Habe bei folgenden HP Pavilion Laptop ein aktuelles Debian testing installiert:
HP Pavilion 15-e077sg Notebook PC Treiber
http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/soft ... ct=5409677
Standardmässig ist da Windows 8 installiert. Ich habe es hinbekommen das Debian installiert wurde und der Installer hat auch die efi-partition erkannt.
Jetzt kann ich Debian aber nur booten wenn ich beim Start des Laptops F9 drücke und da im Boot-Menü Debian auswähle, dann erscheint auch Grub.
Wenn ich aber nichts beim Start drücke wird automatisch Windows gebootet
Meine Frage wie kann ich es hinbekommen das automatisch Grub beim Starten verwendet wird.
grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwendet
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.09.2009 14:46:11
Re: grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwend
Hi,
Du musst die Bootreihenfolge anders einstellen.
Wenn Grub startet wenn Du F9 drückst, dann dürfte auch eigentlich alles OK sein.
Müsste sich im UEFI einstellen lassen, ist aber da auch bei jedem Hersteller ein wenig anders.
Gruß orcape
Du musst die Bootreihenfolge anders einstellen.
Wenn Grub startet wenn Du F9 drückst, dann dürfte auch eigentlich alles OK sein.
Müsste sich im UEFI einstellen lassen, ist aber da auch bei jedem Hersteller ein wenig anders.
Gruß orcape
Re: grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwend
Die Kombination aus HP und EFI hat mich auch schon etwas verzweifeln lassen. Bei mir war das Problem, dass efibootmgr im EFI keinen Booteintrag für Debian erstellen konnte bzw. wenn er doch erstellt wurde, der Eintrag nach dem nächsten Reboot wieder weg war...
Bei dir scheint er nur die Reihenfolge in der er versucht die Booteinträge zu starten zu vergessen. Dafür kann meines Wissens entweder die Firmware selbst oder Windows verantwortlich sein. Wenn letzteres Schuld ist, reicht es mit efibootmgr den debian Eintrag mit dem efibootmgr wieder zum Standard zu machen, wenn die Firmware selbst schuld ist, kann man glaube ich nicht viel dagegen machen.
Bei dir scheint er nur die Reihenfolge in der er versucht die Booteinträge zu starten zu vergessen. Dafür kann meines Wissens entweder die Firmware selbst oder Windows verantwortlich sein. Wenn letzteres Schuld ist, reicht es mit efibootmgr den debian Eintrag mit dem efibootmgr wieder zum Standard zu machen, wenn die Firmware selbst schuld ist, kann man glaube ich nicht viel dagegen machen.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.09.2009 14:46:11
Re: grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwend
Danke für deine Antwort. Im Bios/EFI kann ich leider das Debian nicht auswählen, daher kann ich es auch nicht einstellenorcape hat geschrieben:Hi,
Du musst die Bootreihenfolge anders einstellen.
Wenn Grub startet wenn Du F9 drückst, dann dürfte auch eigentlich alles OK sein.
Müsste sich im UEFI einstellen lassen, ist aber da auch bei jedem Hersteller ein wenig anders.
Gruß orcape
Danke auch für deine Antwort. Mit efibootmgr habe ich auch schon rumgespielt er scheint die Änderungen zu verwerfen ausserdem habe ich auf der /boot/efi zwei Verzeichnisse eins mit einer *.sdi-File (laut google müsste die von Windows sein) und noch eine weiteres Verzeichnis. Wo mehrere Ordner enthalten sindsmutbert hat geschrieben:Die Kombination aus HP und EFI hat mich auch schon etwas verzweifeln lassen. Bei mir war das Problem, dass efibootmgr im EFI keinen Booteintrag für Debian erstellen konnte bzw. wenn er doch erstellt wurde, der Eintrag nach dem nächsten Reboot wieder weg war...
Bei dir scheint er nur die Reihenfolge in der er versucht die Booteinträge zu starten zu vergessen. Dafür kann meines Wissens entweder die Firmware selbst oder Windows verantwortlich sein. Wenn letzteres Schuld ist, reicht es mit efibootmgr den debian Eintrag mit dem efibootmgr wieder zum Standard zu machen, wenn die Firmware selbst schuld ist, kann man glaube ich nicht viel dagegen machen.
Re: grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwend
Grub landet auf der EFI System Partition in EFI/debian/grubx64.efi, also in /boot/efi/EFI/debian/grubx64.efi
Dann kann es noch eine Datei /boot/efi/EFI/boot/bootx64.efi geben. Die wird dann meistens auch gestartet, wenn es keinen dazu passenden Booteintrag in der Firmware gibt. Du könntest die grubx64.efi einfach dorthin kopieren und schauen, ob sich an deinem Problem dadurch irgendetwas ändert, obwohl ich das eigentlich nicht glaube.
Wenn du die Firmware nicht dazu überreden kannst, den Debian Eintrag als Standard zu verwenden, kann man wohl wirklich nichts machen. Es wäre zwar vielleicht möglich Debian mit grub-pc statt grub-efi im Legacy Modus zu starten, aber es ist problematisch ein im Legacy Modus bootendes System mit einem im EFI Modus bootendes (Windows) auf einem Computer zu "mischen" und das Problem läßt sich auf diese Art vielleicht auch nicht lösen.
Eine Bitte noch (siehe auch http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 20#p944192):
Ich habe es noch nicht geschafft eine virtuelle Maschine im EFI Modus starten zu lassen, weshalb ich das selbst nicht ohne weiteres herausfinden kann — könntest du bitte den fstab Eintrag, den der Installer für die EFI System Partition angelegt hat, posten (soweit ich weiß sollte die unter /boot/efi gemountet sein)?
Dann kann es noch eine Datei /boot/efi/EFI/boot/bootx64.efi geben. Die wird dann meistens auch gestartet, wenn es keinen dazu passenden Booteintrag in der Firmware gibt. Du könntest die grubx64.efi einfach dorthin kopieren und schauen, ob sich an deinem Problem dadurch irgendetwas ändert, obwohl ich das eigentlich nicht glaube.
Wenn du die Firmware nicht dazu überreden kannst, den Debian Eintrag als Standard zu verwenden, kann man wohl wirklich nichts machen. Es wäre zwar vielleicht möglich Debian mit grub-pc statt grub-efi im Legacy Modus zu starten, aber es ist problematisch ein im Legacy Modus bootendes System mit einem im EFI Modus bootendes (Windows) auf einem Computer zu "mischen" und das Problem läßt sich auf diese Art vielleicht auch nicht lösen.
Eine Bitte noch (siehe auch http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 20#p944192):
Ich habe es noch nicht geschafft eine virtuelle Maschine im EFI Modus starten zu lassen, weshalb ich das selbst nicht ohne weiteres herausfinden kann — könntest du bitte den fstab Eintrag, den der Installer für die EFI System Partition angelegt hat, posten (soweit ich weiß sollte die unter /boot/efi gemountet sein)?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.09.2009 14:46:11
Re: grub2 und efi - grub2 wird nicht als bootmanager verwend
klar kann ich dir den Code pasten
Code: Alles auswählen
UUID=3AEC-740A /boot/efi vfat defaults 0 1