BashHistory im Recoverymodus
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
BashHistory im Recoverymodus
Gelegentlich nutzte ich den RecoveryModus von Debian 7.0 (64 BIT)
Ich habe eine Grundsatzfrage: Wo und eventuell wie kann ich die BashHistory im Recoverymodus finden? Also andersherum gefragt, kommt es zur Überschneidung des Inhaltes der BashHistory im RecoveryModus und später die BashHistory im Ordner auf dem gestarteten Desktop von Debian, oder wird das ignoriert? <<< Meine Frage bezieht natürlich auf Tastatureingaben die mit 'Return' als 'Enter' also Eingabetaste bestätigt wurden.
Ich denke das die Bashistory im RootOrdner ist?!
Ich habe eine Grundsatzfrage: Wo und eventuell wie kann ich die BashHistory im Recoverymodus finden? Also andersherum gefragt, kommt es zur Überschneidung des Inhaltes der BashHistory im RecoveryModus und später die BashHistory im Ordner auf dem gestarteten Desktop von Debian, oder wird das ignoriert? <<< Meine Frage bezieht natürlich auf Tastatureingaben die mit 'Return' als 'Enter' also Eingabetaste bestätigt wurden.
Ich denke das die Bashistory im RootOrdner ist?!
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: BashHistory im Recoverymodus
Einfach ausprobieren. Im Recovery-Modus starten, ein paar Befehle eintippen und dann mit find -newer suchen, wo sich was geändert hat.
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
Re: BashHistory im Recoverymodus
Habe folgendes eingegeben.
desktop:~$ find -newer
find: Fehlendes Argument für "-newer".
Nur was nu?
desktop:~$ find -newer
find: Fehlendes Argument für "-newer".
Nur was nu?
Re: BashHistory im Recoverymodus
Du musst noch eine Datei angeben, im Vergleich zu der die gesuchten Dateien neuer sein sollen (siehe auch "man find" im Abschnitt "-newer"). Diese Datei kannst du ja ganz am Anfang im Recovery Modus mit touch anlegen.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: BashHistory im Recoverymodus
manchmal hilft die manpage zum Befehl wirklich weiter. man find. Man sollte eh, wenn man nicht genau weiss, was ein Befehl macht,
vorher die manpage lesen. Es soll ja auch Leute geben, die empfehlen bei Platzproblemen ein
cd / && rm -rf * - und schon ist wieder Platz auf der Platte.
vorher die manpage lesen. Es soll ja auch Leute geben, die empfehlen bei Platzproblemen ein
cd / && rm -rf * - und schon ist wieder Platz auf der Platte.
Re: BashHistory im Recoverymodus
Manual lesen ist immer gut
Suchen im Internet auch. Meistens gebe ich mehere Suchbegriffe ein. Selbst "Debian" schreibe ich dabei, damit man nicht auf Windows-Seiten landet
Dateien, die innerhalb des letzten Tages geändert wurden kann man so finden (/root wird der interessante Pfad sein):
Code: Alles auswählen
man find
Dateien, die innerhalb des letzten Tages geändert wurden kann man so finden (/root wird der interessante Pfad sein):
Code: Alles auswählen
find /root -mtime 0
find /root -mtime -1
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
Re: BashHistory im Recoverymodus
Ich wollte eigentlich keine Dateien suchen,sondern die Bash History wenn im Recovery Modus Zustande gekommen, mit den eingegeben Befehlen auslesen.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: BashHistory im Recoverymodus
Dazu muss man sie aber finden - die History steht nun mal in einer Datei.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: BashHistory im Recoverymodus
Dazu kommt ja dann noch das die mit einem . anfängt. Also versteckt ist. Und normalerweise garnicht gelistet wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.