VPN autostart

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
melone
Beiträge: 88
Registriert: 29.09.2011 00:23:00

VPN autostart

Beitrag von melone » 03.08.2013 08:18:09

Ich benutze ein Skript um bei Abbruch der VPN-Verbindung keine Internetverbindungen mehr durchzulassen.

Code: Alles auswählen

iptables -F

iptables -A INPUT -i tun+ -j ACCEPT

iptables -A OUTPUT -o tun+ -j ACCEPT

iptables -A INPUT -s 127.0.0.1 -j ACCEPT

iptables -A OUTPUT -d 127.0.0.1 -j ACCEPT

iptables -A INPUT -s 99.99.99.99 -j ACCEPT

iptables -A OUTPUT -d 99.99.99.99 -j ACCEPT

iptables -A INPUT -j DROP

iptables -A OUTPUT -j DROP
99.99.99.99 wäre meine VPN-IP.

Fragen:

1. Ist das ganze sicher? Könnte meine echte IP trotzdem geleakt werden? DNS-Leaks sind ausgeschlossen.

2. Wie kann ich das Skript nach einem Neustart automatisch starten? Sonst muss ich es jedes mal mit ./vpn starten.

Grüße.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: VPN autostart

Beitrag von syssi » 03.08.2013 12:23:11

Zu 2. Du benutzt doch sicher /etc/network/interfaces, um deine Netzwerkgeraete zu konfigurieren. Wenn das der Fall ist, dann genuegt das ergaenzen einer "pre-up"-Zeile:

Code: Alles auswählen

...
pre-up /sbin/iptables-restore < /etc/iptables.rules
Die Datei /etc/iptables.rules ist die gespeicherte Ausgabe von "iptables-save". Folglich definierst du all deine iptables-Regeln, wie du sie gerne haettest. Dann fuehrst du einmal "iptables-save > /etc/iptables.rules" aus und in Zukunft wird diese Konfiguration bei jedem "uppen" des Netzwerkgeraetes eingelesen. Alternativ kannst du auch an dieser Stelle einfach dein eigenes Skript ausfuehren. (vgl. https://wiki.debian.org/DebianFirewall Abschnitt /etc/network/interfaces).

Gruss syssi

Benutzeravatar
melone
Beiträge: 88
Registriert: 29.09.2011 00:23:00

Re: VPN autostart

Beitrag von melone » 01.09.2013 11:05:54

Vielen Dank! Werde es ausprobieren und dann bescheid sagen ob es funktioniert.

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: VPN autostart

Beitrag von wanne » 01.09.2013 15:03:39

melone hat geschrieben:1. Ist das ganze sicher? Könnte meine echte IP trotzdem geleakt werden? DNS-Leaks sind ausgeschlossen.
Da gibt es viele Möglcihkeiten. z.B ein Browser mit aktiviertem Java oder Flash. (Wobei die Java-methode mit aktuallem icetea in meinen Tests immer nur die 127.0.0.1 zurück lifert.)
Torrent versendet immer die eigene IP genauso E-Mail oder ICQ (je nach Client).
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
melone
Beiträge: 88
Registriert: 29.09.2011 00:23:00

Re: VPN autostart

Beitrag von melone » 02.09.2013 07:49:56

Flash und Java ist nicht installiert.

ICQ und Torrent ignorieren openVPN? Wie kommt das? Wie kann man es verhindern? Ich dachte sobald OpenVPN läuft, dass alles dadurch geleitet wird.

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: VPN autostart

Beitrag von wanne » 02.09.2013 15:18:49

Die Ignorierens es nicht. Da wird schön alles durchgeleitet. Nur Senden die meines Wissens die Eigene IP im Payload mit. (Also Die senden von der VPN-IP aus die echte IP.)
KTorrent bietet die Möglichkeit einzutragen welche IP man senden will. (Da kann man auch den Élysée-Palast eintragen. (Haben einige zu den Anfangzeiten von HADOPI gemacht.)) Das ist ganz sinnvoll, wenn man schnell wechselnde IPs hat. Dann kann man dann auch dyn-dns-Namen eintragen.
Nach was für einem Schema die das Interface (bzw. welche Adresse von dem Interface) aussuchen, habe ich aber noch nicht kapiert. Icetea-Java scheint schlicht die von lo (::1) zu nehmen und verrät deswegen gar nichts.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten