KVM Replikation

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

KVM Replikation

Beitrag von Boity » 19.09.2013 08:03:53

Hi,

ich würde gerne mittels KVM eine Replikation schaffen auf Block Ebene (Shared Nothing) ohne NAS etc. pp.

Gibt es dahingehend schon einfach integrierbare Lösungen dafür?


Danke!

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: KVM Replikation

Beitrag von ThorstenS » 19.09.2013 09:53:42

Ich denke du solltest dir drbd anschauen: https://wiki.debian.org/DrBd

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KVM Replikation

Beitrag von rendegast » 19.09.2013 10:14:03

Ich würde gerne mittels KVM eine Replikation schaffen auf Block Ebene (Shared Nothing) ohne NAS etc. pp.
Kannst Du bitte genauer erklären?
Soll da eine VM live von einem zum anderen Host verschoben werden?
ohne NAS etc.
Irgendwie müßte ja auf einen anderen Host zugegriffen werden,
auch bei nbd steckt ein "N" im Namen drin.
Im allgemeinen bedeutet NAS wohl samba oder nfs,
weitergefaßt jedoch auch jeglicher per Netzwerk dargebotenener Speicherplatz.
Aber eine Replikation nur lokal macht doch wenig Sinn?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: KVM Replikation

Beitrag von Boity » 19.09.2013 14:57:57

Kannst Du bitte genauer erklären?
Soll da eine VM live von einem zum anderen Host verschoben werden?
Sowas in der Richtung wie Hyper-V Replica.

Diese Replikation macht alle 5 Minutenen eine Replikation auf einen anderen Server mit Hyper-V. Bei Ausfall wird diese einfach gestattet und man hat die aktuelle Daten.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: KVM Replikation

Beitrag von ThorstenS » 19.09.2013 18:34:55

Mit drbd kannst du eine Partition/LVM-LV/Imagedatei über das Netzwerk im Raid1 bereitstellen.
Sprich: jede Änderung links bewirkt sofort die gleiche Änderung rechts.
Sollte der linke Knoten ausfallen, kannst du auf dem rechten die VM aktivieren und dort weiterarbeiten lassen.

So bequem und einfach wie das mit HyperV geht, ist das selbst nicht ohne großen Einarbeitungsaufwand aufsetzbar.

Wenn du das haben möchtest, greif zu einer fertigen Lösung wie Proxmox.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: KVM Replikation

Beitrag von Boity » 19.09.2013 20:25:16

Proxmox bietet keine fertige Lösung dafür an oder habe ich etwas auf der Internetseite des Herstellers überlesen?

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: KVM Replikation

Beitrag von ThorstenS » 19.09.2013 21:38:10

maybe

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: KVM Replikation

Beitrag von Boity » 20.09.2013 08:35:24


Antworten