![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich habe mir mal wieder ein neues Ziel gesetzt - dieses Mal soll im Zuge des Netzwerkupgrades auch ipv6 mit unterstützt werden.
Zugegebener Maßen wusste ich bis vor kurzem noch nicht sooo viel davon, außer die wesentlichen Unterschiede. Braucht mich bisher aber auch nicht wirklich interessieren, da meine beiden Provider mir eh noch kein IPv6 zur verfügung stellen.
Da ich jedoch gerade alles vom Debian-Router bis zum Endgerät neu konfiguriere und optimiere, dachte ich mir, es sei doch bestimmt praktisch, wenn schon mal so viel wie möglich via IPv6 kommuniziert. Okay dann habe ich hier wohl einen Mischbetrieb am laufen, da ja nach wie vor noch eine Menge via IPv4 läuft (Verbindungen nach außen) aber die sollten dann in der Zukunft ja auch irgendwann via IPv6 gehen ...
Jetzt sitze ich gerade an meinem Debian-Router und hier hapert es zur Zeit ein wenig ...
Ich habe bereits verstanden, dass ein interface mehrere Adressen zugewiesen bekommt. Eine lokale die nur in dem Netz geht, an dem die Karte hängt und eine oder mehrere globale. Jedoch stelle ich mir gerade die essentielle Frage, wie ich meinen Servern nun feste lokale IPv6 Adressen zuteilen soll. Der Debian-Router-Server stellt bisher nur eine für die Verbindung gültige IPv6 adresse bereit, die über DHCP(v4) angeschlossenen Server haben zudem noch eine globale. Das scheint wohl daher zu kommen, dass ich im Router-Server schon IPv6-forwarding aktiviert habe, auch wenn die davor geschalteten Fritzboxen es nicht weiterleiten können. Da ich die Außenwelt bisher nicht erreiche, könnte ich jetzt wahrlos irgend eine IP-Adresse verteilen, das wäre aber genau so hirnrissig wie einen lokalen Server via DNS google.de zu taufen.
Wie soll ich meinen Servern (und lokalen clients) nun also eine feste IPv6 zuteilen, mit der sie nach möglichkeit kommunizieren, und nur für das was noch nicht geht auf ihre IPv4 zurückgreifen?
Ziel soll es halt sein, dass die Clients z.B. schon mit dem lokalen Mail-, Proxy, Web-. oder Radius-Server via IPv6 kommunizieren. Jedoch hab ich dazu momentan iwie noch nen Brett vorm Kopf ... :/
Wäre nett wenn mir jemand da weiter helfen könnte ...
Was ich übrigens NICHT vorhabe ist ein IPv6-Gateway wie z.B: Sixxx zu nutzen. Der normale Web-Traffic kann ruhig via IPv4 laufen ...