Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von bullgard » 27.05.2013 23:38:56

Hallo Liste,
Ich hatte Wheezy . Nach '~$ sudo apt-get dist-upgrade' gilt

Code: Alles auswählen

~$ lsb_release -a;
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description:    Debian GNU/Linux testing (jessie)
Release:        testing
Codename:       jessie
,
wohl weil in meiner Datei /etc/apt/sources.list vier Zeilen mit dem Parameter "testing" stehen.
Mein Debian hat eine eigene /home/-Partition.
Ich habe ein 2 Monate altes Backup von /home/, /etc/, /usr/local/ und /var/lib/mysql/ sowie eine "Debian 7.0 wheezy multi-arch install DVD".
Dies ist mein Debian-Produktivsystem. irc://irc.oftc.net/debian-next: "expect jessie to be a bumpy ride | expect lots of crap^Wpackages to be uploaded to sid in a rush."
Wie stelle ich am einfachsten wieder Wheezy her?

Gruß
bullgard

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von Luxuslurch » 28.05.2013 08:10:00

Neu installieren und das Backup der Benutzer- daten und Konfigurationsdaten einspielen. Ein Downgrade wird nicht unterstützt.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 28.05.2013 12:02:48

@luxuslurch
Ist es jetzt generell so -unabhängig davon ob man sep. /home , /usr/ etc. Partitionen hat, dass man, wenn man in der sources.list testing stehen hatte, nimmer auf stable zurück greifen kann oder habe ich das jetzt missverstanden?
Ich hatte zuvor in der sources.list wheezy gehabt, dann habe ich auf testing umgeändert und ein apt-get dist-upgrade durchgeführt, danach habe ich es wieder auf stable geändert und ein apt-get dist-upgrade ausgeführt, aber wenn sobald man auf die Konsole ausweicht,steht da Debian...jessie/sid etc. drin.
Warum kann man das nimmer rückgängig machen?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von Luxuslurch » 28.05.2013 13:39:57

Ein Downgrade ist schlicht und ergreifend nicht wirklich vorgesehen[*]. Warum genau, kann ich auch nicht sagen. Ich vermute mal, dass es an den vielen Abhängigkeitsproblemen liegt, die derart komplex werden können, dass apt nicht mehr in der Lage ist, sie aufzulösen.

Rein theoretisch bleibt dir natürlich die Möglichkeit, alles über dpkg manuell runterzustufen. Kommt vermutlich darauf an, wieviele Pakete schon aktualisiert wurden. Praktisch dürfte eine wheezy-Installation und Übertragung aller Konfigurationen in der Regel schneller, sauberer und einfacher sein.

[*] Ich halte das hier für höchst gewagt: http://www.debian.org/doc/manuals/debia ... apt-stable
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von hikaru » 28.05.2013 15:24:12

Luxuslurch hat geschrieben:Ein Downgrade ist schlicht und ergreifend nicht wirklich vorgesehen[*]. Warum genau, kann ich auch nicht sagen. Ich vermute mal, dass es an den vielen Abhängigkeitsproblemen liegt, die derart komplex werden können, dass apt nicht mehr in der Lage ist, sie aufzulösen.
Stichwort: Übergangspakete ;-)

Wenn ich die Sache richtig überblicke* solltest du per Pinning so lange sauber zu Stable zurückkommen wie du mit einem upgrade (nicht dist-upgrade oder safe-upgrade) sauber zu Testing gekommen bist/wärest (was im Allgemeinen nicht der Fall ist). Eventuelle Überreste sollte dann autoremove erschlagen.

*) Was völlig daneben sein kann.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von peschmae » 28.05.2013 15:55:23

Ich habe Downgrades auch schon gemacht. Das ist zwar nicht Risikofrei, weil nicht unterstützt und nicht getestet (aus den erwähnten Gründen), aber solange der Sprung nicht all zu gross ist durchaus möglich.

Vorausgesetzt du hast ein gutes Backup des Systems und/oder bist bereit das wenns schiefgeht neu zu installieren, so kannst du das durchaus angehen.

Vorgehen:
1. in /etc/apt/sources.list testing durch stable ersetzen
2. eine pinning Datei in /etc/apt/preferences.d/pinning erstellen mit sowas drin:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1200
3. apt-get dist-upgrade -s und den Output angucken - insbesondere schauen welche Pakete desinstalliert werden sollen, kannst das auch gerne mal hier posten...
4. Passende Rituale vornehmen um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen :hail: :hail:
5. apt-get dist-upgrade

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 28.05.2013 22:37:11

ein apt-get dist-upgrade ergibt bei mir folgendes(verkürzt):
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Vorbereitung zum Ersetzen von lsb-release 4.1+Debian11 (durch .../lsb-release_4.1+Debian8_all.deb) ...
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lsb-release_4.1+Debian8_all.deb (--unpack):
Unterprozess installiertes pre-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/lsb-core_4.1+Debian8_i386.deb
/var/cache/apt/archives/lsb-release_4.1+Debian8_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Wie kann ich es gerade biegen?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von Teddybear » 29.05.2013 08:44:31

