Brother DCP-J315W installieren in Debian 7, geloest
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Brother DCP-J315W installieren in Debian 7, geloest
Guten Abend euch, ich habe heute versucht meinen Multifunktionsdrucker in Debian Wheezy zu installieren aber leider erfolglos. Ich hoffe jetzt nicht erschlagen oder verwiesen zu werden aber ich habe mich an das Ubuntuwiki gerichtet. Naja hat nicht funktioniert weil Gdebi mir sagt das die Druckertreiber die falsche Architektur i386 haben. Mein Debian hat 64 bit. Ich kann die Druckertreiber in meinem Mint installieren ohne Fehlermeldungen? Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Zuletzt geändert von Rapho am 02.09.2013 09:07:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Code: Alles auswählen
dpkg -i --force-architecture <Paket>
Multiarch wäre auch der Suchbegriff.
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Mit komme ich nicht weit?
Also suche ich Treiber in Multiarch?
Ich habe bereits danach in duckduckgo gesucht und eine Anleitung beim Hersteller "Brother" gefunden nur leider klappt das auch nicht
und dann kommt das raus.
Ich habe keine Ahnung woran es liegt?
Code: Alles auswählen
dpkg -i --force-architecture dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb
Also suche ich Treiber in Multiarch?
Ich habe bereits danach in duckduckgo gesucht und eine Anleitung beim Hersteller "Brother" gefunden nur leider klappt das auch nicht
Also habe ichPre-required Procedure (5)
Related distributions
Debian 64 bit version, Ubuntu 64 bit version
Related products/drivers
printer/PC-FAX drivers
Requirement
ia32-libs or lib32stdc++ is required to be installed.
Code: Alles auswählen
apt-get install lib32stdc++
Code: Alles auswählen
root@Debian:/home/raphael# apt-get install lib32stdc++
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »lib32stdc++6-4.4-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.1-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.5-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.2-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.6-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.3-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.0-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
Hinweis: »lib32stdc++6-4.7-dbg« wird für regulären Ausdruck »lib32stdc+« gewählt.
lib32stdc++6 ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
lib32stdc++6-4.6-dbg : Kollidiert mit: lib32stdc++6-4.4-dbg aber 4.4.7-2 soll installiert werden
lib32stdc++6-4.7-dbg : Kollidiert mit: lib32stdc++6-4.4-dbg aber 4.4.7-2 soll installiert werden
Kollidiert mit: lib32stdc++6-4.6-dbg aber 4.6.3-14 soll installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@Debian:/home/raphael#
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Gib mal folgendes im Terminal mit Root-Rechten ein:
Edit 1:
Wenn du wirklich nicht weiter kommst, dann schreibe ich dir eine Anleitung.
Edit2:
Ach ich mach es mal, folgendes mit Root-Rechten im Terminal eingeben:
Benutzt du das Gerät über das Netzwerk oder USB? Verwendest du auch den Scanner?
Code: Alles auswählen
apt-get install lib32stdc++6 csh tcsh
Wenn du wirklich nicht weiter kommst, dann schreibe ich dir eine Anleitung.
Edit2:
Ach ich mach es mal, folgendes mit Root-Rechten im Terminal eingeben:
Code: Alles auswählen
apt-get install lib32stdc++6 csh tcsh && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb && mkdir -p /var/spool/lpd/DCP-J315W && dpkg -i --force-all dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && dpkg -i --force-all dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Hallo und danke, ich nutze den Drucker ausschlieslich per USB-Kabel. Scanner w^^are nicht schlecht, aber das wichtigste ist Drucken da ich Ihn doch recht oft gebrauche.
Also leider hat die Installation fehlgeschlagen.
Ich gebe mal die Ausgabe
Der Drucker wurde erkannt aber er Druckt nicht, ich bekomme immer eine Fehlermeldung.

