[gelöst] Realtek gigabit controller

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

[gelöst] Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 04.09.2013 12:50:14

Hallo alle zusammen!

Ich habe ein Thinkpad Edge e535. Darin ist ein Realtek ethernet controller verbaut und der BCM4313 wlan chip. Ich habe Debian wheezy mit Netinstall installiert über Internetkabel. Dann habe ich den fglrx Treiber installiert, hat wunderbar geklappt. als letztes musste ich noch das wlan hinbekommen. Dazu habe zunächst die entsprechende Firmware aktualisiert und dann den wl Treiber installiert so wie es in der Debiananleitung steht. Nachdem ich den wl installiert habe ging das wlan wunderbar, allerdings das Kabel nicht mehr und ich habe folgende Meldung beim Ende der Installation bekommen:

W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168f-1.fw for module r8169
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168f-2.fw for module r8169

Also habe ich mir auch diese Firmware runtergeladen und nach /lib/firmware kopiert. Runter gefahren, Akku raus, Netzstecker ab und das so über Nacht gelassen. geht aber immer noch nicht.

Code: Alles auswählen

modprobe r8169
FATAL: Module r8169 not found.
habe dann versucht den Treiber nach dieser Anleitung zu installieren: http://wiki.hetzner.de/index.php/Instal ... 8-Treibers

hat auch nicht funktioniert... Jetzt weiß ich nicht weiter. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! :)
Zuletzt geändert von ChesterC am 05.09.2013 23:55:29, insgesamt 1-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von cosmac » 04.09.2013 13:55:25

hi,

hier hat es gereicht, das Paket Debianfirmware-realtek zu installieren. Ganz ohne Tricks, Download und Anleitung. Na gut, ein kleiner Trick: es ist in [non-free], also muss diese Quelle in /etc/apt/sources.list drin stehen:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Beware of programmers who carry screwdrivers.

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 04.09.2013 14:04:19

die nonfree Erweiterung ist meiner sources-list mit drin... daran kanns also nicht liegen... sieht eher so aus als wäre der Treiber selbst nicht mehr da:

Code: Alles auswählen

/sbin/modinfo r8169
ERROR: Module r8169 not found.
aber die installation hat wie gesagt offenbar nicht geklappt. Aber es kam auch keine Fehlermeldung...

Vielleicht noch eine Fehlerquelle. Ich weiß nicht ob alle Dateien in dem Realtek Ordner in /lib/firmware gebraucht werden. Erst hatte ich alle drin gelassen, das hatte aber nicht funktioniert. Dann dachte ich mir vielleicht ist wheezy mit den verschiedenen Versionen durcheinander gekommen und habe nur die beiden Datein drin gelassen, nach denen wheezy ausdrücklich gefragt hat. Dann wieder gleiche Prozedur mit Akku raus und so. Keine Verbesserung...

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von whiizy » 04.09.2013 21:27:00

Hallo,

das module r8169 ist doch bereits Bestandteil des Kernels. Wenn das schon nicht gefunden wird, kann in Folge wohl auch keine zusätzliche Firmware nachgeladen werden.

Ich würde erst mal ein dpkg-reconfigure deines installierten Kernel machen, Musterbeispiel:

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure linux-image-3.2.0-4-amd64
oder dann den aktuellen Kernel erstmal installieren, falls er nicht auf dem neuesten Stand ist. Wieder nur als Beispiel:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get -s install linux-image-3.2.0-4-amd64
apt-get install linux-image-3.2.0-4-amd64
Gruss

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 14:24:06

hmmm.

Hab das jetzt so gemacht wie vorgeschlagen. Vorher mit uname -r nach der Kernelversion geschaut, die zufälligerweise genau die ist, die hier im Musterbeispiel angegeben wurde. Also hab ich alle dort stehenden Befehle nacheinander ausgeführt. Das hier ist die Ausgabe des letzten Befehls:

Code: Alles auswählen

apt-get -s install linux-image-3.2.0-4-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-image-3.2.0-4-amd64 ist schon die neueste Version.
linux-image-3.2.0-4-amd64 wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
root@Zarathustra:/home/chester# apt-get install linux-image-3.2.0-4-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-image-3.2.0-4-amd64 ist schon die neueste Version.
linux-image-3.2.0-4-amd64 wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
stutzig macht mich das "1 nicht aktualisiert" Daran wirds aber nicht liegen oder? Trotzdem ergibt es noch:

Code: Alles auswählen

modprobe r6169
FATAL: Module r6169 not found.
Der r6169 steht in der Blacklist, weil eigentlich das r6168 Modul benutzt werden soll? Aber auch das wird nicht gefunden... Ich gehe die verlinkte Anleitung nochmal durch und meld mich dann nochmal...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 15:56:28

Hallo!

