[solved] dnsmasq static ip

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

[solved] dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 14:59:35

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Rechner die alle eine Feste Ip von meinem Debian Router bekommen. Nur mein Raspberr pi (openelc) bekommt, und jetzt kommt es nicht nur eine falsche ip sondern auch ein falsches subnetz zugewiesen. Ich hat dem Pi ursprünglich eine .6 /28 ip/subnetz zugewiesen und diese auf dir .3 /28 umgestellt. Die Einstellungen in der Config schließe ich irgendwie aus da alle anderen Rechner die richtigen Daten bekommen und das gilt auch für die Firewall (shorewall). Welche Informationen braucht ihr damit ihr mir helfen könnt?

Danke schon mal
Spay
Zuletzt geändert von spay am 21.08.2013 00:37:56, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von syssi » 20.08.2013 15:41:02

Du kannst mal ins /var/log/syslog deines Raspberry Pis schauen und gucken, ob dort ein paar Zeilen stehen, von wem er dein IP-Konfiguration bezieht. Wenn ein DHCP-Client arbeitet, dann loggt er normalerweise so Dinge wie: "Ich habe ins Netzwerk gerufen und xyz hat geantwortet mit...". Vielleicht laesst sich damit die Komponente im Netzwerk finden, welche zu fleissig arbeitet. Alternativ ist das IP-Setup deines Raspberry Pis statisch und sollte angepasst werden.

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 16:57:14

syssi hat geschrieben:Du kannst mal ins /var/log/syslog deines Raspberry Pis schauen und gucken, ob dort ein paar Zeilen stehen, von wem er dein IP-Konfiguration bezieht. Wenn ein DHCP-Client arbeitet, dann loggt er normalerweise so Dinge wie: "Ich habe ins Netzwerk gerufen und xyz hat geantwortet mit...". Vielleicht laesst sich damit die Komponente im Netzwerk finden, welche zu fleissig arbeitet. Alternativ ist das IP-Setup deines Raspberry Pis statisch und sollte angepasst werden.
Danke für die schnelle Antwort aber openelec ist so sehr abgespeckt das es in /var/log/ nur messages gibt. Hier habe ich aber folgenden Part gefunden:

Code: Alles auswählen

Jan  1 01:00:12 comedian user.notice Connman: ### [1] found /sys/class/net/eth0/address, continue ###
Jan  1 01:00:14 comedian user.notice Boot: fconfig eth0 up
Jan  1 01:00:14 comedian user.notice Boot: ifconfig eth0 10.20.10.6
Jan  1 01:00:14 comedian user.info kernel: [   14.719628] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {create} index 2 type 1 <ETHER>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {update} flags 4099 <UP>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {newlink} index 2 address B8:27:EB:35:94:B1 mtu 1500
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {newlink} index 2 operstate 2 <DOWN>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: Adding interface eth0 [ ethernet ]
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} address 10.20.10.6/8 label eth0 family 2
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route 0.0.0.0 gw 10.20.10.1 scope 0 <UNIVERSE>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route 10.0.0.0 gw 0.0.0.0 scope 253 <LINK>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {create} index 2 type 1 <ETHER>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {update} flags 4099 <UP>
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {newlink} index 2 address B8:27:EB:35:94:B1 mtu 1500
Jan  1 01:00:15 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {newlink} index 2 operstate 2 <DOWN>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {update} flags 69699 <UP,RUNNING,LOWER_UP>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {newlink} index 2 address B8:27:EB:35:94:B1 mtu 1500
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {newlink} index 2 operstate 6 <UP>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route ff00:: gw :: scope 0 <UNIVERSE>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route fe80:: gw :: scope 0 <UNIVERSE>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {update} flags 69699 <UP,RUNNING,LOWER_UP>
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {newlink} index 2 address B8:27:EB:35:94:B1 mtu 1500
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {newlink} index 2 operstate 6 <UP>
Jan  1 01:00:16 comedian user.info kernel: [   16.379282] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Jan  1 01:00:16 comedian user.info kernel: [   16.386616] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xC5E1
Jan  1 01:00:16 comedian daemon.info connman-vpnd[937]: eth0 {remove} index 2
Jan  1 01:00:17 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} address 10.20.10.3/28 label eth0 family 2
Aug 20 16:42:44 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route 10.20.10.0 gw 0.0.0.0 scope 253 <LINK>
Aug 20 16:42:44 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route 10.20.10.1 gw 0.0.0.0 scope 253 <LINK>
Aug 20 16:42:44 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {add} route 81.169.141.235 gw 10.20.10.1 scope 0 <UNIVERSE>
Aug 20 16:42:44 comedian daemon.info connmand[882]: eth0 {del} route 81.169.141.235 gw 10.20.10.1 scope 0 <UNIVERSE>
Was hier ja schon etwas merkwürdig ist da ganz oben von der .3 (richtig) gesprochen wird und später von der .6 (falsch).

In der Datei /sys/class/net/eth0/address ist die MAC-Adresse. Ich bin am überlegen ob es was bringt diese zu verändern und in der dnsmasq.conf auch anzupassen...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von syssi » 20.08.2013 18:21:46

Es sieht nicht danach aus als ob dein Raspberry Pi eine IP per DHCP bezieht. Vielmehr scheint auf deinem Geraet 2x die IP manuell gesetzt zu werden. Einmal euber einen "ifconfig eth0"-Aufruf und dann nochmal von einem Dienst(?!) namens connmand. Ich habe mal stumpf nach "connmand" im Zusammenhang mit OpenELEC gegoogelt aber keinen sinnvollen Treffer gelandet. Hast du connmand installiert?

