Owncloud als High-Availability / Fail-Over mit DRBD

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Owncloud als High-Availability / Fail-Over mit DRBD

Beitrag von pangu » 17.09.2013 17:15:15

Hi Leute,

ich wollte mal in die Runde reinfragen, ob jemand unter euch bereits eigene Erfahrungen mit Owncloud in einem Cluster-Setup gemacht hat und ggf.davon berichten kann. Diverse Tutorials findet man ja im Netz, mich würde aber in erster Linie interessieren,

- ob und inwieweit das funktioniert (bitte nur eigene Erfahrungen posten)

Denkbar wären setups wie Owncloud+DRBD als Primary/Secondary Installation.

- Würde evtl. DRBD+OFCF2 für Owncloud auch funktionieren, damit ein Primary/Primary Setup gefahren wird?

- Und wie schaut's mit der Auslastung und Datenübertragung aus? Denkt ihr es wäre möglich dies auf zwei Raspberry Pi's zu realisieren, die übers Internet miteinander (in einer OpenVPN session) verbunden sind? Da der RPi sowieso nur eine 100MBit/s NIC hat kommt er auf 11MB/sec (mit Netio selbst getestet, zwei RPi's im Gigabit-LAN miteinander verbunden). Der Flaschenhals wäre aber dann sowieso die Internetleitung, denn der Upstream beträgt 5MBit/s was 625 KByte/sec entspricht. Man muss natürlich noch realistisch betrachtet die OpenVPN-verbindung mit kalkulieren, das kostet sicherlich auch ein paar wenige KByte/sec Performance.

Wen ich also an einem Tag von meinem smartphone über owncloud neue Fotos hochlade und diese 10MByte betragen würden, und meine Frau macht dasselbe mit ihrem Smartphone, dann wären ja 20MByte in die owncloud übertragen. Die müssen gesynct werden durch DRBD. Das würde also für 20MB Daten ca. 32Sekunden benötigen, damit diese von Host1 zu Host2 übertragen werden. Ist doch eigentlich vertretbar, oder nicht? Ich würde halt in diesem Fall bei der DRBD-Konfiguration Version A oder Version B als Protokoll verwenden, denn das defaultmäßige verwendete Protokoll C wäre hier sicherlich fhel am Platz (Sync über die langsame Internetleitung).
  • und wie sähe es mit der Auslastung (CPU+RAM) in einem RPi aus, meint ihr der würde das verkraften?
  • eine weitere Möglichkeit wäre DRBD in Verbindung mit OCFS2 einzusetzen. Hat das jemand unter euch mit Owncloud schonmal getestet? Dieses Setup würde mich ebenfalls sehr interessieren, da es Primary/Primary erlauben würde, also dass beide Hosts lesen+schreiben können auf ihren lokalen Node-storage.
    Edit: Habe soeben einen sehr interessanten Artikel[1] gelesen, indem der Unterschied zwischen Primary/Secondary, und Primary/Primary ganz genau im Detail erläutert wird. Auch die fencing-Technik, wie z.B. STONITH, die dabei eine große Rolle spielt, wird in diesem Zusammenhang beschrieben. Daraus resultiert wiederum, daß die Dual-Primary Funktion in DRBD nur möglich ist, wenn im Protokoll C gearbeitet wird. Protokoll A oder B ist nicht möglich, um Primary/Primary zu verwenden, das akzeptiert DRBD also gar nicht. Dieser Punkt/bzw. Frage wäre also geklärt. Ich werde nicht im High-Availability arbeiten können, sondern höchstens Primary/Secondary und dann via FailOver (z.B. über Pacemaker?)
  • geht das ganze eigentlich auch mit einem 3-Node-Setup ? Kann das DRBD oder OCFS2 ?
Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen.

[1] Quelle: http://www.linbit.com/en/company/news/3 ... -with-drbd unter dem PDF-Link "Dual Primary - Think Twice". (nur für registrierte Mitglieder einsehbar und downloadbar)
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Owncloud als High-Availability / Fail-Over mit DRBD

Beitrag von hec_tech » 18.09.2013 23:33:27

Schau dir eventuell noch GlusterFS an.

Bei OpenVPN hast du schon einen gewaltigen Overhead. Desweiteren ist es fraglich was die CPU hergibt. Man müsste mal testen welche Datenraten da wirklich durchgehen.
Die meisten Cluster filesysteme wollen sehr hohe Bandbreiten um zuverlässig zu funktionieren.

Ich würde mir Gedanken über die Datenbankreplikation machen da liegt meiner Meinung nach das wirkliche Problem. Ich würde jedenfalls zu PostgreSQL einsetzen.

Wenn du 2 Server in Rechenzentren hättest wäre das sicherlich leichter machbar.
Du wirst mit Therorie hier nicht sehr weit kommen das ganze muss man einfach testen. Dann sieht man ob es in der Realität funktioniert.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Owncloud als High-Availability / Fail-Over mit DRBD

Beitrag von pangu » 19.09.2013 14:57:14

Das werde ich sowieso machen, ich bin ja schon dabei alles aufzubauen. Ich wollte halt trotzdem Erfahrungsaustausch betreiben und mir Pro's/Contra's von Anwendern anhören, die das bereits mal angepackt und ausprobiert haben.

Wie gesagt, ein High_Availability kanns in meinem fall nicht werden, da ich keine Dual-Primary config fahren kann, sondern auf asynchron über Protokoll A oder B fahren werde. Das langt mir aber auch, im Falle eines Serverausfalles kann immer noch auf den Ersatz-Server umswitchen. Bin natürlich weiterhin ganz Ohr und wenn ich irgendwann alles fertig und getestet habe, geb ich nochmals feedback. Kann aber noch etwas dauern, da ich momentan sehr ausgelastet bin und nur in den Abendstunden etwas Zeit finde.

Grüße,
Pangu
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Antworten