Folgender Artikel hat mich inspiriert:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 27504.html
Da ich einen alten PC mit Debian als Router verwenden würde ich gerne zusätzlich eine WLAN-Karte einbauen, welche dann mein LTE-Handy als Hotspot benutzt.
Eine Intel Pro 1000 NIC steckt bereits drinne, die führt via Ethernet zu einer Art Langstreckenfunk Modemgerät.
Die Frage ist jetzt wie man dafür sorgt das beide WANs gleichzeitig verwendet werden.
Da es die Sache warscheinlich einfacher macht gehen wir mal von IPv6 aus.
Kann man das auf Routing Ebene realisieren?
Gibts es weitere Möglichkeiten?
Ich würde auch wenn nötig eine Software auf dem Router und eine auf einem Vserver installieren wo die Verbindungen passend gemacht werden damit es funktioniert.
[erledigt] Multihomed WAN?
[erledigt] Multihomed WAN?
Zuletzt geändert von debnuxer am 04.08.2013 19:48:11, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist wie ein überdimensionales Schachbrett.
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Multihomed WAN?
Kann man nicht so einfach mit SOHO Hardware, dafür muss man sich sehr gut mit IP und TCP, GSM, ATM, Ethernet und ganz vielen anderen Protokollen auskennen die ich hier nicht weiter aufzählen möchte, weil es nicht wirklich zielführend ist.debnuxer hat geschrieben: ...
Die Frage ist jetzt wie man dafür sorgt das beide WANs gleichzeitig verwendet werden.
...
Ja das kann man auf Routing Ebene realisieren.debnuxer hat geschrieben: ...
Kann man das auf Routing Ebene realisieren?
Ja es gibt ganz viele Möglichkeiten, wie z.B. Mutlilink PPP - MLPPP, Bündelung von Leitungen WAN seitig, EFM Bonding, Bonding auf Layer2 im WAN. etc..debnuxer hat geschrieben: ...
Gibts es weitere Möglichkeiten?
Die Software ist egal, die Protokolle sind wichtig, Alle benötigte Software dazu ist zum größten Teil bereits im Linux Kernel vorhanden.debnuxer hat geschrieben: Ich würde auch wenn nötig eine Software auf dem Router und eine auf einem Vserver installieren wo die Verbindungen passend gemacht werden damit es funktioniert
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Multihomed WAN?
Bündeln von LTE + DSL wird nicht klappen, die unterschiedlichen Laufzeiten der IP Packete und die unterschiedlichen Medien machen es unmöglich.
Ein Failover würde funktionieren. Wenn DSL defekt, failover auf LTE, bis DSL ok, dann failover auf DSL.
Ein Failover würde funktionieren. Wenn DSL defekt, failover auf LTE, bis DSL ok, dann failover auf DSL.
Re: Multihomed WAN?
Es würde auch ein Round-Robin-Loadbalancing funktionieren, wenn man beide Leitungen einrichtet und beide als Default-Gateway setzt, dann kann man noch mit der Gewichtung ein wenig die Verteilung beeinflussen.
Re: Multihomed WAN?
Naja, das stimmt nicht wirklich nur die heute üblichen TCP Implementierungen sind da etwas empfindlich drauf.unitra hat geschrieben:Bündeln von LTE + DSL wird nicht klappen, die unterschiedlichen Laufzeiten der IP Packete und die unterschiedlichen Medien machen es unmöglich.
Man kann da aber in /proc/sys/net/ipv4/tcp_early_retrans und /proc/sys/net/ipv4/tcp_reordering gegenwirken. Oder eben statt TCP was verwenden, das weniger empfindlich gegen sowas ist.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.