ich habe ein Problem. (Und eine halbe bis ganze Lösung - ich würde nur gerne das warum verstehen)
Setup:
OpenVPN-Server
Raspberry PI Rev. B mit Raspbian Wheezy
Client:
1x Windows 7
1x Ubuntu
1x Android
Mit Windows 7 und Android klappt die Verbindung mit meinen Konfigurationsdateien einwandfrei.
Der Laptop mit Ubuntu (Asus eeePC) hat ein Problem - oder ich verstehe etwas falsch.
Die config des Laptops:
Code: Alles auswählen
dev tun
client
proto udp
remote adresse-zu-heimserver.dyndns.com 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
auth-nocache
remote-cert-tls server
comp-lzo
verb 3
<ca>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
gibts nicht zu sehen
-----END CERTIFICATE-----
</ca>
<cert>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
das gibt es auch nicht zu sehen
-----END CERTIFICATE-----
</cert>
<key>
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
und das schon gar nicht ;-)
-----END RSA PRIVATE KEY-----
</key>
Code: Alles auswählen
/media/9016-4EF8/openvpn/connect.conf
Code: Alles auswählen
sudo openvpn /media/9016-4EF8/openvpn/connect.conf
Dabei kommt auf der Konsole folgende Ausgabe:
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37353
Leider bekomme ich aber keine Verbindung in mein Heimnetz.
Beende ich den Task mit Strg+c sieht man noch den Verbindungsabbau.
Beim nächsten Versuch habe ich die connect.conf nach
Code: Alles auswählen
/etc/openvpn/
Beim Verbinden mit
Code: Alles auswählen
sudo /etc/init.d/openvpn start
Da die connect.conf die einzige .conf Datei in /etc/openvpn ist hat er sich die vermutlich selbst ausgewählt.
Kann mit nun bitte jemand erklären warum die Verbindung nach Variante 1 mit
Code: Alles auswählen
sudo openvpn /media/9016-4EF8/openvpn/connect.conf
Vielen Dank