[Gelöst] Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
[Gelöst] Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Es will mir nicht gelingen, die Nvidia-Karte meines Thinkpad T530 in Betrieb zu nehmen.
Ich arbeite fast immer mit der internen Grafik. Die Nvidia-Karte benötige ich im Grunde nur, um den Desktop des Thinkpads via Beamer klonen zu können.
Wheezy:
Zunächst habe ich versucht, die dedizierte Grafik mit nouveau zu starten.
Beim ersten Versuch wurde die dedizierte Grafik mit Gallium 0.4 on NVC1 geladen. Erneute Versuche führten jedoch zu hängender Meldung "Waiting for /dev to be fully populatet..."
Dem Debian-Wiki folgend, habe ich dann versuchsweise den proprietären Nvidia-Treiber installiert. Das Ergebnis war, dass der Treiber mit seinem fetten Splashscreen zwar geladen wurde, aber dass gdm3 unmittelbar nach der Anmeldung einfror (im Fallbackmodus nicht). Ich habe den Nvidia-Treiber dann wieder deinstalliert und die 20-nvidia.conf gelöscht. Mit integrierter Grafik konnte ich Wheezy und gdm3 danach wieder problemlos starten.
(Laut ThinkWiki http://www.thinkwiki.org/wiki/Debian_Nv ... n_the_T530 sollte das T530 mit dem Nvidia-Treiber eigentlich laufen. Allerdings bezieht sich der Bericht nicht auf gdm3, sondern auf KDE. Vielleicht liegt da das Problem, keine Ahnung, ich weiss es nicht.)
Anschließend habe ich den Kernel 3.9-1 aus Jessie installiert. Das Thinkpad läuft zwar sehr gut mit der Kernelversion, brachte aber leider keine Abhilfe beim Start mit dedizierter Grafik und nouveau.
Weil ich mir nicht sicher war, ob ich mit meinem gescheiterten Versuch der Nvidia-Treiber-Einbindung die Wheezy-Installation korrumpiert habe, habe ich kurzerhand Jessie sauber installiert.
Jessie:
Die ersten Probestarts mit dedizierter Grafik funktionierten mit "Gallium 0.4 on NVC1". Weitere Startversuche führen jedoch leider wieder - wie bei Wheezy - zu hängender Meldung "Waiting for /dev to be fully populatet..."
Was läuft da schief? Muss ich da noch Konfigurationeinträge vornehmen? Oder noch Libraries nachinstallieren?
Am liebsten würde ich auf den proprietären Nvidia-Treiber verzichten, wenn es irgendwie anders geht.
Gruß
Werner
Ich arbeite fast immer mit der internen Grafik. Die Nvidia-Karte benötige ich im Grunde nur, um den Desktop des Thinkpads via Beamer klonen zu können.
Wheezy:
Zunächst habe ich versucht, die dedizierte Grafik mit nouveau zu starten.
Beim ersten Versuch wurde die dedizierte Grafik mit Gallium 0.4 on NVC1 geladen. Erneute Versuche führten jedoch zu hängender Meldung "Waiting for /dev to be fully populatet..."
Dem Debian-Wiki folgend, habe ich dann versuchsweise den proprietären Nvidia-Treiber installiert. Das Ergebnis war, dass der Treiber mit seinem fetten Splashscreen zwar geladen wurde, aber dass gdm3 unmittelbar nach der Anmeldung einfror (im Fallbackmodus nicht). Ich habe den Nvidia-Treiber dann wieder deinstalliert und die 20-nvidia.conf gelöscht. Mit integrierter Grafik konnte ich Wheezy und gdm3 danach wieder problemlos starten.
(Laut ThinkWiki http://www.thinkwiki.org/wiki/Debian_Nv ... n_the_T530 sollte das T530 mit dem Nvidia-Treiber eigentlich laufen. Allerdings bezieht sich der Bericht nicht auf gdm3, sondern auf KDE. Vielleicht liegt da das Problem, keine Ahnung, ich weiss es nicht.)
Anschließend habe ich den Kernel 3.9-1 aus Jessie installiert. Das Thinkpad läuft zwar sehr gut mit der Kernelversion, brachte aber leider keine Abhilfe beim Start mit dedizierter Grafik und nouveau.
Weil ich mir nicht sicher war, ob ich mit meinem gescheiterten Versuch der Nvidia-Treiber-Einbindung die Wheezy-Installation korrumpiert habe, habe ich kurzerhand Jessie sauber installiert.
