Mout umout verstehen
Mout umout verstehen
Hey Luete,
ich lese mir gerade ein Buch zum Thema Linux durch. un bin hier etwas steckengeblieben.
Haben Debian 6 installiert und im Buch steht das ich meine Festplatten unter /dev finden
da müsste was mit z.B. hda3 usw. sein
auch CD/ DVD sollte dort zu finden sein.
Nur leiedr finde ich dort nichts
Siehe Anhang
Kann mir jemand helfen und mir das erklären?
PS: habe Debian unter VMware installiert
http://www.fotos-hochladen.net/view/deb ... rt9v6x.jpg
VG an alle
ich lese mir gerade ein Buch zum Thema Linux durch. un bin hier etwas steckengeblieben.
Haben Debian 6 installiert und im Buch steht das ich meine Festplatten unter /dev finden
da müsste was mit z.B. hda3 usw. sein
auch CD/ DVD sollte dort zu finden sein.
Nur leiedr finde ich dort nichts
Siehe Anhang
Kann mir jemand helfen und mir das erklären?
PS: habe Debian unter VMware installiert
http://www.fotos-hochladen.net/view/deb ... rt9v6x.jpg
VG an alle
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Mout umout verstehen
Je nach Festplatten-Controller und Art der angesteckten Platten koennen Festplatten hdX, sdX oder vdX heissen. In deinem Screenshot kann man erkennen, dass deine Festplatte /dev/sda heisst und auf dieser drei Partitionen (sda1, sda2, sda5) angelegt sind.
Re: Mout umout verstehen
/dev/sr0 wird das optische Laufwerk sein.
Folgendes sollte dir auch die Antwort liefern:
Folgendes sollte dir auch die Antwort liefern:
Code: Alles auswählen
grep cdrom /etc/fstab
Use ed once in a while!
Re: Mout umout verstehen
Deine Ausgabe laut Screenshot ist nicht wirklich geeignet. Schau dir lieber mal
an. Poste evtl. die Einträge. Sollten dort UUIDs stehen schau dir noch folgendes an:
welches die Abbildung zu echten Divices darstellt.
Code: Alles auswählen
df -h
mount
Code: Alles auswählen
ls -l /dev/disk/by-uuid
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Mout umout verstehen
Hallo,
du kannst ja auch einfach mal das Kommando in einem Terminal-fenster eingeben.
Dann siehst du schonmal welche Partion von welcher Platte wo im Dateisystem eingehangen ist.
Wenn du das Kommando eingibst, anschließend solange Enter drückst bis der Bildschirm frei ist, und dann einen USB-Stick reinsteckst siehst du nicht nur ob der stick richtig erkannt wird sondern auch wo er eingehangen werden kann.
Dazu brauchst du root rechte!
Beispiel:
Ich habe die Geräte Datei mal hervorgehoben /dev/sdb1 , um den Stick also einzubinden wäre folgendes Kommando nötig sofern das nicht von deinem System automatisch gemacht wird.:
Daneben gibt es auch noch das Kommando hier mit schalter -h angegeben.
Beispiel:
du kannst ja auch einfach mal das Kommando
Code: Alles auswählen
mount
Dann siehst du schonmal welche Partion von welcher Platte wo im Dateisystem eingehangen ist.
Wenn du das Kommando
Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/messsages
Dazu brauchst du root rechte!
Beispiel:
Mit STRG+C kannst du das Kommando beenden.Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.963193] usb 1-2: new high-speed USB device number 14 using xhci_hcd
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.981785] usb 1-2: New USB device found, idVendor=0951, idProduct=1603
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.981796] usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.981802] usb 1-2: Product: DataTraveler 2.0
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.981806] usb 1-2: Manufacturer: Kingston
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.981810] usb 1-2: SerialNumber: 0014780F9A48F95195E10304
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.982155] usb 1-2: ep 0x81 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
Aug 30 12:26:19 tbbt kernel: [ 9101.982166] usb 1-2: ep 0x2 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
Aug 30 12:26:19 tbbt mtp-probe: checking bus 1, device 14: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2"
Aug 30 12:26:19 tbbt mtp-probe: bus: 1, device: 14 was not an MTP device
Aug 30 12:26:20 tbbt kernel: [ 9102.443306] Initializing USB Mass Storage driver...
Aug 30 12:26:20 tbbt kernel: [ 9102.443393] scsi6 : usb-storage 1-2:1.0
Aug 30 12:26:20 tbbt kernel: [ 9102.443460] usbcore: registered new interface driver usb-storage
Aug 30 12:26:20 tbbt kernel: [ 9102.443461] USB Mass Storage support registered.
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.441864] scsi 6:0:0:0: Direct-Access Kingston DataTraveler 2.0 1.00 PQ: 0 ANSI: 2
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.445790] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.445889] sd 6:0:0:0: [sdb] 15654848 512-byte logical blocks: (8.01 GB/7.46 GiB)
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.446056] sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.447757] sdb: sdb1
Aug 30 12:26:21 tbbt kernel: [ 9103.448780] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
Ich habe die Geräte Datei mal hervorgehoben /dev/sdb1 , um den Stick also einzubinden wäre folgendes Kommando nötig sofern das nicht von deinem System automatisch gemacht wird.:
Code: Alles auswählen
mount -t auto /dev/sdb1 /mnt
Code: Alles auswählen
df -h
Beispiel:
Gruß niesommerDateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs 451G 58G 371G 14% /
udev 10M 0 10M 0% /dev
tmpfs 395M 700K 394M 1% /run
/dev/mapper/tbbt-root 451G 58G 371G 14% /
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
tmpfs 789M 408K 789M 1% /run/shm
/dev/sda1 228M 20M 196M 10% /boot
Gruß niesommer
Re: Mout umout verstehen
da gibt es /dev/cdrom; /dev/dvd; /dev/dvdrw und /dev/cdrw. Das sollten verknüpfungen auf die CD-Laufwerke sein. (Mit ls -l siehst du worauf die zeigen.) Ich würde auch mal auf sr0 tippen.
vdx waren doch noch nie echte HDs sondern nur emulierte oder irre ich mich da?
hdx gibt es seit Kernel 2.6.20 oder so nicht mehr. Die haben die alten IDE-HDs ind den SATA-Treiber integriert. (Weswegen man seither auch nurnoch eine begrenzte Anzahl an logischen Partitionen haben kann.)syssi hat geschrieben:Je nach Festplatten-Controller und Art der angesteckten Platten koennen Festplatten hdX, sdX oder vdX heissen
vdx waren doch noch nie echte HDs sondern nur emulierte oder irre ich mich da?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Mout umout verstehen
Da wären noch blkid, hwinfo --disk , hwinfo --cdrom
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Mout umout verstehen
Stimmt nicht ganz - die alten IDE-Treiber sind immer noch verwendbar, hatte ich auf meiner alten Kiste mit kernel 3.2.irgendwas noch in Betrieb.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Mout umout verstehen
In den Debianpaketen des Squeeze Kernels sind nur noch 9 IDE Treiber enthalten. Bei Lenny warens noch 32 . Bei Kernel 3.2 und 3.9 von Wheezy ist die Konguration für IDE ganz rausgeflogen. Ind den Sourcen sind noch einige Treiber enthalten gelten aber als deprecated
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Mout umout verstehen
Hey Leute,
vielen Dank habe alles gefunden.
LG
an alle
vielen Dank habe alles gefunden.
LG
an alle