Vor einigen Tagen habe ich die Installation auch mit einer CD vorgenommen, auf der sich ein Abbild der netinst.iso befand. Die Installation lief problemlos. Die benötigten Pakete wurden aus dem Internet geladen, da sich offensichtlich auf der CD nur das Nötigste des Betriebssystems befand und das Installationsprogramm.Nein. Bei der Installation mit netinst wird nur das für die Installation notwendigste auf eine CD gebrannt bzw. auf den USB-Stick geschrieben. Alles andere wird aus dem Internet geholt. Es ist also quasi so, als würden während der Installation alle DVDs (im Internet) zur Verfügung stehen.
In der source.list befand sich nach der Installation nur ein Eintrag, nämlich der der netinst-CD, sonst nichts. Um auf alle Programmpakete Zugriff zu haben hätte ich noch einen Eintrag vornehmen müssen, der dies vorsieht. Diesen Eintrag kenne ich aber nicht.
Bei der Installation mit all den DVDs konnte ich nur mit der DVD1 die Installation vornehmen, da sich die restlichen nicht einlesen ließen. Die Pakete wurden im Unterschied zu der Installation mit der netinst-CD von dieser DVD1 eingelesen. In der source.list befand sich wie nach der Installation von der Installation mit netinst nur ein einziger Eintrag der DVD1. Auch hier wäre es nötig gewesen, wie bei der Installation mit netinst, einen weiteren Eintrag vorzunehmen oder sämtliche Einträge der restlichen DVDs, um auf sämtliche Programmpakete zugreifen zu können.
Insofern ist das Ergebnis nach der Installation mit der CD oder USB-Stick mit einem Abbild der netinst ähnlich wie bei der Installation mit der DVD1. In beiden Fällen muss man weitere Einträge in der source.list vornehmen, um auf sämtliche Programmpakete zugreifen zu können. Nur werden bei der Installation mit der DVD1 die Dateien von dieser DVD geladen während bei einer Installation mit netinst auch die Dateien, die sich sonst auf der DVD1 befinden, direkt aus dem Internet geladen werden.
Absolut richtig was Du hier schreibst. In Zukunft möchte ich auch nur noch die Installation mit einem Datenträger vornehmen, auf dem sich ein Abbild der netinst.iso befindet. Die Installation mit den inzwischen 11 DVDs ist umständlich und fehleranfällig.Die DVD-Arie ist für Leute gedacht, die Rechner ohne Internetzugang installieren wollen. Freiwillig tut man sich das IMHO nicht an, und das letzte Mal, daß ich so ein Debian installiert habe, war zu Debian Woody-Zeiten.
Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Ich verstehe nicht im geringsten, warum du dich bei einem Rechner mit Internetzugang mit den DVDs herumärgerst. Das ist Bandbreitenverschwendung, Zeitverschwendung, und Resourcenverschwendung. In der ganzen Zeit hättest du 100x einen Wiki-Eintrag über Paketquellen und sources.list lesen, verstehen und anwenden können.
Wenn ich den entspechenden Eintrag in der source.list kennen würde, mit dem es nach der Installation möglich ist, auf alle Programmpakete zugreifen zu können, hätte sich für mich die Installation mit all den DVDs erledigt.
Da hast Du offensichtlich was falsch verstanden. Ich habe nicht mit dem System aus Redmond gedroht, wie Du schreibst. Vielmehr habe ich auf einen allgemein bekannten Zustand hingewiesen, dass auf Desktop-PCs, Notebooks usw. überwiegend dieses System zum Einsatz kommt und einen möglichen Grund hierfür versucht, zu erklären.Das Drohen mit Windows ist IMHO einfach nur lächerlich und deplatziert.
Der normale Computernutzer möchte mit seinem Computer nur seine Arbeit effizient erledigen und der Computer soll ihn dabei unterstützen. Viele von denen sind beruflich oder familiär stark eingebunden oder haben andere Interessen oder Hobbys. Diese Anwender haben nicht die Zeit, sich umfangreich mit den Spitzfindigkeiten des Systems auseinander zu setzen oder stundenlang in diversen Foren zu tummeln, um die Probleme ihres Rechners zu lösen.
Ähnlich wie bei einem Autofahrer, der sich auch nicht in die Technik seines Autos hinein versetzen und diese verstehen muss. Er muss nicht wissen, wie die Takte seines Motors im einzelnen funktionieren, wie die Zahnräder des Getriebes aufeinander abgestimmt sind, den Unterschied kennen zwischen Dieselmotor und Benziner usw. usw. Er muss nur wissen, wie sein Auto bedient und gefahren wird und wie man damit sicher von A nach B kommt.
Wenn Du und viele andere hier im Forum sich gerne mit den tiefgründigen Begebenheiten von Linux befassen ist dies natürlich sehr zu begrüßen und wird Linux auch voranbringen. Nur kann man dies nicht von jedem verlangen. Und viele, die dies nicht können oder wollen, werden nach solchen anfänglichen Erfahrungen auf ein anderes einfacheres Linux wechseln oder gleich wieder zu Windows zurückkehren.
Grüße aus Kleve vom Niederrhein
arti