Da wäre vielleicht die gesamte Ausgabe hilfreich.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 29.05.2013 09:56:04

also die Ausgabe nach einem dist-upgrade schaut so aus:
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
Extrahiere Vorlagen aus Paketen: 100%
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 108384 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von lsb-core 4.1+Debian11 (durch .../lsb-core_4.1+Debian8_i386.deb) ...
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lsb-core_4.1+Debian8_i386.deb (--unpack):
Unterprozess installiertes pre-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Vorbereitung zum Ersetzen von lsb-release 4.1+Debian11 (durch .../lsb-release_4.1+Debian8_all.deb) ...
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lsb-release_4.1+Debian8_all.deb (--unpack):
Unterprozess installiertes pre-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Could not find platform independent libraries <prefix>
Consider setting $PYTHONHOME to <prefix>[:<exec_prefix>]
ImportError: No module named site
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/lsb-core_4.1+Debian8_i386.deb
/var/cache/apt/archives/lsb-release_4.1+Debian8_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Irgendwie findet es nicht zum Pythonpfad und lsb-core,lsb-release :?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von peschmae » 29.05.2013 10:59:21

Merkwürdiger Fehler. Braust du Debianlsb-core und Debianlsb-release denn überhaupt? Ich habe die auf keinem meiner System drauf. Sonst kannst du die ja erst mal entfernen (falls da nicht all zu viel mitkommt)...

Ausserdem: Ist das alles was er downgraden will? Da sollte noch viel mehr sein?

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 29.05.2013 15:59:49

hallo peschmae.
lsb-core bzw. lsb-release wurden damals als ich wheezy aufgesetzt habe, mitinstalliert,weiss jetzt aber nicht mehr warum.Ich habe alles (DEs,WMs,Xserver-xorg-core,libreoffice etc) vom System verbannt, sozusagen nur noch ein nacktes "stable" drauf und danach alles was noch als Überbleibsel übrig war mit apt-get autoremove entfernt und jetzt wieder gnome3 installiert.Soweit läuft alles wieder...Jetzt weiss ich auch,dass ein Downgrade auf stable möglich ist,dass System hat nicht mehr gemeckert.es wurden alte Pakete installiert,aber damit kann man noch leben. :D
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von bullgard » 01.06.2013 10:46:26

Luxuslurch hat geschrieben: Praktisch dürfte eine wheezy-Installation und Übertragung aller Konfigurationen in der Regel schneller, sauberer und einfacher sein.
Das habe ich durchgeführt. Es kostete mich sehr viel Zeit. Ich bin nach 1 1/2 Tagen noch nicht fertig damit. Deshalb glaube ich nicht, daß Dein Vorschlag für mich der beste war. (siehe unten)

Gruß
bullgard

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von bullgard » 01.06.2013 11:02:32

peschmae hat geschrieben:Ich habe Downgrades auch schon gemacht. Das ist zwar nicht Risikofrei, weil nicht unterstützt und nicht getestet (aus den erwähnten Gründen), aber solange der Sprung nicht all zu gross ist durchaus möglich.
Bei mir war es genau ein Sprung, der 160 MB herunterladete und installierte.
peschmae hat geschrieben:Vorausgesetzt du hast ein gutes Backup des Systems und/oder bist bereit das wenns schiefgeht neu zu installieren, so kannst du das durchaus angehen.
Mir fehlte die Erfahrung, was ein »nicht allzu großer Sprung« ist.
peschmae hat geschrieben:Vorgehen:
1. in /etc/apt/sources.list testing durch stable ersetzen
2. eine pinning Datei in /etc/apt/preferences.d/pinning erstellen mit sowas drin:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1200
3. apt-get dist-upgrade -s und den Output angucken - insbesondere schauen welche Pakete desinstalliert werden sollen, kannst das auch gerne mal hier posten...
4. Passende Rituale vornehmen um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen :hail: :hail:
5. apt-get dist-upgrade
Wenn ich noch einmal ein ähnliches Problem wie mein eingangs beschriebenes habe, werde ich gemäß Deinem Vorschlag vorgehen. Zumal die Debian-Referenz Version 2 ein ganz ähnliches Verfahren vorstellt.