Ich weiss nicht ob es Flüchtigkeitsfehler sind, aber ein Modul "r6169" oder "r6168" gibt es nicht. Deswegen die Meldung.
Wenn du aber das Modul "r8169" meinst und du wirklich die Anleitung aus dem ersten Posting abgearbeitet hast,

Code: Alles auswählen

# echo "blacklist r8169" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
dann wirst du das Modul auch nicht finden.
Was gibt denn

Code: Alles auswählen

# modinfo r8168
?


Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 16:17:32

oh verdammt du hast recht! ;) Das war ein Flüchtigkeitsfehler...

Code: Alles auswählen

modinfo r8168
filename:       /lib/modules/3.2.0-4-amd64/kernel/drivers/net/ethernet/realtek/r8168.ko
version:        8.036.00-NAPI
license:        GPL
description:    RealTek RTL-8168 Gigabit Ethernet driver
author:         Realtek and the Linux r8168 crew <netdev@vger.kernel.org>
srcversion:     B921A700CADB0EADC1DE1BF
alias:          pci:v00001186d00004300sv00001186sd00004B10bc*sc*i*
alias:          pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i*
depends:        
vermagic:       3.2.0-4-amd64 SMP mod_unload modversions 
parm:           eee_enable:int
parm:           speed:force phy operation. Deprecated by ethtool (8). (ushort)
parm:           duplex:force phy operation. Deprecated by ethtool (8). (int)
parm:           autoneg:force phy operation. Deprecated by ethtool (8). (int)
parm:           aspm:Enable ASPM. (int)
parm:           rx_copybreak:Copy breakpoint for copy-only-tiny-frames (int)
parm:           use_dac:Enable PCI DAC. Unsafe on 32 bit PCI slot. (int)
parm:           debug:Debug verbosity level (0=none, ..., 16=all) (int)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 16:27:48

funktionieren tuts trotzdem nicht :( Hab die Installationsanleitung jetzt nochmal durchexerziert. Fehlermedlungen gabs keine... klappt trotzdem nicht... Dann doch die falsche Firmware drauf? das hier ist bei mir jetzt in /lib/firmware drin:

Code: Alles auswählen

ls /lib/firmware/
brcm  hp  rtl_nic

Code: Alles auswählen

ls /lib/firmware/rtl_nic/
rtl8168f-1.fw  rtl8168f-2.fw

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 16:28:45

Hallo!

Das sieht gut aus. Jetzt muß die Hardware nur noch passen.

Code: Alles auswählen

# lspci -v | grep Eth -A6
# dmesg | grep r81
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von rendegast » 05.09.2013 16:43:36

# apt-get install linux-image-3.2.0-4-amd64
...
linux-image-3.2.0-4-amd64 ist schon die neueste Version.
linux-image-3.2.0-4-amd64 wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
->

Code: Alles auswählen

apt-get --reinstall install linux-image-3.2.0-4-amd64
Eventuell gibt es Probleme mit dem dann wohl noch vorhandenen Modul r8168 Deiner Installation.
Probe:

Code: Alles auswählen

# modprobe -c | egrep -i "00004300|00008168"
-> Falls doch noch ein Bezug zu r8168,
dieses Modul aus dem Kernelbaum heraus verschieben und

Code: Alles auswählen

depmod -a [3.2.0-4-amd64]

Code: Alles auswählen

ls /lib/firmware/rtl_nic/
rtl8168f-1.fw  rtl8168f-2.fw
Dürftig ->

Code: Alles auswählen

apt-get install firmware-realtek
evtl.
apt-get --reinstall install firmware-realtek
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 18:21:55

erstmal für habakug:

Code: Alles auswählen

lspci -v | grep Eth -A6
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 07)
	Subsystem: Lenovo Device 5100
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 40
	I/O ports at 1000 [size=256]
	Memory at f0004000 (64-bit, prefetchable) [size=4K]
	Memory at f0000000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3

Code: Alles auswählen

dmesg | grep r81
[    0.000000] PERCPU: Embedded 28 pages/cpu @ffff88011ec00000 s82944 r8192 d23552 u524288
[    0.000000] pcpu-alloc: s82944 r8192 d23552 u524288 alloc=1*2097152
[    1.018360] r8168 Gigabit Ethernet driver 8.036.00-NAPI loaded
[    1.018412] r8168 0000:01:00.0: setting latency timer to 64
[    1.018467] r8168 0000:01:00.0: irq 40 for MSI/MSI-X
[    1.058484] r8168: This product is covered by one or more of the following patents: US6,570,884, US6,115,776, and US6,327,625.
[    1.058495] r8168  Copyright (C) 2013  Realtek NIC software team <nicfae@realtek.com> 
[ 1101.396009] r8168: eth0: link up
[ 1117.404287] r8168: eth0: link down

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 18:43:09

Hallo!

