Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Hallo,
wenn man auf einem Rechner mehrere Linux-Distributionen installiert, sollte man dann für jede Distribution eine eigene Swap-Partition erstellen, oder reicht es eine für alle zu benutzen?
Grüße
wenn man auf einem Rechner mehrere Linux-Distributionen installiert, sollte man dann für jede Distribution eine eigene Swap-Partition erstellen, oder reicht es eine für alle zu benutzen?
Grüße
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Ich hatte mal ein Dual-Boot-Installation mit Debian und Suse, die sich eine Swap-Partition teilten - das funktionierte problemlos. Es läuft ja immer nur eins der beiden Systeme.
Re: AW: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Suspend to disk/Hibernate sollte man dann aber eher nicht nutzen
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Ja, mit dem Einwand hast du natürlich recht . Suspend-to-disk hatte ich nicht genutzt, von daher ist meine Erfahrung nur bedingt übertragbar.
Re: AW: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Sofern die gleiche Distribution wieder gebootet wird, die zuvor Suspend-to-Disk benützt hat sollte es eigentlich kein Problem sein.smutbert hat geschrieben:Suspend to disk/Hibernate sollte man dann aber eher nicht nutzen
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Eine gemeinsame Swap-Partition verbietet sich auch, wenn beide Systeme aus Datenschutzgründen getrennt sein sollen, denn sonst könnte das eine System Daten aus der Swap-Partition abgreifen die das andere dort hingeschrieben hat.
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Wird die Swap-Partition bei einem Neustart nicht wieder vollständig geleert?hikaru hat geschrieben:Eine gemeinsame Swap-Partition verbietet sich auch, wenn beide Systeme aus Datenschutzgründen getrennt sein sollen, denn sonst könnte das eine System Daten aus der Swap-Partition abgreifen die das andere dort hingeschrieben hat.
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Dann würde ich die SWAP eher verschlüsseln. Aber natürlich nur dann wenn auch die normalen Partitionen verschlüsselt sind. Sonst macht es überhaupt keinen Sinn darüber überhaupt nachzudenken.
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Ich gehe lieber auf Nummer sicher und weise jedem OS seine eigene Swap zu. Das bisschen Speicherplatz kostet doch nichts.
Verstehe die Erbsenzählerei an dieser Stelle nicht.
Verstehe die Erbsenzählerei an dieser Stelle nicht.
Beste Grüße aus dem Dürener Land
Günter
Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!
Günter
Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Ich weiß nicht ob das zwangsweise passiert oder auch unterbunden werden kann.teret4242 hat geschrieben:Wird die Swap-Partition bei einem Neustart nicht wieder vollständig geleert?
Das müsste man dann eh tun.uname hat geschrieben:Dann würde ich die SWAP eher verschlüsseln.
Re: Eine Swap-Partition für mehrere Linux-Distributionen
Die SWAP Partition jedes mal zu löschen würde viel zu lange dauern. (Hier dauert das Weit über eine Minute.)
Die einfachste und naheliegendste Art aus den SWAP zu recovern ist mit Photorec. Das geht soger eher besser wenn man 2 Partitionen hat, weil man sich dann nicht versehentlich die daten nochmal überschreibt.
Es ist mit neueren Kernels praktisch unmöglich auf die genutzte SWAP zuzugreifen. Man kann das immer nur über das jeweilige Device. (Wobei man da natürlich auch die nehmen kann, die gerade in Nutzung ist.)
Bei ner Verschlüsselten SWAP gibt's keine Probleme, weil der Schlüssl nach dem Runterfahren ja nicht mehr bekannt ist.
Die einfachste und naheliegendste Art aus den SWAP zu recovern ist mit Photorec. Das geht soger eher besser wenn man 2 Partitionen hat, weil man sich dann nicht versehentlich die daten nochmal überschreibt.
Es ist mit neueren Kernels praktisch unmöglich auf die genutzte SWAP zuzugreifen. Man kann das immer nur über das jeweilige Device. (Wobei man da natürlich auch die nehmen kann, die gerade in Nutzung ist.)
Bei ner Verschlüsselten SWAP gibt's keine Probleme, weil der Schlüssl nach dem Runterfahren ja nicht mehr bekannt ist.
Das würde ich so nicht sagen. Viele nutzen das als Sicherheitskonzept, sensieble Daten einfach nicht abzuspeichern. Das wird mit einer unverschlüsselten SWAP umgangen.uname hat geschrieben:Aber natürlich nur dann wenn auch die normalen Partitionen verschlüsselt sind. Sonst macht es überhaupt keinen Sinn darüber überhaupt nachzudenken.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.