network-manager-gnome oder wicd-gtk

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hoppla
Beiträge: 111
Registriert: 02.07.2006 16:19:40

network-manager-gnome oder wicd-gtk

Beitrag von hoppla » 15.09.2013 08:35:35

Hallo,
ich benutze Debian schon seit vielen Jahren, jedoch um das Netzwerk
habe ich mich noch nie so richtig gekümmert.

Zur Zeit verwende ich Wheezy mit XFCE, dhcp und den network-manager-gnome,
also Standard Desktop XFCE-Installation.

Ich verwende kein WLAN oder, nur Kabelnetzwerk.
Mein Ziel ist mehr Kontrolle über das An-und Abmelden des Netzwerkes zu bekommen und
die Netzwerkverbindung mit einem Klick einfach zu trennen, oder wieder herzustellen.

Das Icon des Netzwerk-Manager-Applet bietet per Klick an: "Netzwerk aktivieren"
oder nochmaliger Klick das Netzwerk zu deaktivieren.

Aber das Deaktivieren per Klick funktioniert nicht. Das Kabelnetzwerk
ist weiter aktiv, Internetbrowsen geht weiterhin.

Darauf hin habe ich mal wicd-gtk verwendet, network-manager und
network-manager-gnome vorher brav deinstalliert. Das Aktivieren und
Deaktivieren der Netzwerverbindung mit wicd klapt auch. Nun habe ich irgend wo
gelesen das wicd ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Ist dem so? Ist das der Grund warum wicd bei der XFCE-Installation nicht
als Standard verwendert wird?

Henrikx

Re: network-manager-gnome oder wicd-gtk

Beitrag von Henrikx » 15.09.2013 10:25:56

Die einzige mir bekannte Diskussion über wicd ist, dass wicd keine Vorlage hat um gezielt WPA2 zu benutzen, sondern nur kombiniert WPA/WPA2. Das kannst du aber ganz einfach durch diese Vorlage erreichen, dann kann wicd gezielt WPA2 einsetzten.

Antworten