(gelöst) ping > /dev/null

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

(gelöst) ping > /dev/null

Beitrag von guennid » 23.09.2013 18:19:38

Ich habe das Problem, dass ich R4 oder R5 in diesem Netz remote nur temporär und über Umwege von R1 aus erreichen kann. Durch ständiges Pingen von R4 nach R1 kann ich die Verbindung offen halten. Bisher hat mir niemand sagen können, wie ich das Problem "sauber" lösen könnte, deswegen nun meine Frage: Spricht etwas gegen diesen würgaround

Code: Alles auswählen

ping [IP von R1] > /dev/null
von R4 aus?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 25.09.2013 07:59:35, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: ping > /dev/null

Beitrag von syssi » 23.09.2013 19:20:01

Jetzt solltest du noch dazu schreiben, wo/wie du diesen Befehl ausfuehrst. Grundsaetzlich kann nichts schlimmes passieren... es erzeugt einfach kontinuierlichen Traffic. Wenn du dumme Geraete im Netzwerk hast, welche von diesem Traffic was zu hoeren bekommen und einfach nur die Ohren spitzen, dann bezahlst du am Ende des Jahres etwas mehr Strom. ;-) Ein ordentlicher Repeater kostet 25 Euro. Ein guenstiges Set Powerline-Adapter ebenfalls. Ein zusaetzlicher Stromverbrauch von kontinuierlich 10W kostet dich 23 Euro im Jahr. ;-)

guennid

Re: ping > /dev/null

Beitrag von guennid » 23.09.2013 20:38:42

Grüß' dich syssi!

Danke, dass du Notiz nimmst! Dachte schon , ich hätte dich verärgert.
syssi hat geschrieben:Jetzt solltest du noch dazu schreiben, wo/wie du diesen Befehl ausfuehrst.
Naja, ich schleich mich im terminal auf R1 per ssh via "Druckserver" als einfacher user auf R4 und lass den dann pingen.

Powerline geht wohl in Richtung Stromkreis - oder? Aber ich habe doch mit Allnet was Vernünftiges - oder? Und das funktioniert hier nicht.

syssi hat geschrieben:Ein ordentlicher Repeater kostet 25 Euro
Nenn mal einen! Ich bin ganz Ohr! Und ich habe doch nicht deine Erfahrung. :wink:

Grüße, Gnther

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: ping > /dev/null

Beitrag von syssi » 23.09.2013 21:35:10

Verärgert? Nein überhaupt nicht, sonst hätte ich schon geklagt. ;-) Bei dem ominösen Repeater handelt es sich um ein Allnet-Geraet? Wir reden um den gleichen Repeater, welcher schon beim Aufteilen deines Netzes in zwei Subnetze fuer Aerger gesorgt hat? Wie genau ist denn die Typen-Bezeichnung? Genau, bei Powerline wird die Stromleitung als Uebertragungsmedium genutzt.

guennid

Re: ping > /dev/null

Beitrag von guennid » 23.09.2013 21:47:06

syssi hat geschrieben:Bei dem ominösen Repeater handelt es sich um ein Allnet-Geraet?
Nein. Das war, als ich noch nur ein LAN-Netz via Stromleitung hatte, und mir dann der "Fernseher" dieses LAN versaute. Infos über die beiden WLAN-Repeater kriegst du - soweit ich das konnte - in dem thread "Kabel-, Wlan-Netz(e) und Internetzugang einrichten" (ziemlich weit unten).

Grüße, Günther

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: ping > /dev/null

Beitrag von syssi » 23.09.2013 22:24:09

Dieses Geraet habe ich vor ein paar Wochen erworben: http://www.notebooksbilliger.de/netzwer ... phicomm+m1

Persoenlich bin ich etwas enttaeuscht, weil der USB-Port nicht mit dem Chipset verkabelt ist. Man kann den Steckplatz deshalb nur als Spannungsquelle verwenden. Eigentlich kann man dieses Geraet auch nicht guten Gewissens weiter empfehlen aber es ist billig und erfuellt seinen Zweck. OpenWRT-Support fuer das Geraet ist nicht ausgeschlossen. Kernel & Netzwerkkarte laufen schon. Es fehlen noch ein paar GPIO-Zuordnungen und ein Treiber fuer das WLAN-Chipset.

Hochwertiger und ebenfalls noch guenstig zu haben sind TP-Link Geraete. Zum Beispiel ein TP-Link TL-WA850RE. Sie kommen fast alle mit 32MB RAM, einem 4 oder 8MB Flash-Baustein und eine Atheros-Chipset. Beim Phicomm M1 handelt es sich um einen Broadcom-Chip. Wer den Linksys WRT54G noch kennt, der wird ueber die Innereien des M1 schmunzeln.

guennid

Re: ping > /dev/null

Beitrag von guennid » 25.09.2013 07:56:58

Danke für die Tipps. Ich habe mir die Geräte angesehen, bin aber skeptisch, ob die tatsächlich mehr zu bieten haben, als das, was ich jetzt benutze. Technik und angegebene Übertragungsraten scheinen ja ziemlich ähnlich zu sein.

Mein Hauptproblem ist ja wohl die Entfernung zwischen dem eigentlichen AP ("WiFi-Repeater") und dem "Druckserver" (ca. 25m Luftlinie, gleiches Stockwerk, zwei Ziegelmauern). Bei den vollmundig angepriesenen Reichweiten dieser "Steckdosengeräte" sollte das doch eigentlich kein Problem sein - ist es aber, wenn ich recht sehe.

Ich bin dann noch auf dieses Gerät: AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 gestoßen, aber ob der hohe Preis hier wirklich was bringt?

Ich setze den thread jetzt mal auf gelöst, ich hatte ja nach ping gefragt und das scheint beantwortet zu sein. Was wir jetzt diskutieren, gehört ja in den anderen thread. Deswegen würde ich dringend empfehlen, falls syssi oder sonst jemand das Thema AP/Repeater weiter verfolgen möchte, woran ich nach wie vor brennend interessiert bin, dort weiterzumachen.

Grüße, Günther

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: (gelöst) ping > /dev/null

Beitrag von syssi » 25.09.2013 12:33:15

Wo ist denn dort?

guennid

Re: (gelöst) ping > /dev/null

Beitrag von guennid » 25.09.2013 15:14:47

syssi hat geschrieben:Wo ist denn dort?
"Dort" ist hier :mrgreen:

Grüße, Günther

Antworten