Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von trickykid » 27.07.2013 20:27:48

Ich war leider etwas zu schnell mit einem umount und einem rm Befehl. Gelöscht wurde bei mir ein Verzeichnis Daten. In dem Verzeichnis sind weitere Unterverzeichnisse mit *.jpg Dateien und *.html Dateien. Im Idealfall würde ich gerne das gesamte Verzeichnis widerherstellen. Weiss leider nicht wie ich das mit Linux mache und bei ext3.

Ich habe jetzt Knoppix gestartet.

Die *.jpg kann ich mit photorec widerherstellen. Aber nur die Dateien. Keine Verzeichnisse, was nicht gut ist.
Wie komme ich an die *.html Dateien ran?

---EDIT---

Ich denke ich habe es gerettet. html macht photorec ebenfalls, nennt sich tx?. Leider kommen die Dateien alle zerhackt zurück. Zum Glück sind es nur 23.

Gibt es unter Linux wirklich keine Möglichkeit komplette Verzeichnisse zu restaurieren?

DeletedUserReAsG

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 27.07.2013 21:09:32

Gibt es unter Linux wirklich keine Möglichkeit komplette Verzeichnisse zu restaurieren?
Klar gibt es die: aus dem Backup wiederherstellen.

Ansonsten: das Dateisystem ist nicht dafür ausgelegt, einen Buffer gegen Userfehler vorzuhalten. Deswegen kann eine Datenrettung funktionieren, muss es aber nicht. Abhilfe schafft, wie gesagt, ein Backup. Manch einer hat »rm« auch als alias für »rm -i«.

cu,
niemand

Benutzeravatar
Feuerstein
Beiträge: 565
Registriert: 10.03.2012 15:28:36
Wohnort: Unterwasser

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von Feuerstein » 27.07.2013 21:18:02

trickykid hat geschrieben:Gibt es unter Linux wirklich keine Möglichkeit komplette Verzeichnisse zu restaurieren?
testdisk gibts auch mit Debian.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von Cae » 27.07.2013 21:27:55

Das Problem duerfte sein, dass Verzeichnisse in ihrer Eigenschaft als Inodes keinerlei markanten Eigenschaften wie z.B. einen JPEG-Header besitzen. Bei den HTML-Dateien koennte es besser aussehen, sofern sie ueberwiegend kleiner als 4kB sind (oder was die Blockgroesse im Dateisystem war). Ich wuerde mir ein Programm schreiben, das nach <!DOCTYPE greppt und sich die darauf folgenden Bytes auf "ASCII oder nicht" hin anschaut. Keine Ahnung, ob's da schon etwas gibt.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von habakug » 28.07.2013 01:16:48

Hallo!
trickykid hat geschrieben:bei ext3
Hier geht das mit Debianextundelete. Die Chancen sind gut, wenn man die Partition gleich ausgehängt hat, und den relativen Pfad zu dem Verzeichnis kennt:

Code: Alles auswählen

# umount /dev/sdb2
# cd /tmp
# extundelete --restore-directory home/user/Documents /dev/sdb2
# ls /tmp/RECOVERED_FILES/home/user/Documents
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von meti » 28.07.2013 01:28:50

Kurzfassung: überhaupt nicht. Geht nicht. Ende. Nur mit einem existierenden Backup. Punkt.

Langfassung: man kann evtl die Daten wieder herstellen. Was aber dennoch nicht gelingt ist das Wiederherstellen der Dateinamen und der Berechtigungen bzw. Eigentümer. Daher: geht nicht!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von habakug » 28.07.2013 01:58:08

Hallo!

@meti
Danke für deinen netten Hinweis. Du hast sicher schon große Enttäuschungen erlebt und möchtest andere davor bewahren. Ein lobenswerter Ansatz. Wenn ich allerdings der Eigentümer der Dateien bin, und die Dateinamen selbst vergeben habe, interessiert mich so ein Einwand nicht die Bohne.

Gruß, habakug

[0] http://extundelete.sourceforge.net/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von trickykid » 30.07.2013 11:36:46

Ich bins wieder.
Meine Datenrettung hat soweit geklappt. Lediglich 1 Foto fehlte. War allerdings nichts gigantisches.

Es passt aber quasi wie die Faust aufs Auge das ich gerade gestern Abend bei der ZDF diesen Krimi sehen konnte, bei dem offensichtlich eine gelöschte Festplatte vollständig rekonstruiert werden konnte. Jedenfalls wurde das geschauspielert.

Ich bin mir nicht sich, geht das unter Windows vielleicht besser, können da vollständige Pfade und die Dateien mit Originalnamen rekonstruiert werden? "Alles nur eine Frage der Zeit" meinte der Schauspieler.

