Mahlzeit,
Das hier sind nur ein paar allgemeine Fragen, keine wirklichen Probleme - daher lest nur weiter, wenn ihr Zeit/Lust habt ein paar nOOb-Fragen zu beantworten, die ich lieber von einem Fachmann bzw einer Fachfrau erklärt haben möchte anstatt von . Zudem suche ich eine Buchempfehlung für Debian
---
Info (unwichtig):
Ich habe vor ein paar Tagen angefangen zu basteln und rumzuprobieren. Learning by doing. Dabei habe ich auch öfters mal den XServer gekillt und die dconf verwurstet. (Ich habe aber 2 Debian Netbooks neben dem Probierrechner stehen fürs Forum usw. ) Zudem habe ich - mit recht gutem Erfolg - versucht mich von ein paar GUIs zu lösen und die Konfigurationen von Hand vorzunehmen. nano ist mein neuer Freund.
---
Fragen:
apt
1)
Ich habe Wheezy installiert und zu Jessie gemacht. Ich habe dafür Xfce als GUI gewählt, weil ich ums verrecken kein Gnome drauf haben will (weil mate installiert werden soll, habe dann doch lieber den Fork drauf - oldschool und so ). Ich habe den grafischen Installer und diesmal nicht die experten Installation genutzt, weil ich in der Regel nichts verstelle - und der Punkt im Auswahlmenü eh fehlte.
Was ich nun nicht verstehe ist, dass bei einem upgrade Pakete zurückgehalten werden. Wieso ist das so? Da sind einige Xfce Pakete und sogar der Kernel bei (welchen ich dann manuell aktualisiert habe), welche ich gerne auf dem aktuellsten Stand hätte. Mache ich aber ein dist-upgrade werden einige Sachen installiert, die ich gar nicht haben möchte (Gnome-Pakete + brasero etc.), daher habe ich bisher drauf verzichtet. Wäre jemand so lieb und erklärt mir kurz und knapp wie ich möglichst schnell und unkompliziert an meine xfce uvm. Updates komme OHNE Gnome und seine Tools zu installieren?
XServer, Displaymanager
2)
Wie beende ich den XServer um nur mit der Konsole zu arbeiten?
3)
Der XServer stellt soweit ich weiß das Grundsystem zur Darstellung von Fenstermanagern etc. bereit. Angenommen ich würde keinen Display-Manager dazwischen haben und wollte den XServer manuell starten: Mit welchen Befehlt starte ich dann xfce? Ich nehme an "startx -irgendwas- xfce4".
4)
Wie verhindere ich den automatischen Start des XServers und eines Displaymanagers? Was muss ich wo editieren?
DynDNS + Fileserver
5)
Meine Kabel-Fritzbox unterschützt DynDNS, was natürlich ganz nett ist. Da ich schon mal Fotos und Dateien für Freunde bereitstelle und keine Lust habe die von Hand zu verschicken, würde ich gerne einen kleinen Fileserver aufsetzen. Dieser soll einen öffentlichen Ordner enthalten und welche für bestimmte Personen (daher Nutzername+Passwort geschützt sein). Es sollen keinen Website gehostet werden. Ich denke daher mal ein FTP-Server ist die richtige Wahl? Falls ja: Was für einen nehme ich? (Einrichtung etc. braucht ihr nicht zu erklären, ich lese mich ein, wenn es soweit ist).
Festplatte sichern
6)
Da es so aussieht, dass ich in wohl absehbarer Zeit ein System gemäß meinen Wünschen zusammengestellt habe, würde ich es gerne auf einer anderen Festplatte sichern, diese danach abschließen und in den Schrank legen. Falls ich mal was bei meinen Aktionen "kaputt" kriege (und das werde ich) kann ich dann auf ein Backup zurückgreifen. Reicht es per dd oder cp die Daten einfach zu kopieren? Oder ist ein img vorteilhafter? (Die Festplatte wird nur für dieses Backup benutzt).
Falls es mal zum Fall der Fälle kommt: Wie spiele ich das System zurück? Wie sieht es dann mit dem Booten des Systems aus?
---
So, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Hier nochmal der Hinweis, dass niemand gezwungen wird auf meine Fragen zu antworten, die ich wohl auch bei Google hätte eingeben können. Aber ihr habt eben das Fachwissen und meistens persönliche Erfahrung und wisst daher über Vor- und Nachteile Bescheid.
Es gibt zwar keine dummen Fragen, aber entschuldigt die nOOb-Fragen. Ich nutze Debian schon sehr lange und bin voll zufrieden. Nun würde ich aber diverse Dinge einfach gerne "verstehen" und nicht nur blind nutzen. Daher auch die Frage nach einem geeigneten Buch, wenns geht im speziellen für Debian.
Liebe Grüße und danke nochmal fürs Lesen
Festplatte sichern, XServer, Displaymanager, DynDNS uvm. ;)
- ManuelSchweer
- Beiträge: 195
- Registriert: 03.05.2010 15:15:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetter (Ruhr)
-
Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Festplatte sichern, XServer, Displaymanager, DynDNS uvm.
Hallo
Zu 5. Ich würde zu pureftpd tendieren, aber anderen werden dir wohl proftp empfehlen. pureftpd ist schön klein, sicher, bsiehr keine exploits bekannt.
