Fehlversuch im Internetcafe
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Fehlversuch im Internetcafe
Hallo Community,
ich war neulich in einer fremden Stadt und musste unbedingt in das Internet und fand ein nettes Cafe mit angeschlossenem Internetbereich.
Bei der Frage wie ich online gehen möchte, sagte ich, per WLAN vom eigenen Notebook aus, da auf den Rechnern überall Windows 7 lief.
Ich bezahlte und bekam eine 4 stellige BenutzerID und ein gleichlanges Kennwort.
Die netten Damen hinter der Theke sagten nur, dass ich nur den Browser aufmachen muss und die Benutzerkennung wird abgefragt.
Bis dahin dachte ich noch, alles kein Problem...
Ich startete also mein Notebook und danach den Browser, doch ich bekam natürlich nur die Fehlermeldung vom Browser: "Seite kann nicht angezeigt werden".
Natürlich, da ich ja via WiCD noch keine Verbindung zum ungesicherten WLAN (IEEE 802.11g) aufgebaut habe.
Also habe ich alle möglichen Verbindungsmodi durchprobiert, leider ohne Erfolg.
Ich erhielt eine neue Benutzerkennung, aber auch damit gelang mir der Zugang nicht.
Also fragte ich, welches Authentifizierungsverfahren dieses WLAN eigentlich einsetzt.
Die Angestellte fragte die Cafeinhaberin nach einem Autoritätsverfahren und mir wurde klar, dass ich keine fundierten Informationen erwarten kann.
Da es mir innerhalb einer halben Stunde nicht gelang, eine Verbindung zum Wlan aufzubauen, gab ich auf.
Die eigentliche Schmach war allerdings die Belustigung der anwesenden MacOS- und Windowsnutzer.
Da ich aber immer versuche, aus Fehlern zu lernen, möchte ich Euch fragen, wie Ihr dieses Problem gelöst hättet.
ich war neulich in einer fremden Stadt und musste unbedingt in das Internet und fand ein nettes Cafe mit angeschlossenem Internetbereich.
Bei der Frage wie ich online gehen möchte, sagte ich, per WLAN vom eigenen Notebook aus, da auf den Rechnern überall Windows 7 lief.
Ich bezahlte und bekam eine 4 stellige BenutzerID und ein gleichlanges Kennwort.
Die netten Damen hinter der Theke sagten nur, dass ich nur den Browser aufmachen muss und die Benutzerkennung wird abgefragt.
Bis dahin dachte ich noch, alles kein Problem...
Ich startete also mein Notebook und danach den Browser, doch ich bekam natürlich nur die Fehlermeldung vom Browser: "Seite kann nicht angezeigt werden".
Natürlich, da ich ja via WiCD noch keine Verbindung zum ungesicherten WLAN (IEEE 802.11g) aufgebaut habe.
Also habe ich alle möglichen Verbindungsmodi durchprobiert, leider ohne Erfolg.
Ich erhielt eine neue Benutzerkennung, aber auch damit gelang mir der Zugang nicht.
Also fragte ich, welches Authentifizierungsverfahren dieses WLAN eigentlich einsetzt.
Die Angestellte fragte die Cafeinhaberin nach einem Autoritätsverfahren und mir wurde klar, dass ich keine fundierten Informationen erwarten kann.
Da es mir innerhalb einer halben Stunde nicht gelang, eine Verbindung zum Wlan aufzubauen, gab ich auf.
Die eigentliche Schmach war allerdings die Belustigung der anwesenden MacOS- und Windowsnutzer.
Da ich aber immer versuche, aus Fehlern zu lernen, möchte ich Euch fragen, wie Ihr dieses Problem gelöst hättet.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Ich kenne es von Hotel-WLANs, dass die auf irgendeine Login-Seite weiterleiten. Dafür mach ich dann immer erst mal einen Zweitbrowser auf, da das Verfahren mit meinem Iceweasel nicht funktioniert. Vermutlich kommt das mit NoScript oder RequestPolicy in Konflikt. Sind solche AddOns bei dir vielleicht auch installiert?
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Also ich habe es nicht mit Midori oder chromium-browser geschafft, da ich ja gegenüber des WLANs noch nicht authorisiert war...
Beide Browser nutzen nur Adblock.
Es scheint mir ein Henne-Ei-Problem zu sein ?
Beide Browser nutzen nur Adblock.
Es scheint mir ein Henne-Ei-Problem zu sein ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Das wlan wurde Dir angezeigt?... via DebianWiCD noch keine Verbindung zum ungesicherten WLAN (IEEE 802.11g) aufgebaut habe.
Also habe ich alle möglichen Verbindungsmodi durchprobiert, leider ohne Erfolg.
Eventuell wurde von wicd gesicherter Zugang versucht, was ja ins Leere läuft.
Vielleicht hast Du auch einfach das falsche wlan probiert? (mehrere AP erreichbar)
Vielleicht kommt wicd auch nicht mit leerem resp. ohne Passwort/Key zurecht?
