ich bin Debian-Anfänger und habe auch nur wenig Linuxerfahrung (ich nutze seit einigen Jahren SUSE, aber nur das was über die GUI geht).
Aktuell habe ich ein Debian 7.1 (xfce) auf einer USB-Platte installiert, die an einem Windowsrechner hängt und habe mir sbackup (aus dem Ubunty Repository) installiert.
Da ich als Backup-Ziel eine NTFS-Partionen (auf einer der rechnerinternen HDDs) nutzen will, stoße ich auf das Problem das Debian diese nicht automatisch beim Hochfahren mountet, weswegen ein Backupauftrag mittels sbackup nicht automatisch läuft.
(Das mounten klappt problemlos wenn ich auf ds zugehörige Icon der Partition auf dem DEsktop klicke, welches Debian automatisch eingerichtet hat.)
Ich habe mich im Internet umgeschaut um herauszukriegen was ich in der fstab eintragen muß und kam auf die 2 nicht-funktionierenden Varianten:
Code: Alles auswählen
/dev/sdc1 /media/Sicherung ntfs ntfs-3g rw,auto,users,exec 0 0
/dev/sdc1 /media/Sicherung ntfs defaults 0 0
Code: Alles auswählen
/dev/sdc1 /media/Sicherung ntfs rw,auto,users,exec,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0
Ich würde gerne verstehen was die Parameter "nls=utf8,umask=007,gid=46" bedeuten, warum die ersteren zwei Vorschläge nicht funktionieren und ob der funktionierende Eintrag überhaupt OK ist (es könnte ja sein der tut Dinge die ich nicht will).
Was ich erreichen will ist eigentlich nur das ich mehrere zusätzliche Einträge in der fstab brauche die einige NTFS- und FAT-32-Partionen beim Hochfahren des Systems automatisch mounten, so das root und alle Nutzer darauf (schreibend und lesend) zugreifen können.
Gruß
Stephan