37:05

Also auch nach einer gezwungenen Neuinstallation und erneuter Installation nach Anleitung in diesem Thread funktioniert mein W-Lan nicht

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von habakug » 24.09.2013 20:16:23

Hallo!

Versuch es mal mit der Original-Firmware, wobei ich entgegen der Anleitung aus dem Debian-Wiki die Firmware nach "/lib/firmware" lege. (Du könntest den Inhalt hier mal posten.)

Code: Alles auswählen

# wget http://www.lwfinger.com/b43-firmware/broadcom-wl-5.100.138.tar.bz2
# tar xf broadcom-wl-5.100.138.tar.bz2
# cd broadcom-wl-5.100.138
# b43-fwcutter -w /lib/firmware linux/wl_apsta.o
Möglicherweise brauchst du auch ein aktuelleres Modul aus "compat-wireless", dazu später mehr.

Code: Alles auswählen

# modprobe -r b43
# modprobe b43
# dmesg | grep -E "Firm|firm"
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 29.09.2013 17:54:05

Wie später herausgefunden funktionierte nicht einmal mehr das Internet über LAN-Kabel, habe jetzt somit die Firmware wieder runtergeschmissen


Was genau soll ich machen habakug??

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von habakug » 29.09.2013 21:19:41

Hallo!
Was genau soll ich machen
Mitmachen wär nicht schlecht ;-)

Laut diesem Bugbericht [1] ist die Firmware in "b43-fwcutter (1:017-1~experimental1)" enthalten.
* Firmware-b43-installer now support BCM4331. Closes: #682427
Diese Version ist jedoch leider nicht in Wheezy (dort ist b43-fwcutter (1:015-14.1)). Deshalb hatte ich oben vorgeschlagen die Original-Firmware aus dem Paket von Broadcom zu extrahieren. Poste bitte nochmal

Code: Alles auswählen

# lspci -nk
Du installierst die Firmware wie oben beschrieben, allerdings ent/lädst du nicht das b43-Modul, sondern das Modul bcma und bcma-pci-bridge.

Code: Alles auswählen

# modprobe -r bcma
# modprobe -r bcma-pci-bridge
# modprobe - v bcma-pci-bridge
# modprobe -v bcma
# dmesg | grep -E "Firm|firm"
# dmesg | grep bcma
Dann postest du bitte die Ausgaben. Wenn nötig auf NoPaste.

Gruß, habakug

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=682427
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Hobirath
Beiträge: 39
Registriert: 26.08.2013 16:31:17

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von Hobirath » 30.09.2013 08:16:59

Hier die Ausgabe von # lspci -nk

root@hobi:/home/stefan# lspci -nk
00:00.0 0600: 8086:0154 (rev 09)
Subsystem: 106b:00fa
Kernel driver in use: agpgart-intel
00:01.0 0604: 8086:0151 (rev 09)
Kernel driver in use: pcieport
00:02.0 0300: 8086:0166 (rev 09)
Subsystem: 106b:00fa
Kernel driver in use: i915
00:14.0 0c03: 8086:1e31 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
Kernel driver in use: xhci_hcd
00:16.0 0780: 8086:1e3a (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
00:1a.0 0c03: 8086:1e2d (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1b.0 0403: 8086:1e20 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:1c.0 0604: 8086:1e10 (rev c4)
Kernel driver in use: pcieport
00:1c.1 0604: 8086:1e12 (rev c4)
Kernel driver in use: pcieport
00:1c.2 0604: 8086:1e14 (rev c4)
Kernel driver in use: pcieport
00:1d.0 0c03: 8086:1e26 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1f.0 0601: 8086:1e57 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
00:1f.2 0106: 8086:1e03 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
Kernel driver in use: ahci
00:1f.3 0c05: 8086:1e22 (rev 04)
Subsystem: 8086:7270
01:00.0 0200: 14e4:16b4 (rev 10)
Subsystem: 14e4:16b4
Kernel driver in use: tg3
01:00.1 0805: 14e4:16bc (rev 10)
Subsystem: 14e4:0000
Kernel driver in use: sdhci-pci
02:00.0 0280: 14e4:4331 (rev 02)
Subsystem: 106b:00f5
Kernel driver in use: bcma-pci-bridge
03:00.0 0c00: 11c1:5901 (rev 08)
Subsystem: 11c1:5900
Kernel driver in use: firewire_ohci

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wieso kein 64 Bit? W-Lan Treiber, woher?

Beitrag von habakug » 30.09.2013 10:25:05

Hallo!

"Mitmachen" würde auch bedeuten Code-Tags zu verwenden.

Ich versuche nochmal zu erklären, wo das Problem aus meiner Sicht hier besteht. Ein User hatte hier die Daten seiner Karte gepostet, nämlich

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331] (rev 02)
   Subsystem: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331]
   Kernel driver in use: bcma-pci-bridge
   Kernel modules: bcma
Es ist also eine "[14e4:4331] (rev 02)" mit dem Subsystem "[14e4:4331]", die von dem Modul "bcma-pci-bridge" bedient wird. Der Kernel würde allerdings auch das Modul "bcma" für verwendbar halten, der User das (Fremd-)Modul "wl". Du hast in einem ersten Posting [1] folgende Angaben gemacht:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331] (rev 02)
Subsystem: Apple Inc. Device [106b:00f5]
Kernel driver in use: bcma-pci-bridge
Hier ist es eine "[14e4:4331]" mit dem Subsystem "[106b:00f5]", ebenfalls angetrieben von "bcma-pci-bridge". In einem zweiten Posting [2] machst du allerdings diese Angabe:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331] (rev 02)
Subsystem: Broadcom Corporation BCM4331 802.11a/b/g/n [14e4:4331]
Kernel driver in use: bcma-pci-bridge
Hier scheint die berühmte Geisterhand im Spiel zu sein. Mein Vorschlag wäre jetzt die Module kontrolliert zu laden und zu entladen, sowie die jeweiligen Ausgaben an der Konsole und in Ringpuffer "dmesg" zu beobachten:

Code: Alles auswählen

# modprobe -r bcma-pci-bridge
# modprobe -r bcma
# modprobe -v bcma
# dmesg | tail
Diese und die Ausgaben der Befehle, die ich weiter oben gepostet habe, könnten helfen eine Lösung für dein Problem zu finden.

Gruss, habakug


[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 2f#p949918
[2] http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 30#p951285
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten