Debian und KDE

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Spartiat
Beiträge: 81
Registriert: 16.04.2007 18:46:58

Debian und KDE

Beitrag von Spartiat » 30.08.2013 19:02:08

Ich wollte man wissen, wieso Debian so lahm­är­schig mit den Paketen von KDE ist?
Dauern hängt man mit KDE hinterher. :|

Siduction, Kubuntu usw schaffen es wenigsten die aktuellen Pakete auszuliefern.

Wo ist das Problem die aktuelle Version in Experimental-Zweig anbieten?

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian und KDE

Beitrag von Dogge » 30.08.2013 19:22:58

Debian hat mehr zu tun. Siduction benutzt die Basis von Debian, d.h. sie haben damit weniger Arbeit und können dafür KDE etc. paketieren. ;)
Vielleicht wäre es cool, wenn die debianbasierten Distributionen diese Arbeit gleich bei Debian tun würden. ;)

Geht mir mit Gnome genauso. Hier hat man noch 3.4 während Upstream 3.10 in den Startlöchern steht.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian und KDE

Beitrag von wanne » 30.08.2013 19:32:44

Debian legt großem Wert auf stabilität und kleinen auf akualität. (Im Gegensatz zu Siduction oder Fedora wo das eher umgekehrt ist.) Erst wenn alle Fehler behoben sind, kommt ein Paket nach testing. Und dann erst zum release in stable (damit man alle Pakete in den entsprechenden Versions-zusammensetzung schon zusammen getestet hat.) Dadurch hängt man ein paar Monate/Jahre hinterher hat aber kaum fehlerhafte Programme.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Spartiat
Beiträge: 81
Registriert: 16.04.2007 18:46:58

Re: Debian und KDE

Beitrag von Spartiat » 30.08.2013 19:50:12

Die aktuelle KDE-Version soll ja nicht sofort in sid oder testing. Dazu ist ja Experimental-Zweig dazu da.
Die Stabilität wurde, nach meiner Meinung nach, nicht leiden.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Debian und KDE

Beitrag von MrGerardCruiz » 31.08.2013 13:03:06

Mein Gott, KDE 4.11 ist doch gerade erst draußen und KDE 4.10.5 bereits in Testing. Wer bleeding edge sein will, ist bei Debian eh falsch aufgehoben. Da musst du schon zu Ar(s)ch Linux gehen. :wink:

Debian ist ein eher gemächliches Rolling Release System im Testing Zweig und das macht es für viele gerade so attraktiv. Einerseits spart man sich die halbjährlichen Upgrade-Orgien, andererseits ist man nicht der Test-Dummy der Linux-Gemeinschaft.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
Spartiat
Beiträge: 81
Registriert: 16.04.2007 18:46:58

Re: Debian und KDE

Beitrag von Spartiat » 31.08.2013 14:05:08

Das Debian eher gemächliches stimme ich dir zu. Aber beim Paket Kdepim war Debian eingeschlafen.
Gut, jetzt haben wir seit kurzem wenigsten die Version 4.10. Vor 4.10 gab es nur 4.4. Was dazwischen war, möchte ich nicht kommentieren :|

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Debian und KDE

Beitrag von MrGerardCruiz » 31.08.2013 14:13:47

Das war aber eine bewusste Entscheidung der Maintainer, weil sie Wheezy nicht mit dem teils grauenhaft verbugten neuen KMail ausliefern wollten. Kann man irgendwo in einer Mailinglist nachlesen. Lies dir mal den Jammerthread auf ubuntuusers.de durch und sei Dankbar, dass wir hier von solchen Debakeln verschont werden.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/der-k ... hread/606/

Ich meine mal ganz ehrlich: Ich nutze Kontact um meine Mails abzurufen, sowie meine Kontakte und Kalender zu pflegen. Mir fällt keine Verbesserung ein, die 4.11 mir da bringen könnte? Die Zeiten, in denen jeder KDE Release ein Meilenstein hin zu einem funktionsfähigen Desktop war und man innerlich 3.5 hinterher trauerte, sind doch nun wirklich Geschichte. Die neuen Funktionen und Verbesserungen sind nett, aber kein wirkliches must-have mehr.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
Spartiat
Beiträge: 81
Registriert: 16.04.2007 18:46:58

Re: Debian und KDE

Beitrag von Spartiat » 02.09.2013 19:49:58

Dies würde ich gerne selbst entscheiden, ob die neue Version zu verbugt ist. Wir sind keine kleine Kinder mehr, wo für uns entschieden wird.

