gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von Drahtseil » 10.08.2013 14:32:01

mein Rechner ist wohl kurz davor sich für das Recycling vorzubereiten, gerade schaltete er sich beim Betrachten eines Flash-Videos ab und startete erst wieder, als er genügend abgekühlt war. Der Lüfter läuft eh schon lange auf Hochtouren, ich nehme an er hat ein Kühlproblem. Laut Handbuch müsste ich das ganze Ding zerlegen um an den Kühler zu kommen, Doch zunächst will ich all meine Daten sicher.
Dazu habe ich nur eine externe USB-Festplatte, die mit NTFS formatiert ist und die bereits Daten trägt, die auch drauf bleiben sollen.
Mit rsync kann ich ja gut archivieren, aber auf ein NTFS? Ich denke, das beste wird sein meine Daten zunächst zu tar.gz und dann rüber auf das NTFS, oder kennt jemand eine bessere Variante?
Zuletzt geändert von Drahtseil am 10.08.2013 18:20:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von smutbert » 10.08.2013 15:08:24

Ein Archiv oder ein Image ist wahrscheinlich eine der wenigen Möglichkeiten alle Berechtigungen und (erweiterten) Dateiattribute zu erhalten.

sonst bietet glaube ich auch noch Debianbackintime die Möglichkeit Metadaten auf Dateisystemen zu sichern, die sie eigentlich nicht unterstützen, indem es die Metadaten in eigene Dateien schreibt.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von KP97 » 10.08.2013 16:20:28

Besteht denn nicht die Möglichkeit, auf der USB-HDD einen kleinen Bereich abzuzweigen und als ext3 einzurichten?
Das wäre am einfachsten.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von Cae » 10.08.2013 17:14:47

KP97 hat geschrieben:Besteht denn nicht die Möglichkeit, auf der USB-HDD einen kleinen Bereich abzuzweigen und als ext3 einzurichten?

Code: Alles auswählen

# mount /dev/ntfs-stick /media/stick
# truncate -s 2GiB /media/stick/ext3-image
# mkfs.ext3 /media/stick/ext3-image
# mount /media/stick/ext3-image /media/image
# rsync -aHAX /home/ /media/image/
# umount /media/image /media/stick
Nach Bedarf noch die Dateien/das Image sha1sumen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von Drahtseil » 10.08.2013 17:37:31

KP97 hat geschrieben:Besteht denn nicht die Möglichkeit, auf der USB-HDD einen kleinen Bereich abzuzweigen und als ext3 einzurichten?
Das wäre am einfachsten.
Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin :oops:
Nachdem mich tar mit einer nichtssagenden Fehlermeldung in den Wahnsinn treiben wollte, bin ich jetzt am Verkleinern der NTFS, das dauert ...

So rsync läuft, das Plastikgehäuse schmilzt, hält aber hoffentlich noch lange genug durch.
Vielen Dank für den Support und sorry für meine Blindheit

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von nudgegoonies » 13.08.2013 10:48:51

Eine Alternative wäre noch eine Imagedatei auf der NTFS Partition via loopback einzubinden, EXTx zu formatieren und darauf zu sichern. Aber NTFS ist meiner Erfahrung nach sehr langsam. Von daher ist ein echtes EXTx wirklich vorzuziehen. Aber die Partitionierungsgeschichten sind nicht ganz ungefährlich.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von hikaru » 13.08.2013 11:27:49

Ich vermute es geht um den "Arbeitslaptop" in deiner Signatur?
Was für ein Gerät ist das?

Das einfachste wäre vermutlich einfach die HDD auszubauen und beiseite zu legen bis du das Kühlproblem gelöst hast. Ein Backup der Daten ist natürlich trotzdem zu empfehlen, dann sollte aber ein halbwegs ordentliches Konzept her und keine aus der Not heraus geborene Rumpellösung.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von nudgegoonies » 13.08.2013 14:33:17

Mich wundert, dass es so schwer ist an den Ventilator zu kommen. Ich habe aus einem Lenovo auch schon mal einen richtigen kleinen Bast an Staub rausgeholt. Man muss halt aufpassen, dass man die Kühlrippen nicht verbiegt wenn man da mit einem feinen Messerchen oder ähnlichem durchgeht. Danach war die Maschine aber wieder viel leiser und ging bei großer Hitze nicht mehr aus.

Regelmäßig aussaugen indem man das Ende des Staubsaugerschlauches an sämtliche Lüftungsöffnungen hält hilft auch.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von hikaru » 13.08.2013 14:40:25

nudgegoonies hat geschrieben:Mich wundert, dass es so schwer ist an den Ventilator zu kommen.
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Bei vielen muss man nur eine verschraubte Platte abnehmen, bei anderen das halbe Gerät zerlegen.
nudgegoonies hat geschrieben:Regelmäßig aussaugen indem man das Ende des Staubsaugerschlauches an sämtliche Lüftungsöffnungen hält hilft auch.
Wobei man aber den Lüfter fixieren sollte, so dass er nicht anfängt sich im Luftstrom zu drehen. Manche Mainboards mögen es nämlich gar nicht wenn aus dem Lüftermotor eine Generator wird.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: gelöst: Datensicherung auf NTFS USB-drive

Beitrag von Drahtseil » 13.08.2013 19:28:28

Ja, es ist / war mein Arbeitslaptop. Datensicherung hatte höchste Priorität. Die Wartungsanleitung hatte ich mir schon vor einiger Zeit heruntergeladen, hier die Schritte in Kürze:

Remove the following components:
a. Hard drive (see “Hard drive” on page 4-14)
b. Optical drive (see “Optical drive” on page 4-9)
c. Switch cover and keyboard (see “Switch cover and keyboard” on page 4-18)
d. Display assembly (see “Display assembly” on page 4-24)
e. Top cover (see “Top cover” on page 4-30)
f. USB board (see “USB board” on page 4-35)
g. System board (see “System board” on page 4-37)

Das einzige was dann noch drin ist ist der Prozessor. Das ist ein "Wegwerf-nach-4-Jahren-Design". Mein Uralt-Acer-Laptop von 2002 läuft immer noch, nach der Lüfterreparatur und die war einfach.

Die Festplatte soll eh herausgeholt werden, dann werde ich auch versuchen an den Ventilator zu kommen. Wenn ich den Fehler dort finde und das Ding wieder zusammenkriege - schön, sonst kommt die Festplatte in einen SATA-USB Adapter und der Rest zum Recycling. Aber erst ist jetzt der Urlaub dran - und ich habe ja noch meinen Netbook und meine Daten jetzt komplett auf externem Laufwerk.

Antworten