Gut. Aber wir brauchen noch mehr Info:

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep -e "[F|f]irm"
# grep -R -E -e eth0 /etc/udev/rules.d/*
# ethtool eth0
# nm-tool
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 19:09:20

@rendegast: reinstall erfolgreich gemacht.

Code: Alles auswählen

modprobe -c | egrep -i "00004300|00008168"
alias pci:v00000001d00008168sv*sd00002410bc*sc*i* r8169
alias pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i* r8169
alias pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i* r8168
alias pci:v00001148d00004300sv*sd*bc*sc*i* skge
alias pci:v00001186d00004300sv*sd*bc*sc*i* r8169
alias pci:v00001186d00004300sv00001186sd00004B10bc*sc*i* r8168
was das beudeutet weiß ich nicht...

das firmware reinstall habe ich auch gemacht. Danach runter gefahren, stecker ab, akku raus und andersrum wieder hochgefahren nach ca 5 minuten. Trotzdem noch nicht besser...

hier die anderen Infos:

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -e "[F|f]irm"
[    0.006351] [Firmware Info]: CPU: Re-enabling disabled Topology Extensions Support
[    0.008000] [Firmware Info]: CPU: Re-enabling disabled Topology Extensions Support
[    0.159420] [Firmware Bug]: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored
[    0.277414] [Firmware Bug]: ACPI: No _BQC method, cannot determine initial brightness
[    0.277565] [Firmware Bug]: ACPI: No _BQC method, cannot determine initial brightness
[    0.419685] pnp 00:08: [Firmware Bug]: [mem 0x00000000-0xffffffffffffffff disabled] covers only part of AMD MMCONFIG area [mem 0xf8000000-0xfbffffff]; adding more reservations
[    0.809855] [Firmware Bug]: cpu 0, try to use APIC500 (LVT offset 0) for vector 0x10400, but the register is already in use for vector 0xf9 on another cpu
[    0.809900] [Firmware Bug]: cpu 0, IBS interrupt offset 0 not available (MSRC001103A=0x0000000000000100)
[   25.344992] IBM TrackPoint firmware: 0x0e, buttons: 3/3

Code: Alles auswählen

grep -R -E -e eth0 /etc/udev/rules.d/*
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="b8:88:e3:34:f8:eb", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

Code: Alles auswählen

ethtool eth0
Settings for eth0:
	Supported ports: [ TP ]
	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Supported pause frame use: No
	Supports auto-negotiation: Yes
	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Advertised pause frame use: No
	Advertised auto-negotiation: Yes
	Speed: 100Mb/s
	Duplex: Half
	Port: Twisted Pair
	PHYAD: 0
	Transceiver: internal
	Auto-negotiation: on
	MDI-X: Unknown
	Supports Wake-on: pumbg
	Wake-on: d
	Current message level: 0x00000033 (51)
			       drv probe ifdown ifup
	Link detected: no

Code: Alles auswählen

nm-tool

NetworkManager Tool

State: connected (global)

- Device: wlan0  [ulfi (automatisch)] ------------------------------------------
  Type:              802.11 WiFi
  Driver:            wl
  State:             connected
  Default:           yes
  HW Address:        08:ED:B9:E7:F4:8D

  Capabilities:
    Speed:           54 Mb/s

  Wireless Properties
    WEP Encryption:  yes
    WPA Encryption:  yes
    WPA2 Encryption: yes

  Wireless Access Points (* = current AP)
    BautznerTor:     Infra, 84:A8:E4:9B:E2:5F, Freq 2457 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 54 WPA2
    Pffeifffer3:     Infra, 20:2B:C1:4C:CA:22, Freq 2417 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 49 WPA2
    netzz:           Infra, 24:65:11:5F:72:AE, Freq 2462 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 42 WPA WPA2
    trentham:        Infra, 9C:C7:A6:24:65:42, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 34 WPA WPA2
    dlink33:         Infra, 34:08:04:C0:44:5E, Freq 2427 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 20 WPA WPA2
    woohoo:          Infra, 00:24:FE:A3:E2:EA, Freq 2427 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 29 WPA WPA2
    *ulfi:           Infra, 00:1B:11:8F:24:58, Freq 2437 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 71 WPA
    blindblindblind: Infra, 5C:D9:98:1E:C5:18, Freq 2437 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 40 WPA WPA2
    EasyBox-9B9231:  Infra, 00:26:4D:9B:92:4B, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 25 WPA WPA2
    TreadStone:      Infra, 50:7E:5D:78:B0:D5, Freq 2417 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 32 WPA2
    EasyBox-7DE857:  Infra, 00:23:08:7D:E8:AF, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 35 WPA WPA2
    atelier14:       Infra, 00:1F:3F:93:8F:F3, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 30 WEP
    (.)(.):          Infra, 00:26:5B:EF:0C:48, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 32 WPA WPA2