Jessie:
Die ersten Probestarts mit dedizierter Grafik funktionierten mit "Gallium 0.4 on NVC1". Weitere Startversuche führen jedoch leider wieder - wie bei Wheezy - zu hängender Meldung "Waiting for /dev to be fully populatet..."
Was läuft da schief? Muss ich da noch Konfigurationeinträge vornehmen? Oder noch Libraries nachinstallieren?
Am liebsten würde ich auf den proprietären Nvidia-Treiber verzichten, wenn es irgendwie anders geht.
Gruß
Werner
Zuletzt geändert von WernerFP am 09.08.2013 16:29:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Der nouveau-treiber ist leider immer noch nicht stabil genug, um produktiv eingesetzt zu werden. Gut möglich, dass du nicht um den proprietären Treiber herumkommst.
Welche Version davon hast du denn zu installieren versucht?
EDIT:
Welche Grafik ist da denn genau drin? Für nvidia "Optimus" Hardware brauchst du eventuell bumblebee.
Welche Version davon hast du denn zu installieren versucht?
EDIT:
Welche Grafik ist da denn genau drin? Für nvidia "Optimus" Hardware brauchst du eventuell bumblebee.
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Hallo CH777
Schade, der Nouveau wäre mir als freie Software erheblich sympathischer gewesen.
In dem Thinkpad T530 ist eine"1GB nVidia Quadro NVS 5400M Optimus" verbaut.
Den Nvidia Treiber hatte ich aus dem Wheezy-Repository (nvidia-kernel-3.20-4-amd64 mit 304.88).
Bei Jessie wäre es der nvidia-kernel-3.9-1-amd64 mit der gleichen Version 304.88.
Auf der frischen Jessie-Installation habe ich allerdings noch keinen try and error-Versuch einer Nvidia-Installation unternommen.
Der Nvidia-Treiber läuft mit baugleichem Thinkpad unter KDE anscheinend anstandslos – im ThinkWiki steht leider nicht welche Version. Bei meinem Versuch unter Wheezy konnte ich zwar den Fallbackmodus aber nicht gdm3 erfolgreich starten. Daher könnte es sein, dass es ein Problem des Nvidia-Treibers mit GNOME 3 gibt. Auf meiner Suche nach möglicherweise bekannten Problemen dieser Konstellation bin ich noch nicht fündig geworden. Weißt du da Näheres?
Mit bumblebee wäre der Desktop wohl leider nicht über einen Beamer klonebar. Wenn ich das richtig verstanden habe, bliebe der Thinkpad-Desktop dann dunkel. Bei Präsentationen mit einer Leinwand hinter dem Rücken wäre das etwas hinderlich.
Andererseits: Vorteil von bumblebee wäre vermutlich, das gdm3 dann nicht von der Nvidia-Grafikbeschleunigung berührt wäre, sondern nur die mit "optirun" gestarteten Programme. Ist das so?
Gruß
Werner
Schade, der Nouveau wäre mir als freie Software erheblich sympathischer gewesen.
In dem Thinkpad T530 ist eine"1GB nVidia Quadro NVS 5400M Optimus" verbaut.
Den Nvidia Treiber hatte ich aus dem Wheezy-Repository (nvidia-kernel-3.20-4-amd64 mit 304.88).
Bei Jessie wäre es der nvidia-kernel-3.9-1-amd64 mit der gleichen Version 304.88.
Auf der frischen Jessie-Installation habe ich allerdings noch keinen try and error-Versuch einer Nvidia-Installation unternommen.
Der Nvidia-Treiber läuft mit baugleichem Thinkpad unter KDE anscheinend anstandslos – im ThinkWiki steht leider nicht welche Version. Bei meinem Versuch unter Wheezy konnte ich zwar den Fallbackmodus aber nicht gdm3 erfolgreich starten. Daher könnte es sein, dass es ein Problem des Nvidia-Treibers mit GNOME 3 gibt. Auf meiner Suche nach möglicherweise bekannten Problemen dieser Konstellation bin ich noch nicht fündig geworden. Weißt du da Näheres?
Mit bumblebee wäre der Desktop wohl leider nicht über einen Beamer klonebar. Wenn ich das richtig verstanden habe, bliebe der Thinkpad-Desktop dann dunkel. Bei Präsentationen mit einer Leinwand hinter dem Rücken wäre das etwas hinderlich.
