Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
dasdingo
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2013 15:23:25

Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von dasdingo » 13.09.2013 15:50:50

Hallo zusammen,

verzweifelt wende ich mich an euch, da ich nichtmehr weiter weiß.
Ich habe mir folgenden Server zusammen gestellt:
- Gigabyte GA-H77N-Wifi
- Intel Celeron 2x 2.6 Ghz
- 512MB DDR3 Ram
- 32 GB SSD

Das Board hat 2 Netzwerk Schnittstellen sowie 1x W-Lan.

Der Aufbau ist nun folgender:
Fritz-Box -->LAN--> Debian Server -->W-Lan--> Laptop, Handy,...

Ich habe in Debian7 über den Netzwerk-Manager einen Hotspot eingerichtet und kann mich auch mit dem Server verbinden.
Das Problem ist jetzt folgendes:
Wenn ich auf dem Server einen Speedtest mache (zb über wie-ist-meine-ip.de) erhalte ich immer vollen Speed (ca 12.000 kbit/s)
Wenn ich selbigen Speedtest direkt im Anschluss auf dem Laptop mache ist das Ergebnis immer anders und schlechter.
Meistens kommt nur 700-900 kbit/s raus, manchmal 4000, oder auch mal 10.000

Ich habe schon sehr viel probiert und Google hilft mir nichtmehr weiter :(
Irgendwas drosselt das W-Lan sporadisch.
Selbiges auch, wenn ich mit meinem Handy verbinde und den Test mache.

Das Problem besteht auch bei Ubuntu 12.04 sowie 13.04 (hatte ich vorher drauf)
Habe schon versucht den "N Modus" und Ip6 zu deaktivieren, ohne Erfolg.
Außerdem hab ich versucht hostapd zu installieren, auch Erfolglos. Irgendwie bekomm ich wohl die Config nicht hin.
Ist das Speed-Problem bekannt und brauch ich deswegen unbedingt hostapd? Wo liegt der Unterschied?

Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp woran das liegen kann.
Wenn noch irgendwelche Infos benötigt werden, liefer ich die gern nach.
Sollte das Problem bei hostapd liegen bzw. dass ich dies Software unbedingt brauche, poste ich dann die Config ect.
Danke schonmal

Lg
dasdingo

DeletedUserReAsG

Re: Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 13.09.2013 16:42:52

Willkommen im Forum.

Möglicherweise befindet sich ein anderes WLAN in deinem Frequenzbereich? Oder andere Störquellen? Ich würde den Speedtest für das WLAN auch nicht über externe Seiten laufen lassen, sondern einfach eine größere Datei im WLAN verschieben, um es als Fehlerquelle zu bestätigen (oder auszuschließen).

Debianhostapd ist eine Software zum Betrieb eines WLAN-Acess-Points. Das hat nichts mit Datenraten zu tun.


cu,
niemand

dasdingo
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2013 15:23:25

Re: Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von dasdingo » 14.09.2013 02:14:56

niemand hat geschrieben:Willkommen im Forum.
Möglicherweise befindet sich ein anderes WLAN in deinem Frequenzbereich? Oder andere Störquellen? Ich würde den Speedtest für das WLAN auch nicht über externe Seiten laufen lassen, sondern einfach eine größere Datei im WLAN verschieben, um es als Fehlerquelle zu bestätigen (oder auszuschließen).
Danke schonmal für die Antwort.
Ich habe jetzt mal eine andere Frequenz gewählt. Allerdings besteht das Problem immernoch.
Es ist zwar etwas besser geworden. Aber mir fehlen immernoch zwischen 10 und 30%

Wenn ich auf der Fritz-Box W-Lan aktiviere und mit dem Server verbinde, habe ich auch vollen Speed. Es muss also an dem Access Point liegen. Nur so viel kann man da ja nicht einstellen :(
Ich habe mal ein Bild angehangen wie das eingestellt ist.
Bild
IP4 steht auf "Gemeinsam mit anderen Rechnern"
IP6 auf Ignorieren
Verschlüsselung (vorerst) keine
niemand hat geschrieben: Debianhostapd ist eine Software zum Betrieb eines WLAN-Acess-Points. Das hat nichts mit Datenraten zu tun.
Ich meinte auch eher: Was genau bringt hostapd, wenn man das doch auch über den Netzwerk-Manager einstellen kann? Also wo liegt der Voreil


Liebe Grüße

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von LessWire » 14.09.2013 02:41:02

Manchmal sind es auch Inkompatibilitäten zwischen den Wlan-Chipsätzen verschiedener Hersteller.

Ich würde mal einen Stick mit anderem Chipsatz probieren.

Gruß, LW
at ~ now.

DeletedUserReAsG

Re: Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 14.09.2013 07:54:39

Ich meinte auch eher: Was genau bringt hostapd, wenn man das doch auch über den Netzwerk-Manager einstellen kann? Also wo liegt der Voreil
Sorry, hatte oben übersehen, dass der Server auch als AP arbeiten soll. Ich kenne den Networkmanager nun nicht wirklich, und weiß nicht, ob und wie der einen vollwertigen AP realisieren kann. Mir ist da der hostapd als einzige Lösung geläufig.

Nachdem ich nun auch durch Zufall dein Bild entdeckt habe (Request Policy …): Ja, hostapd könnte dir stabilere Geschwindigkeiten bringen: dein Networkmanager spannt nur ein Ad-Hoc-Netz auf. Damit habe ich auch nur mäßige Performance gehabt, als ich damit mal rumgespielt habe.

cu,
niemand

dasdingo
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2013 15:23:25

Re: Homeserver mit Debian -> Speed-Probleme

Beitrag von dasdingo » 14.09.2013 15:38:02

LessWire hat geschrieben:Ich würde mal einen Stick mit anderem Chipsatz probieren.
Hmm, aber wenn ich den Server über W-Lan mit der Fritz-box verbinde, ist alles i.O.
Dann müsste die Hardware doch funktionieren, oder?

*EDIT*
Also ich habe nochmal versucht hostapd zu installieren.
Der Dienst lässt sich auch starten und ich kann mit meinem Laptop verbinden.
Aber ich habe auf dem Laptop kein Internet

Hier meine "/etc/hostapd/hostapd.conf"

Code: Alles auswählen

### Wireless network name ###
interface=wlan0
 
### Set your bridge name ###
bridge=br0
driver=nl80211
country_code=DE
ssid=vpnserver
hw_mode=g
channel=6
wpa=2
wpa_passphrase=topsecret

## Key management algorithms ##
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
 
## Set cipher suites (encryption algorithms) ##
## TKIP = Temporal Key Integrity Protocol
## CCMP = AES in Counter mode with CBC-MAC
wpa_pairwise=TKIP
rsn_pairwise=CCMP
 
## Shared Key Authentication ##
auth_algs=1
 
## Accept all MAC address ###
macaddr_acl=0
Und die "/etc/network/interfaces"

Code: Alles auswählen

auto lo eth0
iface lo inet loopback
 
# wireless wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
 
# eth0 connected to the ISP router
allow-hotplug eth0
iface eth1 inet manual
 
# Setup bridge
iface br0 inet static
    bridge_ports wlan0 eth1
    address 192.168.1.11
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.1.0
    ## isp router ip, 192.168.1.2 also runs DHCPD ##
    gateway 192.168.1.2
    dns-nameservers 192.168.1.2
In der "/etc/default/hostapd" hab ich folgendes eingefügt

Code: Alles auswählen

DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
Jemand eine Idee?

Lg

Antworten