  IPv4 Settings:
    Address:         192.168.0.155
    Prefix:          24 (255.255.255.0)
    Gateway:         192.168.0.1

    DNS:             83.169.186.97
    DNS:             83.169.186.33
    DNS:             192.168.0.1


- Device: eth0 -----------------------------------------------------------------
  Type:              Wired
  Driver:            r8168
  State:             unmanaged
  Default:           no
  HW Address:        B8:88:E3:34:F8:EB

  Capabilities:
    Carrier Detect:  yes
    Speed:           100 Mb/s

  Wired Properties
    Carrier:         off


ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 19:21:19

nebenbei noch gefragt. Mich wundert, dass bei Ulfi (mein Homenetzwerk) WPA steht. Das müsste eigentlich WPA2 sein... Mit windows oder Mac wird beim einwählen da auch immer WPA 2 ausgewählt... Was ist da los? Nur falsch erkannt oder tatsächlich nur WPA verschlüsselt? Letzteres wäre schon ziemlich schlecht...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 19:28:08

Hallo!

Der Netzwerk-Manager ignoriert das Gerät:

Code: Alles auswählen

# nm-tool
[...]
State:             unmanaged[...]
Es ist wohl in de interfaces eingetragen

Code: Alles auswählen

# grep -E -e eth0 /etc/network/interfaces
und müsste auskommentiert werden.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 19:29:41

Code: Alles auswählen

grep -E -e eth0 /etc/network/interfaces
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 19:46:36

Hallo!

Code: Alles auswählen

# mv /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces_alt
# cat /etc/network/interfaces_alt | sed s'/iface eth0 inet dhcp/\#NetworkManager\#iface eth0 inet dhcp/' >> /etc/network/interfaces
Der letzte Befehl ist eine Zeile.
Nach einem Neustart sollte der Netzwerkmanager das Kabelnetzwerk verwalten.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 20:09:33

SUUUUUUPER! Das hat funktioniert! Tausend Dank an alle die geholfen haben :)

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von ChesterC » 05.09.2013 20:43:10

das markiert ein Moderator als gelöst, oder muss ich das irgendwo machen? Finde jedenfalls keinen Button oder sowas dafür...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 05.09.2013 20:49:49

Hallo!

Du musst im allerersten Beitrag "Ändern" klicken und dann die Titelzeile anpassen ( z.B. [Gelöst] Realtek gigabit controller ).

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Realtek gigabit controller

Beitrag von rendegast » 06.09.2013 07:58:34

lspci -v | grep Eth -A6
Hilft (mir) leider nicht zur Bestimmung der Hardware,
ich könnte nur durch Suche der Bezeichnung in pci.ids darauf kommen.
Leider ist die Bezeichnung so nicht mehr in meiner aktuellen pci.ids.
Daher 'lspci -nn', gibt die ID aus.
('lspci -nnv' zusätzlich noch die Sub-ID und Kerneltreiber)

alias pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i* r8169
alias pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i* r8168
...
alias pci:v00001186d00004300sv*sd*bc*sc*i* r8169
alias pci:v00001186d00004300sv00001186sd00004B10bc*sc*i* r8168
was das beudeutet weiß ich nicht...
Einfach daß da Überschneidungen der Module bestehen ->
beide Module werden wohl geladen. 'lspci -nnv' gibt den (vermutlich) verwendeten Treiber aus.
Sauber sind solche Überschneidungen nicht, es gilt sie zu vermeiden.
Wie oben schon vorgeschlagen (zuerst Entladen des gegebenenfalls geladenen Moduls)
durch Entfernen des Module aus dem jeweiligen /lib/modules/$KERNEL/
mit anschließendem 'depmod -a [$KERNEL]'.

Alternativ das nicht gewünschte blacklisten.

Ein solches Modul könnte auch über den dkms-Mechanismus (Nachfolger von module-assistant)
eingetragen sein, dann dort ansetzen:

Code: Alles auswählen

dkms status 
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Realtek gigabit controller

Beitrag von habakug » 06.09.2013 08:50:18

Hallo!

Jupp, die beiden Befehle waren denkbar ungeeignet die Hardware-ID auszulesen. Man hätte jetzt aus der gewonnenen Information etwa so versuchen können:

Code: Alles auswählen

# lspci -nk | grep "01:00.0" -A3
...oder gleich ein komplettes "lspci -n" nehmen.
In diesem Fall ist es etwas unkomfortabel, bei z.B. einem Kernelupdate, den Treiber neu bauen zu müssen. Das dkms ist z.Zt. erst in Sid angekommen [1].
Man musste hier übrigens aus dem "nicht gewünschten blacklisten" ein "nicht nicht gewünschtes blacklisten" machen ;-)

Gruß, habakug

[1] http://packages.debian.org/unstable/main/r8168-dkms
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten