SCSI-Generic-Support die 7236te

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

SCSI-Generic-Support die 7236te

Beitrag von psychomantis » 25.11.2003 21:32:46

Um in den Genuss von ein wenig mehr Brenngeschwindigkeit zu kommen, wurde der bisher genutzte, externe und ueber USB2.0 zu betreibende BenQ-Brenner durch ein internes Modell Modell von LiteOn ersetzt.

Die Kernelmodule fuer den SCSI-Support, die natuerlich auch fuer den Vorgaenger notwendig waren, liegen fest in den Kernel kompiliert vor, dennoch laesst sich der Brenner nicht in Betrieb nehmen:

ein 'mount /cdburn/' fueht schlicht zu einem
mount: /dev/scd0 is not a valid block device
Output.

Das Linking sieht folgendermassen aus:
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Nov 25 19:59 scd0 -> /dev/scd0 /dev/sr0
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Aug 31 00:09 /dev/sr0 -> scd0
brw-rw---- 1 root cdrom 11, 0 Mar 14 2002 /dev/scd0
Der Brenner befindet sich am Slave meines separaten Promise Controllers, sollte demnach auf /dev/hdf liegen (dmesg bestaetigt das ebenfalls); die /etc/lilo.conf wurde also wie folgt modifiziert:
append="hdf=ide-scsi"
IDE-SCSI scheint trotz des aktivierten SCSI-Generic-Supports nicht geladen zu werden.
Was habe ich falsch gemacht?
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blackm » 25.11.2003 21:39:06

Hi,

ist das Modul ide-scsi geladen? Was bringt

Code: Alles auswählen

cat /proc/scsi/scsi
?

by, Martin
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 25.11.2003 22:11:55

Ein dmesg | grep scsi brachte eben folgendes zu Tage:
kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k scsi_hostadapter, errno = 2
Da werde ich wohl mal die Kernel-Konfiguration ueberarbeiten muessen, da scheinen mir doch ziemlich sicher aus irgendwelchen Gruenden die SCSI-CDROM Treiber nicht so recht zu wollen.
Eventuell sollte ich die ganze SCSI-Geschichte einmal komplett modular fahren, anstatt sie fest in den Kernel zu integrieren.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blackm » 25.11.2003 22:29:24

IIRC kannst du die ganze SCSI auch ein bischen verbose machen....erstmal vielleicht ganz sinnvoll...wenn es dann geht kannst du ja n neuen Kernel of die verbosity bauen.

by, Martin
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 25.11.2003 23:09:50

Hmm ich habe eben rekompiliert... voellig ohne Erfolg.
Sowohl der generic-scsi-support als auch der scsi-cdrom-driver lagen (wie gesagt) bereits fest einkompiliert vor, sie nun Modular im Kernel zu haben bringt auch nix.
Ein derartiges "Workaround" waere auch ein bisschen zu Redmond-Style ;)...

Ich hab jetzt erstmal keine Lust mehr und gehe schlafen, sollte jemand noch ne zuendende Idee haben immer her damit :D.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Antworten