Also leider hat die Installation fehlgeschlagen.
Ich gebe mal die Ausgabe
Code: Alles auswählen
apt-get install lib32stdc++6 csh tcsh
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
csh ist schon die neueste Version.
lib32stdc++6 ist schon die neueste Version.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
bbswitch-dkms primus-libs socat
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
tcsh
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 578 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 1.411 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Holen: 1 http://ftp.fr.debian.org/debian/ wheezy/main tcsh amd64 6.18.01-2 [578 kB]
Es wurden 578 kB in 1 s geholt (347 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket tcsh wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 111954 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von tcsh (aus .../tcsh_6.18.01-2_amd64.deb) ...
Trigger für menu werden verarbeitet ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
tcsh (6.18.01-2) wird eingerichtet ...
Trigger für menu werden verarbeitet ...
root@Debian:/home/raphael# apt-get install lib32stdc++6 csh tcsh && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb && mkdir -p /var/spool/lpd/DCP-J315W && dpkg -i --force-all dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && dpkg -i --force-all dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
csh ist schon die neueste Version.
lib32stdc++6 ist schon die neueste Version.
tcsh ist schon die neueste Version.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
bbswitch-dkms primus-libs socat
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
--2013-08-26 14:56:28-- http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb
Auflösen des Hostnamen »www.brother.com (www.brother.com)«... 90.84.59.152, 90.84.59.145
Verbindungsaufbau zu www.brother.com (www.brother.com)|90.84.59.152|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 1895566 (1,8M) [text/plain]
In »»dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb«« speichern.
100%[======================================>] 1.895.566 670K/s in 2,8s
2013-08-26 14:56:32 (670 KB/s) - »»dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb«« gespeichert [1895566/1895566]
--2013-08-26 14:56:32-- http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb
Auflösen des Hostnamen »www.brother.com (www.brother.com)«... 90.84.59.152
Verbindungsaufbau zu www.brother.com (www.brother.com)|90.84.59.152|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 13602 (13K) [text/plain]
In »»dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb«« speichern.
100%[======================================>] 13.602 --.-K/s in 0,01s
2013-08-26 14:56:33 (1,25 MB/s) - »»dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb«« gespeichert [13602/13602]
dpkg: Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket-Architektur (i386) passt nicht zum System (amd64)
Vormals nicht ausgewähltes Paket dcpj315wlpr wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 111997 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von dcpj315wlpr (aus dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb) ...
dcpj315wlpr (1.1.3-1) wird eingerichtet ...
dpkg: Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket-Architektur (i386) passt nicht zum System (amd64)
Vormals nicht ausgewähltes Paket dcpj315wcupswrapper wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 112020 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von dcpj315wcupswrapper (aus dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb) ...
dcpj315wcupswrapper (1.1.3-1) wird eingerichtet ...
[ ok ] Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
WARNING: gnome-keyring:: couldn't connect to: /home/raphael/.cache/keyring-hLwm5U/pkcs11: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
WARNING: gnome-keyring:: couldn't connect to: /home/raphael/.cache/keyring-hLwm5U/pkcs11: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
WARNING: gnome-keyring:: couldn't connect to: /home/raphael/.cache/keyring-hLwm5U/pkcs11: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
WARNING: gnome-keyring:: couldn't connect to: /home/raphael/.cache/keyring-hLwm5U/pkcs11: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Der Drucker ist wie gesagt per USB-Kabel angschlossen.Option »printer-resolution« hat den Wert »(unknown IPP tag)« und kann nicht bearbeitet werden.

-
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.10.2011 16:38:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Solltest du Xfce als Umgebung verwenden musst du vor der Installation noch unter Einstellungen -> Sitzung und Startverhalten -> Fortgeschritten -> Laufzeitumgebung für Gnome beim Starten laden ein Kreuz setzen. Danach startest du neu und führst du den Befehl
Grüße
Public
PS: Die Treiberdateien die du das letzte mal mit wget heruntergeladen hast musst du natürlich vorher löschen, sonst erstellt wget die Datei unter anderem Namen
- nämlich unter dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb.1 und dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb.1
nochmal aus und startest neu. Dann probierst du den Drucker ob er funktioniert und entfernst das Kreuz das du vorhin gesetzt hast wieder (gibt sonst (meist) einen Fehler)Patsche hat geschrieben:Gib mal folgendes im Terminal mit Root-Rechten ein:
Code: Alles auswählen
apt-get install lib32stdc++6 csh tcsh && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb && mkdir -p /var/spool/lpd/DCP-J315W && dpkg -i --force-all dcpj315wlpr-1.1.3-1.i386.deb && dpkg -i --force-all dcpj315wcupswrapper-1.1.3-1.i386.deb
Grüße
Public
PS: Die Treiberdateien die du das letzte mal mit wget heruntergeladen hast musst du natürlich vorher löschen, sonst erstellt wget die Datei unter anderem Namen

- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Hallo und danke dir fûr deine Antwort. Der Drucker wurde richtig erkannt aber irgendetwas stimmt nicht. Er Druckt einfach nicht. Ich nutze mittlerweile den Gnome Desktop da Mate/xfce unsauber war. Ich habe das System nochmal neu aufgestetzt mit nen sauberen Gnome. Tut mir leid das ich nicht Aktualisiert habe bei meinen Thread. Wie gesagt er hat meinen Drucker erkannt alles, aber wenn ich drucken will kommt kein Ausdruck.?
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
dann schau mal in die logs von cups.
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7
Also ich sage erstmal danke an euch, der Drucker macht jetzt das was er soll, er Druckt
Ich kann also das Thema abhacken.

Ich kann also das Thema abhacken.
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7, geloest
@drgreen
Jetzt wärs halt noch interessant, was das problem war und wie du es gelöst hast.
Jetzt wärs halt noch interessant, was das problem war und wie du es gelöst hast.
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Brother DCP-J315W installieren in Debian 7, geloest
Was das Problem genau war kann ich nicht sagen, ich habe den Drucker zweimal neu eingerichtet und jetzt geht es ??