DeletedUserReAsG

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 30.07.2013 12:20:09

Windows nutzt ein anderes Dateisystem – mag sein, dass es „rettungsfreundlicher“ ist.

Tatsächlich werden die Sektoren auf den Platten beim herkömmlichen Löschen nur freigegeben. Sobald die betreffenden Bereiche auf der Platte jedoch physisch überschrieben worden sind (entweder durch das Ablegen neuer Daten auf den freigegebenen Sektoren, oder durch das Löschen mittels Überschreiben) nutzt auch alle Zeit der Welt nichts – die Daten sind weg, egal bei welchem FS.

cu,
niemand

debianoli
Beiträge: 4168
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von debianoli » 30.07.2013 14:01:57

trickykid hat geschrieben:Es passt aber quasi wie die Faust aufs Auge das ich gerade gestern Abend bei der ZDF diesen Krimi sehen konnte, bei dem offensichtlich eine gelöschte Festplatte vollständig rekonstruiert werden konnte. Jedenfalls wurde das geschauspielert.
Hallo,

das ist das berühmte CSI-Mysterium: Geniale Technik, die alles kann. Sogar GPS-Ortung in der Tiefgarage oder die Wiederherstellung einer gelöschten Festplatte...

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Nach allem, was ich gelesen habe, lässt sich KEIN modernes Dateisystem wieder herstellen, sobald ein Block erneut beschrieben wurde. Das geht einfach nicht. Deshalb reicht es beim sicheren Löschen, wenn man die Festplatte einfach mit Nullen überschreibt.

Ansonsten ist der Tipp mit extundelete von habakug eine der besten Lösungen bei ext3/ext4-Dateisystemen. Ich habe damit auch schon sehr gute Erfahrungen bei irrtümlich gelöschten Daten gemacht. Aber es darf in dem Bereich kein Schreibvorgang stattgefunden haben, sonst wird es eng. Ebenso hilfreich ist Debianforemost

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von wanne » 30.07.2013 20:17:50

FAT löscht aus performancegründen nur den ersten Buchstaben des Dateinamens. (bzw. ersetzt ihn durch '\0'.) Dateien die keinen ersten Buchstaben haben werden nicht angezeigt. Die wiederherstelllung ist dementsprechend einfach, wenn auf die gleiche Stelle keine neue Datei geschrieben wurde.
Das gilt insbesondere seit vfat (FAT kann nur 8.3 ASCII-Dateinamen. Damit man den vollen längeren UTF-8-Dateinamen sehen kann wird dieser als eigenschaft der Datei abgelegt und vom Rechner statt des eigentlichen Dateinamens (meist die ersten 6 Zeichen+~1) angezigt.) Dieser beibt von der Löschung unberührt und kann deswegen sogar vollständig mit erstem Zeichen wiederhergestellt werden.) Das macht beispielsweise testdisk.
Bei NTFS scheint das ähnlich einfach zu sein. (Kenne das Dateisystem aber nicht.)

Bei ext wird wirklich der ganze Dteiname samt Eigenschaften gelöscht. Lediglich der Inhalt bleibt bis zum überschreiben erhalten. Deswegen sind da auch erstmal nur Inhalte wiederherstellbar. Nach typischen Inhalten (wie "<Doctype" oder "GIF89a") suchen tun z.B. foremost und photorec. Sie sind damit weitgehend unabhängig vom Dateisystem.
Dafür hält sich ext3 und ext4 beim schreiben immer eine Kopie der (Meta)Date für den fall eines Stromausfalls vor. Da setzt extundelete an. Das funktioniert änlich gut wie das Wiederherstellen von FAT allerdings nur wenn seehr wenig seit dem löschen passiert ist.

Achso btrfs kann images da kann man dann einfach urück zum letzten image gehen statt wiederherzustellen. Ist aber eher der Konkurrent zum backup.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Henrikx

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von Henrikx » 01.08.2013 09:25:16

@habakug

Guter Hinweis mit extundelete, kannte ich noch gar nicht.
Danke!!

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie kann ich ein gelöschtes Verzeichnis widerherstellen?

Beitrag von niesommer » 01.08.2013 10:14:25

trickykid hat geschrieben:Ich bins wieder.
Meine Datenrettung hat soweit geklappt. Lediglich 1 Foto fehlte. War allerdings nichts gigantisches.
Hallo,
Für Fotos bzw. Bilder habe ich sehr gute Erfahrungen mit Debianmagicrescuegemacht.
http://www.heise.de/ix/artikel/Archaeologe-1080888.html
http://de.magic-rescue-cd.com/

Gruß niesommer
Gruß niesommer

Antworten