ich habe den Fehler begangen, vor einer Änderung der Grub-Konfiguration die bisherige Konfiguration nicht zu sichern; weil solche Änderungen bisher problemlos abliefen.
Drei Fragen dazu:
- Welche Dateien sollte ich überhaupt vor einer Änderung sichern?
- Welche Dateien sollte ich mir angucken, um zu erkennen, was nicht mehr stimmt?
- Erstellen die Programme zur Änderung der Grub-Konfiguration vielleicht automatisch eine Sicherungskopie?
Ich habe unter Bodhi-Linux bzw. in einer KUbuntu-Umgebung unter Bodhi-Linux den Hintergrund und die Schrift des "Grub 2"-Menus mit einem gängigen Hilfsprogramm geändert. Den Namen des Programms weiß ich nicht sicher, müßte grub-customizer gewesen sein.
Das Problem: Zwar ist der Hintergrund nun geändert, aber ich sehe kein Menu mehr. Beim Systemstart kann ich über keine Partition mehr booten. Ich bin jetzt aushilfsweise mit einer Parsix-CD online.
IMO kann es nicht sein, dass die Schrift nun weiß auf weiß ist und ich sie nur deswegen nicht sehe. Denn wenn ich einfach [Enter] drücke oder warte, müßte die Default-Partition gebootet werden, was aber nicht geschieht.
Auffällig ist außerdem, dass das neue Hintergrundbild, eine PNG-Datei nur ungefähr wie an einem 16-Farben-VGA-Monitor angezeigt wird.
In welche Datei sollte ich wo gucken, um zu verstehen, wie grub derzeit das System zu starten anbietet? (Mist ich müßte es eigentlich selber wissen. /etc/grub/grub.cfg? /boot/grub/menu.list ist nicht da.)
Nachtrag: Ok, es gibt keine /boot/grub/menu.lst, weil es grub 2 ist. Stimmt, ist es.