Twonkyserver Autostart

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Mandarine
Beiträge: 85
Registriert: 03.05.2005 07:59:28

Twonkyserver Autostart

Beitrag von Mandarine » 24.04.2013 21:39:01

Hallo,

auf meinem Debian Server läuft Twonky als Medienserver. Die Einrichtung und der manuelle Start über

Code: Alles auswählen

service twonky.sh start
funktioniert auch einwandfrei. Ich habe die Datei "twonky.sh" nach /etc/init.d/ kopiert und einen Symlink nachc /etc/rc2.d gesetzt.

Wenn ich nun den Rechner neu starte wird Twonky aber NICHT automatisch gestartet :-( Eine Fehlermeldung dazu habe ich nirgendwo gefunden.

Das einzige seltsame was mir auffällt ist, wenn ich mit "apt-get install" ein neues Programm installiere kommt u. a. die Meldung:

Code: Alles auswählen

insserv: Script twonkyserver is broken: incomplete LSB comment.
insserv: missing `Required-Stop:'  entry: please add even if empty.
Meine twonky.sh gibt es hier:
http://nopaste.debianforum.de/37135

Ich habe leider von Skript Programmierung KEINE Ahnung :-(

Kann mir hier jemand helfen?

Danke

Sascha

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Twonkyserver Autostart

Beitrag von rendegast » 26.04.2013 12:28:22

Es klappt leider nicht mit einem /etc/insserv/overrides/twonky.sh :

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:       twonkyserver
# Required-Start: $network $remote_fs
# Required-Stop:
# Default-Start:  3 5
# Default-Stop:   0 1 2 6
# Description:    Twonky UPnP server
### END INIT INFO
Im init.d/-Skript selbst muß eine Zeile

Code: Alles auswählen

# Required-Stop:
hinzugefügt werden, oder je nachdem wieviel Sinn auch

Code: Alles auswählen

# Required-Stop: $network $remote_fs
um deren Stop explizit erst danach zu erlauben.
Aber das sollte durch Try+Error austariert werden.




Anmerkungen:

(Mein) Tool sysv-rc-conf zeigt keine init.d/*.sh an,
also eventuell noch eine Umbenennung twonky.sh -> twonky

In einer /etc/insserv/overrides/twonky könnten die default-Runlevel etwas "debianisiert" werden:

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:       twonkyserver
# Required-Start: $network $remote_fs
# Required-Stop:
# Default-Start:  2 3 4 5
# Default-Stop:   0 1 6
# Description:    Twonky UPnP server
### END INIT INFO
aber da ohnehin im Hauptskript geändert werden muß, kann das ja genausogut auch da passieren.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

mxc0wche30
Beiträge: 21
Registriert: 06.01.2007 16:15:23

Re: Twonkyserver Autostart

Beitrag von mxc0wche30 » 16.09.2013 23:32:07

Ich hab in die Datei einfach oben bei den Kommentaren einige Felder ergänzt:

# Required-Stop: $remote_fs

Und schon gehts mit insserv.

Debian 7.1 64 Bit, war aber eh ein Gefrickele, da ich erst die i386 Libs installieren musste.

Antworten