Dann wundert es mich, dass du regelmaessig von dnsmasq sprichst. Ist dnsmasq dein DHCP-Server auf einer entfernten Maschine oder wo genau kommt dnsmasq ins Spiel?

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 19:38:45

Also es ist so das ich mal eine feste IP vergeben habe um den PI zu zwingen die .3 anzunehmen aber selbst dann hat er das falsche Subnetz benutzt und ich hatte keine Verbindung zum Internet.

Ich habe ein Geode Board das ich als Router mit Debian aufgesetzt habe und darauf laufen mehrere Dienst unteranderm dnsmasq. Wie schon gesagt funktioniert das aber mit allen anderen Rechnern...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von syssi » 20.08.2013 21:23:35

Mal eine redikale Methode, um ein wenig Verstaendnis fuer dein System (OpenELEC) zu gewinnen:

Code: Alles auswählen

grep -r 10.20.10 /etc
In welchen Dateien gibt es Treffer? :-)

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 21:35:29

syssi hat geschrieben: In welchen Dateien gibt es Treffer? :-)
Nur in einer Datei und zwar:

Code: Alles auswählen

/etc/resolv.conf:nameserver 10.20.10.1

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von Cae » 20.08.2013 21:37:40

Ich empfehle zum grep noch einen die Flags -I und -F. Ersteres verhindert, dass binaere Dateien unnoetig durchsucht werden (wie z.B. /etc/.git/* von Debianetckeeper) und letzteres beschleunigt die Suche, da nach Feststrings gesucht wird und nicht nach einer rechenaufwaendigeren Regex.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 21:46:49

Cae hat geschrieben:Ich empfehle zum grep noch einen die Flags -I und -F. Ersteres verhindert, dass binaere Dateien unnoetig durchsucht werden (wie z.B. /etc/.git/* von Debianetckeeper) und letzteres beschleunigt die Suche, da nach Feststrings gesucht wird und nicht nach einer rechenaufwaendigeren Regex.

Gruss Cae
Danke für den Tipp aber das ändert nichts an der Ausgabe. :mrgreen:

Kann mir einer von euch sagen ob es Sinn macht die Datei /sys/class/net/eth0/address, in der die MAC steht zu verändern um somit ein neues lease zu erzwingen?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von syssi » 20.08.2013 21:58:05

Guck mal bitte in die Datei "dhcp.leases" auf deinem DHCP-Server (dnsmasq) und schau, wie du aktuelle Vergabe/Zuordnung aussieht. Hat dein dnsmasq den Raspberry Pi jemals gesehen und hat er diese IP an die obige MAC-Adresse verteilt? Im virtuellen Dateisystem /sys herum zu editieren wird dir nicht helfen.

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 20.08.2013 22:23:03

Meinst Du diese Datei:
/var/lib/dhcpd/dhcpd.leases ? Diese Datei ist leer... Mein Laptop hat aber gerade eine IP bekommen, genau wie mein NAS...

EDIT:
Habe ein Teil des Problem jetzt gefunden... in der Datei /storage/.config/autostart.sh wurde die Ip auf .6 festgesetzt. Das Problem ist das immer noch eine falsches Subnetz eingetragen wird...

Und mit dem Zusatz
ifconfig eth0 netmask 255.255.255.240
in der autostart.sh funktioniert jetzt alles. :mrgreen:

Ich danke euch für eure Hilfe

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: [solved] dnsmasq static ip

Beitrag von syssi » 21.08.2013 08:52:22

Das ist schon alles ziemlich wirr aber vielleicht aklimatisierst du dich ja noch mit deinem neuen Geraet. :-)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [solved] dnsmasq static ip

Beitrag von rendegast » 21.08.2013 12:10:24

Meinst Du diese Datei:
/var/lib/dhcpd/dhcpd.leases ?
/var/lib/misc/dnsmasq.leases
ZBsp. so

Code: Alles auswählen

# lsof | grep dnsma | grep /var
dnsmasq   xxxxx             dnsmasq    3u      REG        8,5      1770     273715 /var/lib/misc/dnsmasq.leases
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

spay
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2009 11:15:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hamburg

Re: [solved] dnsmasq static ip

Beitrag von spay » 21.08.2013 21:31:46

syssi hat geschrieben:Das ist schon alles ziemlich wirr aber vielleicht aklimatisierst du dich ja noch mit deinem neuen Geraet. :-)
Ich glaube das ist gar nicht so verwirrend. :-) Wie Du schon anfangs sagtest wurde die Ip schon manuell gesetzt. Das nun noch die Subnetzmaske falsch war liegt wohl daran das keine, in der Datei eingetragen war und somit die passende class A genommen wurde. ;-)
rendegast hat geschrieben:
Meinst Du diese Datei:
/var/lib/dhcpd/dhcpd.leases ?
/var/lib/misc/dnsmasq.leases
ZBsp. so

Code: Alles auswählen

# lsof | grep dnsma | grep /var
dnsmasq   xxxxx             dnsmasq    3u      REG        8,5      1770     273715 /var/lib/misc/dnsmasq.leases
Auf meinem Router gibt es den Befehl lsof nicht aber in der Datei steht bei mir tatsächlich kein Eintrag für meinen PI. Aber das erklärt sich mit meiner oberen Annahme ja. :-)

Danke an euch für die Tipps die haben mich auf den richtigen Weg geführt. :-D
Ps.: Ich muss mal probieren ob es funktioniert wenn ich die autostart.sh verschiebe/umbenenne.

Antworten