download-Geschwindigkeit eines PCMCIA/USB-Modems

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

download-Geschwindigkeit eines PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von guennid » 14.09.2013 09:35:03

Wovon alles ist es abhägig, mit welcher Geschwindigkeit man mit einem Surfstick downloaden kann?

Hintergrund: Auf Reisen benutze ich immer noch eine 32bit-PCMCIA-Karte mit Option-Chip und prepaid bei Aldi/eplus. Den Karten-LEDs zufolge ist eplus mittlerweile auch bei mir zu Hause schneller als ein 56k Uralt-Modem, aber mehr als 46K im download, die ich auch mit meinem UMTS-DSL kriege, macht das Ding nicht.

Frage: Könnte es lohnen, einen etwas zeitgemäßeren USB-Surfstick anzuschaffen? Bei eplus bleib ich, weil das für meine gelegentlichen Bedürfnisse eine preiswerte und vernünftige 24-Stunden-Flat ist oder hat vodafone mittlereile preislich etwas Ähnliches und technisch Besseres zu bieten?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 17.09.2013 23:16:40, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: download-Geschwindigkeit eiens PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von syssi » 14.09.2013 13:03:09

Ich wuerde mir UMTS-Sticks aus der Bekanntschaft leihen und testen. Ich gehe aber davon aus, dass ePlus der Flaschenhals ist und man nicht unnoetig in andere Hardware investieren sollte. Stattdessen lohnt es sich mit existierender Hardware mal eine Prepaid-Karte im D1/D2-Netz zu testen. Zwischen den Netzen liegen Welten (und auch im D1-Netz gibt es Tagesflats z.B. congstar).

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: download-Geschwindigkeit eiens PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von catdog2 » 14.09.2013 13:43:46

Wovon alles ist es abhägig, mit welcher Geschwindigkeit man mit einem Surfstick downloaden kann?
Natürlich von den unterstützten Standards. Unterstützt diese Uraltkarte überhaupt schon die neueren Erweiterungen von UMTS wie HSDPA/HSUPA welche das ganze nochmal deutlich schneller machen?
Dann natürlich die Signalstärke und die ganzen anderen Irrungen und Wirrungen der Funktechnik. Gerade in Innenräumen kann ein halber Meter hin oder her in der Positionierung einen Unterschied von mehreren Mbit/s ausmachen. Zuletzt natürlich auch wie viele andere Endgeräte die Funkzelle gerade Nutzen und die Anbindung der Basisstation selbst (wohl auch nicht immer ideal).
Ich wuerde mir UMTS-Sticks aus der Bekanntschaft leihen und testen. Ich gehe aber davon aus, dass ePlus der Flaschenhals ist und man nicht unnoetig in andere Hardware investieren sollte.
Die Hardware ist nicht besonders teuer, da liegt sicherlich einiges rum bei vielen Leuten wo man sich mal was ausleihen kann. Wo der Flaschenhals liegt kann man Pauschal wirklich nicht sagen. Meines Wissens läufts bei der Drosselkom generell am besten. Vodafail soll wohl nachlassen was man so hört. Insgesamt aber gerade bei den kleineren Anbietern ist das aber alles recht Ortsabhängig.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: download-Geschwindigkeit eiens PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von syssi » 14.09.2013 14:41:00

Nagut, catdog2 hat Recht. Man sollte nicht pauschalisieren. ;-) Ich komme aus einer Studenten-Stadt... dort ist ePlus in meinen Augen unzumutbar.

guennid

Re: download-Geschwindigkeit eiens PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von guennid » 17.09.2013 23:03:54

syssi hat geschrieben:Ich gehe aber davon aus, dass ePlus der Flaschenhals ist
Das muss nicht unbedingt sein, Ich habe die Karte auch in Gebieten getestet, in denen ich davon ausgehe, dass selbst eplus da mehr bietet als bei mir zu Hause (z.B. Frankfurt/Innenstadt).
catdog2 hat geschrieben:Unterstützt diese Uraltkarte überhaupt schon die neueren Erweiterungen von UMTS wie HSDPA/HSUPA welche das ganze nochmal deutlich schneller machen?
Ich kenne mich weder mit UMTS noch mit irgendwelchen Erweiterungen im Einzelnen aus, aber genau das herauszukriegen, war der Plan. Ihr braucht für die Antwort aber wohl detailliertere Angaben.Vielleicht hilft das hier weiter:
lsusb:

Code: Alles auswählen

Bus 004 Device 002: ID 0af0:6300 Option GT 3G Quad UMTS/GPRS Card
Mit dem "Ausleihen" sehe ich in meinem Bekanntenkreis eher schwarz.

@syssi:
Über eplus denke ich im Grunde genauso wie du, aber bedenke bitte, dass ich das Teil bisher nur sporadisch zum Surfen genutzt habe und da waren zwei Euro für 24 Stunden Surfen unschlagbar, selbst wenn's nur gprs-Geschwindigkeit gab. Vodafone verlangte fünf für den Kalendertag.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: download-Geschwindigkeit eiens PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von catdog2 » 17.09.2013 23:14:23

Ok das scheint wirklich ein sehr altes Teil zu sein
http://www.option.com/presse-release/globetrotter-3g-quad-worlds-first-5-band-wireless-broadband-data-card-combining-3g-umts-with-quad-band-gprs/ hat geschrieben:• On a 3G network, the GlobeTrotter 3G QUAD ™ enables a connection to the internet at data speeds of up to 384kbps
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

guennid

Re: download-Geschwindigkeit eines PCMCIA/USB-Modems

Beitrag von guennid » 17.09.2013 23:25:23

Danke sehr!

Dann will ich irgendwie mal irgendwas Neueres ausprobieren! :wink:

Grüße, Günther

Antworten