Andererseits: Vorteil von bumblebee wäre vermutlich, das gdm3 dann nicht von der Nvidia-Grafikbeschleunigung berührt wäre, sondern nur die mit "optirun" gestarteten Programme. Ist das so?
Gruß
Werner
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
So hab ich das zumindest auch verstanden (habe selber keine solche Karte).WernerFP hat geschrieben:Andererseits: Vorteil von bumblebee wäre vermutlich, das gdm3 dann nicht von der Nvidia-Grafikbeschleunigung berührt wäre, sondern nur die mit "optirun" gestarteten Programme. Ist das so?
Was man in solchen Situationen immer versuchen kann, ist den aktuellen Treiber direkt von NVIDIA zu nehmen. Der in den Repositories enthaltene ist nämlich echt alt (aktueller 'long-lived' Treiber ist schon bei 325.15).
Viele hier verabscheuen diese Maßnahme, ich bin bisher aber immer gut damit gefahren.
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Vielleicht würde die geklonte Bildschirmausgabe ja mit Bumblebee per VGA funktionieren, oder sich der Desktop auf eine zweite Ausgabe erweitern lassen. Ich dachte mir, ich probiere das mal.
Nun habe ich Bumblebee aus dem Jessie-Repository gemäß dem Debian-Wiki installiert. Folge: Jessie bzw. GNOME startet nur noch im Fallbackmodus. Auch dann, wenn ich im BIOS von Optimus wieder zurück auf integrierte Grafik schalte.
(Ich merke, dass ich ällmählich eine Nvidia-Optimus-Neurose entwickle.)
Nachdem die Installationsroutine von Bumblebee durchgelaufen war, bekam ich im Terminal den Hinweis, dass die xorg.conf noch zu konfigurieren sei.
Im X11-Ordner liegt noch keine xorg.conf. Die kann ich ja anlegen. Aber welche Angaben müssen da hinein?
Muss ich dort die Einträge aus /etc/bumblebee/xorg.conf.nvidia einfügen?
Was mir auch nicht gelang, war die Empfehlung aus dem Wiki:
To make the bumblebee daemon (bumblebeed) start on boot, install an init script:
Da bekomme ich den Hinweis:
Im Moment bin ich völlig ratlos und würde mich freuen, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen würdet.
Gruß
Werner
Nun habe ich Bumblebee aus dem Jessie-Repository gemäß dem Debian-Wiki installiert. Folge: Jessie bzw. GNOME startet nur noch im Fallbackmodus. Auch dann, wenn ich im BIOS von Optimus wieder zurück auf integrierte Grafik schalte.
(Ich merke, dass ich ällmählich eine Nvidia-Optimus-Neurose entwickle.)
Nachdem die Installationsroutine von Bumblebee durchgelaufen war, bekam ich im Terminal den Hinweis, dass die xorg.conf noch zu konfigurieren sei.
Im X11-Ordner liegt noch keine xorg.conf. Die kann ich ja anlegen. Aber welche Angaben müssen da hinein?
Muss ich dort die Einträge aus /etc/bumblebee/xorg.conf.nvidia einfügen?
Was mir auch nicht gelang, war die Empfehlung aus dem Wiki:
To make the bumblebee daemon (bumblebeed) start on boot, install an init script:
Code: Alles auswählen
sudo install -m755 scripts/sysvinit/bumblebeed /etc/init.d/
sudo update-rc.d bumblebeed defaults
Code: Alles auswählen
install: der Aufruf von stat für „scripts/sysvinit/bumblebeed“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Gruß
Werner
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Zwischenzeitlich habe ich Bumblebee deinstalliert und die Bumblebee- und Nvidia-Verzeichnisse gelöscht, danach die GLX-Bibliothek aufgeräumt mit:
Anschließend habe ich Bumblebee erneut installiert per:
Bumblebee läuft und gdm3 startet nun ohne Fallbackmodus durch. Programme lassen sich per optirun starten und auch per "bumblebeed -vv" scheint alles in Ordnung zu sein.
Aber: "optirun glxspheres" und "optirun -vv glxspheres" werfen diesen Fehler aus:
Wieso wird glxspheres nicht gefunden?