Zu 6.
Soll die Backupplatte ins Sytrem gehängt werden ud sofort booten ?
Du hast ja mehrere Möglichkeiten
a. Platte Clonen, per dd, clonezila, oder Ähnlichem, die Backupplatte nache dem crash einhängen, booten und weiterarbeiten
b. kein Image sondern Nur daten sichern komprimiert oder unkomprimiert.
z.B. / per dar (komprimiert), tar sichern , ie reinen Daten (also /home oder ev. srv) komplett per rsync oder cp unkomprimiert sichern. Beim crash mußt du die Daten dann aufs Zielsystem kopieren und dann entweder den Bootloader neu schreiben, doer per supergrubcd booten und dann den Bootlaoder neu in den MBR schreiben.
Ob du a oder b bevorzugst ist Geschmackssache, hängt auch davon ab, wieviel du an neuen Dateien täglich generierst und im Backup habne möchtest.
mfg
schwedenmann
Zu 5. Ich würde zu pureftpd tendieren, aber anderen werden dir wohl proftp empfehlen. pureftpd ist schön klein, sicher, bsiehr keine exploits bekannt.
Zu 6.
Soll die Backupplatte ins Sytrem gehängt werden ud sofort booten ?
Du hast ja mehrere Möglichkeiten
a. Platte Clonen, per dd, clonezila, oder Ähnlichem, die Backupplatte nache dem crash einhängen, booten und weiterarbeiten
b. kein Image sondern Nur daten sichern komprimiert oder unkomprimiert.
z.B. / per dar (komprimiert), tar sichern , ie reinen Daten (also /home oder ev. srv) komplett per rsync oder cp unkomprimiert sichern. Beim crash mußt du die Daten dann aufs Zielsystem kopieren und dann entweder den Bootloader neu schreiben, doer per supergrubcd booten und dann den Bootlaoder neu in den MBR schreiben.
Ob du a oder b bevorzugst ist Geschmackssache, hängt auch davon ab, wieviel du an neuen Dateien täglich generierst und im Backup habne möchtest.
mfg
schwedenmann
- ManuelSchweer
- Beiträge: 195
- Registriert: 03.05.2010 15:15:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetter (Ruhr)
-
Kontaktdaten:
Re: Festplatte sichern, XServer, Displaymanager, DynDNS uvm.
Vielen Dank für die Antworten bisher.
Update:
Ich bin auch so etwas weiter gekommen. Nach einigen desaströsen Versuchen mich weiter einzuarbeiten habe ich einen anderen Weg eingeschlagen und jessie per netinstall installiert.
(Übrigens: Die grafische Experten-Installation für Xfce gibts doch. Ich meine die Option vorhin gesehen zu haben.)
Das ich jetzt weiß was tasksel ist habe ich einfach komplett ohne "Debian desktop environment" installiert. Und nach ein paar apt-get install's und dem Anlegen der xorg.config (aber nur per nvidia-xconfig) laufen jetzt der xserver, xdm und mate. Ich bin gerade stolz wie Oskar.
Update:
Ich bin auch so etwas weiter gekommen. Nach einigen desaströsen Versuchen mich weiter einzuarbeiten habe ich einen anderen Weg eingeschlagen und jessie per netinstall installiert.
(Übrigens: Die grafische Experten-Installation für Xfce gibts doch. Ich meine die Option vorhin gesehen zu haben.)
Das ich jetzt weiß was tasksel ist habe ich einfach komplett ohne "Debian desktop environment" installiert. Und nach ein paar apt-get install's und dem Anlegen der xorg.config (aber nur per nvidia-xconfig) laufen jetzt der xserver, xdm und mate. Ich bin gerade stolz wie Oskar.
Re: Festplatte sichern, XServer, Displaymanager, DynDNS uvm.
Als root:ManuelSchweer hat geschrieben:Wie beende ich den XServer um nur mit der Konsole zu arbeiten?
Code: Alles auswählen
invoke-rc.d xdm stop
EDIT:
Das stimmt so bei wheezy. Falls Jessie schon ein neues init-system hat (weiß ich grad nicht) wird es vielleicht nicht gehen.
Re: Festplatte sichern, XServer, Displaymanager, DynDNS uvm.
Ich würde das trotzdem über einen vielleicht sogar SSL-Webserver realisieren. Den Ordner kannst du mit .htaccess sichern. Könntest sogar einen Webupload einbauen. Wenn man selbst entscheiden kann was man nutzen kann sollte man auf FTP verzichten. Alternativ könntest du dir noch WebDAV(s) oder SFTP anschauen. Wobei mindestens mit dem letztgenannten werden die Bekannten evtl. Probleme haben. Ein Browser hat wohl jeder auch wenn Browser FTP nutzen können.Fileserver
...
Es sollen keinen Website gehostet werden. Ich denke daher mal ein FTP-Server ist die richtige Wahl? Falls ja: Was für einen nehme ich? (Einrichtung etc. braucht ihr nicht zu erklären, ich lese mich ein, wenn es soweit ist).
Und alle anderen Webseiten kannst du ja sperren oder z.B. mit einem "HTTP/1.1 301 Moved Permanently" direkt nach Google oder zum Debianforum weiterleiten