<-> Gegenprobe am heimischen wlan-Router machen.
Das wlan selbst ungesichert, Zugriff zeigt sich durch erteilte IP., dass ich nur den Browser aufmachen muss und die Benutzerkennung wird abgefragt.
Es scheint mir ein Henne-Ei-Problem zu sein ?
Die Authentifizierung und www-Teilnahme dürfte dann wohl per Proxy geregelt sein <-> per Browser.
(Was sich wohl auch leichter in einem Abrechnungsmodell verwirklichen läßt.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Die Meldung im Browser "Seite kann nicht angezeigt werden" kann auf mehrere Probleme hindeuten. So kann es ein Netzwerkproblem, Routing-Problem, Firewallproblem oder ein Anwendungsproblem sein. Hattest du geschaut ob du überhaupt mit dem WLAN verbunden warst, hattest du eine IP-Adresse, war das Routing in Ordnung, war das Gateway per Ping erreichbar, gab es einen Nameserver und zu guter letzt war vielleicht das Gateway über irgendeinen Dienst (scannen mit nmap) erreichbar? Fragen über Fragen.
Etwas Offtopic: Such mal im Internet nach "WISP WLAN Router". Ich habe einen portablen WISP-WLAN-Router von TP-Link und bin ganz zufrieden. Hätte aber dein Problem auch nicht unbedingt aber vielleicht gelöst. Auch hättest du dann dein eigenen WLAN-Subnetz mit beliebigen Devices aufspannen können.
Etwas Offtopic: Such mal im Internet nach "WISP WLAN Router". Ich habe einen portablen WISP-WLAN-Router von TP-Link und bin ganz zufrieden. Hätte aber dein Problem auch nicht unbedingt aber vielleicht gelöst. Auch hättest du dann dein eigenen WLAN-Subnetz mit beliebigen Devices aufspannen können.
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Das sind im Normalfall einfach offene WLANs mit nem MAC-Filter. Sprich du musst ungesichert/Keine verschlüsslung auswählen um dich zu verbinden.
Schön währe wenn du ein iwlist scan mitgebracht hättest.
Sonst geht auch nach beenden des Networkmanagers das:
oder
Dnach kann man dan auf die Seite zugreifen. Wo man sich per pw die MAC-Adresse in den Filter hinufügen kann. (Die leiten für gewöhnlich per DNS-Spoofing auf ihre loginseit um => Man muss deren DNS-Server akzeptieren und diverse Machanismen die dagengen helfen abstellen.) Oder einfach sniffen und IP und MAC von einem beliebigen Client klauen denn per deathout so lange verärgen bis er geht, und Surfen. (Das geht dann auch kostenlos.)
Schön währe wenn du ein iwlist scan mitgebracht hättest.
Sonst geht auch nach beenden des Networkmanagers das:
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/usr/share/doc/wpa_supplicant/examples/wpa-roam.conf
dhclient wlan0
Code: Alles auswählen
ifconfig wlan0 up
iwconfig mode managed
iwconfig essid [ESSID]
dhclient wlan0
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Das tut man aber nicht.
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Warum das unter Erstinstallation/Grundsatzfragen gepostet wird, verstehe ich nicht. Ich habe ein ähnliches Problem, werde aber unter Netzwerk posten.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Fehlversuch im Internetcafe
Danke für die schnelle, präzise Rückmeldung, leider habe ich nicht so schnell antworten können.wanne hat geschrieben:Das sind im Normalfall einfach offene WLANs mit nem MAC-Filter. Sprich du musst ungesichert/Keine verschlüsslung auswählen um dich zu verbinden.
Schön währe wenn du ein iwlist scan mitgebracht hättest.
Sonst geht auch nach beenden des Networkmanagers das:oderCode: Alles auswählen
wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/usr/share/doc/wpa_supplicant/examples/wpa-roam.conf dhclient wlan0
Dnach kann man dan auf die Seite zugreifen. Wo man sich per pw die MAC-Adresse in den Filter hinufügen kann. (Die leiten für gewöhnlich per DNS-Spoofing auf ihre loginseit um => Man muss deren DNS-Server akzeptieren und diverse Machanismen die dagengen helfen abstellen.) Oder einfach sniffen und IP und MAC von einem beliebigen Client klauen denn per deathout so lange verärgen bis er geht, und Surfen. (Das geht dann auch kostenlos.)Code: Alles auswählen
ifconfig wlan0 up iwconfig mode managed iwconfig essid [ESSID] dhclient wlan0
Ich werde die Lösung bei nächster Gelegenheit ausprobieren und dann auch an einen iwlist-Bericht denken.
Verstehe ich heute auch nicht mehr, bitte verschieben !guennid hat geschrieben:Warum das unter Erstinstallation/Grundsatzfragen gepostet wird, verstehe ich nicht. Ich habe ein ähnliches Problem, werde aber unter Netzwerk posten.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!