Ich möchte nicht nur meckern, es gibt auch positive bespiele: Die proprietären Nvidia-Treiber aus non-free. In testing und unstable ist die Version 304 derzeit aktuell. In Experimental ist derzeit die 325 Version. Damit habe ich die Auswahl und darum geht es mir im Grunde.

Und diese Auswahl hatte man früher beim Kdepim, wo es in 4.4 stecken geblieben ist, nicht.

Radfahrer

Re: Debian und KDE

Beitrag von Radfahrer » 02.09.2013 20:27:44

Spartiat hat geschrieben:Dies würde ich gerne selbst entscheiden, ob die neue Version zu verbugt ist. Wir sind keine kleine Kinder mehr, wo für uns entschieden wird.
Dann solltest du auf eine fertige Distribution verzichten und dir ein LSF aufsetzen. Der Sinn einer Distribution ist nun einmal, dass man ein vorgefertigtes System, dass andere zusammengestellt haben, nutzt. Man lässt also bewusst andere für sich entscheiden.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Debian und KDE

Beitrag von MrGerardCruiz » 03.09.2013 12:33:12

Sehe ich wie Radfahrer, dann nutze bitte eine Distribution, die eher deine Ansprüche erfüllt.
Debian ist Debian und bleibt Debian. :wink: Das war schon immer so und wird sich nicht ändern. Lenny wurde auch noch mit KDE 3.5 ausgeliefert, als alle schon mit der 4.x abstürzten.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian und KDE

Beitrag von catdog2 » 03.09.2013 14:10:33

Spartiat hat geschrieben:Ich wollte man wissen, wieso Debian so lahm­är­schig mit den Paketen von KDE ist?
Dauern hängt man mit KDE hinterher. :|

Siduction, Kubuntu usw schaffen es wenigsten die aktuellen Pakete auszuliefern.

Wo ist das Problem die aktuelle Version in Experimental-Zweig anbieten?
1. Das KDE Team hat zu wenig Manpower
2. Unter Debian wird in der Regel mehr auf die Qualität der Pakete geachtet als anderswo
3. Manchmal ist es auch ganz gut 1-2 Point Releases zu warten.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian und KDE

Beitrag von uname » 03.09.2013 14:46:42

Ich nutze kein KDE. Aber die Frage ist eigentlich ob die Leute wirklich die neuen Features oder nur eine neue Versions-Nummer benötigen. Welche Features werden denn in KDE von Debian wirklich vermisst? Und lohnt es sich nicht aufgrund der Stabilität darauf einfach zu verzichten? Bei Debianopenbox gibt es auch eine neue Version habe ich gehört. Zwei Bugs wurden wohl behoben, die bei mir noch nie aufgetreten sind. Soll ich nun danach schreien? Soll ich Testing/Sid installieren oder gleich selbst kompilieren? Lohnt sich vielleicht der Weg zu einem anderen Debian-Derivat, Arch, Red Hat, SuSE oder gleich zu Ubuntu?
Wo ist das Problem die aktuelle Version in Experimental-Zweig anbieten?
Neben allen Argumenten vielleicht auch noch ungelöste Abhängigkeiten.
Zuletzt geändert von uname am 03.09.2013 14:50:46, insgesamt 1-mal geändert.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian und KDE

Beitrag von wanne » 03.09.2013 14:49:30

4.11 Hat halt jede menge Bugfixes für so sachen wie Kmail2 mitgebracht. Da dürfte eigentlich jeder scharf drauf sein.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Debian und KDE

Beitrag von MrGerardCruiz » 03.09.2013 15:01:46

Ja, aber auch ein paar neue Bugs mitgebracht. Da lohnt es sich schon zu warten, bis die behoben sind.
Vorgestern ist in Testing z.B. das neue LO eingeschlagen mit einer x.x.0 und sofort gibts Probleme... Rolling Release ist ja schön, aber ein bisschen konservativ sein, schadet nicht.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian und KDE

Beitrag von wanne » 03.09.2013 15:24:25

Ja, das ist eben der Unterschied zwischen der .0 Version und der Letzten, vor der neuen mayor Version. Die haben da nur noch wenig neues reingepckat aber vieles gefixt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Debian und KDE

Beitrag von MrGerardCruiz » 03.09.2013 15:37:09

Ja und genau deswegen sehe ich keinen Grund, weshalb bei Debian 0er Versionen einziehen sollten. Wer so bleeding edge sein will, kann sich ja eine andere Distribution suchen. Rolling Release != Bleeding Edge
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Antworten