Gruß
Werner
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install --reinstall libgl1-mesa-glx xserver-xorg-core
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install bumblebee-nvidia primus
Aber: "optirun glxspheres" und "optirun -vv glxspheres" werfen diesen Fehler aus:
Code: Alles auswählen
[ERROR]Error running "glxspheres": No such file or directory
Gruß
Werner
Re: Thinkpad T530 und dedizierte Grafik
Glxspheres war anscheinend mal im Paket "mesa-utils". Da ist es wohl nicht mehr drin, sondern Bestandteil von VirtualGL, das in den Debian-Repositories aber nicht enthalten ist.
Ich habe VirtualGL trotzdem testweise mal installiert. Nun startete zwar glxgears per "optirun glxgears", was zuvor nicht ging, aber alle Befehle, die sich auf glxspheres oder glxspheres64 bezogen, liefen mit "not found" weiterhin ins Leere.
Egal, Bumblebee verrichtete seinen Dienst und ich habe so dies und das ausprobiert. Der Geschwindigkeitszuwachs ist im glxgears-Vergleich zwar ganz klar messbar, aber für mich subjektiv kaum wahrnehmbar:
Bei Darktable z. B. bemerke ich überhaupt keinen Unterschied, außer der Temperatur und dem Sausen des Lüfters. Ein Windows-Spiel (LuxorHD) läuft mit Wine und integrierter Grafik im Fenstermodus flüssig. Erst im Vollbid mit HD 1080 kommt es zu leichten Rucklern.
Mit "optirun" läuft es im Fenstermodus genauso flüssig, im Vollbildmodus aber kommt es zum Freeze und der X-Server muss in der Konsole neu gestartet werden.
Bei meinen Bumblebee-Tests kam ich letzten Endes zum gleichen Resultat wie der Verfasser des Thinkpad T530-Artikels im Arch-Wiki: "I don't really see a huge gain for the pain. So I dropped it."
Der VGA-Port ist - und das wollte ich ja eigentlich herausfinden - trotz Bumblebee und auch mit per "optirun" gestarteten Programmen nutzbar.
Über HDMI wäre zwar kein geklonter, aber ein erweiterter Bildschirm mit Bumblebee möglich. Das erforderliche Umbiegen der Konfigurationdateien vor dem Anschluss eines Beamers finde ich jedoch nicht wirklich praxistauglich.
Wenn es denn der VGA-Port sein muss, nutze ich den lieber über die integrierte Grafik und erfreue mich über ein kühles, leises und ausdauerndes Thinkpad mit einer (für mich beindruckend) stabilen Debian-Jessie-Installation.
Gruß
Werner
Ich habe VirtualGL trotzdem testweise mal installiert. Nun startete zwar glxgears per "optirun glxgears", was zuvor nicht ging, aber alle Befehle, die sich auf glxspheres oder glxspheres64 bezogen, liefen mit "not found" weiterhin ins Leere.
Egal, Bumblebee verrichtete seinen Dienst und ich habe so dies und das ausprobiert. Der Geschwindigkeitszuwachs ist im glxgears-Vergleich zwar ganz klar messbar, aber für mich subjektiv kaum wahrnehmbar:
Bei Darktable z. B. bemerke ich überhaupt keinen Unterschied, außer der Temperatur und dem Sausen des Lüfters. Ein Windows-Spiel (LuxorHD) läuft mit Wine und integrierter Grafik im Fenstermodus flüssig. Erst im Vollbid mit HD 1080 kommt es zu leichten Rucklern.
Mit "optirun" läuft es im Fenstermodus genauso flüssig, im Vollbildmodus aber kommt es zum Freeze und der X-Server muss in der Konsole neu gestartet werden.
Bei meinen Bumblebee-Tests kam ich letzten Endes zum gleichen Resultat wie der Verfasser des Thinkpad T530-Artikels im Arch-Wiki: "I don't really see a huge gain for the pain. So I dropped it."
Der VGA-Port ist - und das wollte ich ja eigentlich herausfinden - trotz Bumblebee und auch mit per "optirun" gestarteten Programmen nutzbar.
Über HDMI wäre zwar kein geklonter, aber ein erweiterter Bildschirm mit Bumblebee möglich. Das erforderliche Umbiegen der Konfigurationdateien vor dem Anschluss eines Beamers finde ich jedoch nicht wirklich praxistauglich.
Wenn es denn der VGA-Port sein muss, nutze ich den lieber über die integrierte Grafik und erfreue mich über ein kühles, leises und ausdauerndes Thinkpad mit einer (für mich beindruckend) stabilen Debian-Jessie-Installation.
Gruß
Werner