Gruß
bullgard

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 28.07.2013 22:00:53

ich habe erneut dasselbe Problem, wollte wieder von jessie auf wheezy downgraden es gab anfangs auch keine Probleme, nach einem apt-get dist-upgrade wurden alles rückgängig gemacht. Danach ein apt-get clean && apt-get autoclean && apt-get dist-upgrade und es wurden wieder die alten Pakete aus wheezy installiert und die von jessie deinstalliert,danach Neustart und alles blieb dann nach grub hängen.
Es wird grub> angezeigt und wenn man auf TAB geht, kann man irgendwelche Befehle eintippen.
Der Kernel kann nicht gebootet werden,ich glaube beim Upgrade hat es den 3.9er Kernel von jessie deinstalliert und stattdessen den von wheezy installiert,kann man aber nicht finden...
Kann man in dieser Situation noch was machen, damit das System wiederbelebt werden kann oder ist da eine Neuinstallation unumgänglich?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von peschmae » 29.07.2013 10:09:40

Du kannst den Debian-Installer im rescue-modus starten, damit kriegst du eine shell in deiner Installation und kannst da mal gucken wie das so aussieht und was fehlt. Insbesondere nach dem Kernel gucken, grub neu installieren grub-install /dev/sda oder so und aktualisieren update-grub...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 29.07.2013 11:31:46

Du kannst den Debian-Installer im rescue-modus starten...
Wie denn, ich komme ja grad bis zum grub start, da ist kein Wiederherstellmodus wie beim grub-pc etc.
Also keine Option beim grub start wo man ins Wiederherstellungsmodus gelangt, sondern grub wird gestartet und es fehlt der Kernel, danach bleibt es mit der Zeile grub> stehen, da hat man dann die Möglichkeit was zu wählen, selbst da kommt man nicht weiter... :cry:
Kannst du das was du meinst näher erläutern,etwas praktischer?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von peschmae » 29.07.2013 11:50:30

Mit Debian-Installer meine ich den Debian-Installer - d.h. du nimmst die CD die du zum installieren benutzt hattest aus dem Büchergestell und bootest davon. Statt Install Debian wählst du im Menü das da ganz am Anfang kommt Rescue mode oder so ähnlich, etc

Falls Grub nicht ganz kaputt ist, sondern nur die Menüeinträge fehlen weil er die Liste aus irgend einem Grund nicht generiert hat kannst du auch händisch zu booten versuchen:

Um den Kernel zu laden und zu booten falls denn da noch ein Kernel rumliegt, also sowas wie das hier eingeben

Code: Alles auswählen

linux (hd0,0)/boot/vmlinuz root=/dev/sda2
initrd (hd0,0)/boot/initrd.img
boot
Oder so ähnlich. Kommt auch darauf an auf welcher Festplatte und wo das Zeugs liegt. Der Prompt kann tab-completion, damit solltest du rausfinden können ob das bei dir jetzt (hd0,0) oder (hd0,1) oder so heisst. Im Prinzip genau die gleichen Befehle wie sie auch hinter den jeweiligen Menüeinträgen in Grub stecken würden, wenn sie denn da wären.

MfG Peschmä

P.S. kann auch sein dass da noch was fehlt in dem Code den ich hingeschrieben habe, ich ab das mit Grub2 noch nie von Hand gemacht. So als Orientierungshilfe - das ist basierend auf einem echten Menüeintrag bei mir NoPaste-Eintrag37322 mit all den unwesentlichen Sachen weggelassen
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von tHoRax » 29.07.2013 12:18:19

du nimmst die CD die du zum installieren benutzt hattes...
leider hab ich es nimmer,da hatte ich mal vor langer Zeit die netinst.iso auf einem Stick installiert und davon gestartet,mittlerweile habe ich diesen Stick mehrmals wegen irgendwelche Tools gelöscht :?
Falls Grub nicht ganz kaputt ist, sondern nur die Menüeinträge fehlen...
Grub ist nicht kaputt, sondern es findet keinen Kernel zum booten.So meine Meinung.
Er startet und bleibt mit grub> stehen, im Background das debian-Wallpaper.
Wenn ich dann TAB-betätige, dann kommt es zum folgendem:
Mögliche Befehle sind:
. 915resolution [ acpi authenticate background_colour....
.....................................................boot break cat chainloader clear
.......................................................
bis hin zu zfsinfo zfskey.
Kann man hier noch was machen bzw. retten?Kennst du dich ab hier aus?
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2013 15:54:28

Die Cd sollte kein Problem sein. Man wird zwar nicht mehr unbedingt die originale kekommen, die ließe sich aber trotzdem besorgen . Für den Rescuemodus sollte es auch eine neuere tun. Allerdings würdei ch mich mal mit der Debianreferenz beschäftigen. Da steht auch drinne wie man in ein nicht laufendes System Pakete installiert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
guenterq
Beiträge: 258
Registriert: 08.05.2013 18:07:59

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von guenterq » 29.07.2013 16:14:42

Ist zwar jetzt keine Hilfe von mir, aber, warum machen viele Anwender offenbar immer noch keine regelmäßigen Backups ihres Systems? Spätetens dann, wenn man solch gravierende Änderungen an seinem System vornimmt wie das Upgraden von wheezy nach jessie ist das Erstellen eines Backups in Form eines Images doch allererste Pflicht!
Beste Grüße aus dem Dürener Land
Günter

Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Wie Wheezy-Upgrade auf Jessie rückgängig machen?

Beitrag von peschmae » 29.07.2013 17:06:32

Ich mache nie Backups vom System. Wüsste nicht wozu - die Pakete findet man ja alle im Internet auf zahllosen Mirrors. :P

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Antworten