debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
guennid

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von guennid » 23.07.2013 17:20:30

Wenn ich das Bisherige richtig interpretiere, dann ist sich der Fragesteller unsicher, ob sein altes Schätzchen im Allgemeinen mit einer pcmcia-wlan-nic etwas anzufangen weiß. Da ist er, soweit ich weiß, ziemlich auf dem Holzweg.

Wenn der Schleppi pcmcia- Anschlüsse hat, dann funktioniert auch eine solche nic mit debian prinzipiell und auch mit jedem anderen Linux. Das Hin und Her, ob nun Debian oder irgend ein ?buntu ist irrelevant. Hardwareseitig von Interesse wäre allenfalls, ob der Schleppi lediglich für 16bit-pcmcia oder aber für das "modernere" 32bit-pcmcia ausgelegt ist. Sollte er nur 16bit-Anschlüsse haben, hätte man eine 32bit-nic gar nicht hinein bekommen (Metallnoppen am Hinterteil). Kann der Schleppi beides (was der Fall ist, wenn eine 32bit-Karte rein passt), ist es möglich, dass man seinem bios sagen muss, welches verwendet werden soll.

Viel entscheidender wird wahrscheinlich sein, von welcher konkreten nic hier eigentlich die Rede ist, also, welcher Chip da drin verbaut ist. Dazu sollte der Fragesteller mal was sagen.

Code: Alles auswählen

lspci -nn
würde da weiter helfen. Das ist aber dann kein Hardware-, sondern ein Treiber-Problem.

Grüße, Günther

maledora4

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von maledora4 » 23.07.2013 19:34:22

Hallo Arminius-Bln,

die Lösung Deines Ton-Problem steht hier unter 3.
http://www.gambaru.de/blog/2011/09/09/d ... nkpad-600/

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von slandail » 23.07.2013 21:44:50

Hallo maledora4,
besten Dank für den Blog - den kannte ich auch schon, aber irgendwie ist er mir verlustig geraten - sehr schön. :THX:
Wenn ich mal wieder Zeit habe, nehme ich den fetten Sound des 600E in Angriff.

Ich hoffe nur, dass PeterWa mit der Installation zurecht kommt.

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 23.07.2013 21:53:32

so, das ganze Problem mit dem WLAN hat sich in Wohlgefallen aufgelöst

diese firmware für meine LevelOne WPC-0500
http://packages.debian.org/de/wheezy/firmware-ralink
habe ich auf einen USB-Stick kopiert, den Stick ins 600E gesteckt, mit Zusatzparameter acpi=off von der netinstall-CD gebootet und das lief in ein paar Stunden von selbst durch und hat sich die Pakete über die WLAN-Karte geholt;

ansonsten geht es mir wie Arminius: die sound-Karte funktioniert nicht; ich habe diese Anleitung benutzt:
http://thinkpad-forum.de/threads/140949 ... ost1589306
die hat bei Lubuntu 12.04 und bei Linux Mint 10 LXDE funktioniert; bei debian funktioniert sie nicht

den Hinweis von maledora gehe ich dann als nächstes an

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 23.07.2013 22:46:28

der link von maledora empfiehlt einfach ein BIOS reset und das Abschalten der quick boot-Option im BIOS (bei mir war dann noch das Unterdrücken von Fehler 127 nach dem reset nötig), neu gebootet und man hört Vivaldi; danke maledora, das wars :THX:

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von slandail » 24.07.2013 09:03:02

@ PeterWa --> "Unterdrücken von Fehler 127"
Was erwartet mich denn da?

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 24.07.2013 09:08:45

nachdem das geleistet ist, würde ich das Ganze gerne noch etwas schneller machen; ursprünglich hatte ich ja LXDE anvisiert, aber nun ist wohl Gnome3 drauf; um das loszuwerden, habe ich das folgende gefunden:
In addition, sometimes you will have affiliated libraries and applications that cannot be removed with this method. Run “sudo apt-get autoremove gdm3″ before “sudo apt-get autoremove –purge gnome*”
das stammt von hier:
http://andym3.wordpress.com/2010/09/02/ ... n-install/

funktioniert das so oder gefährde ich damit die Installation, die einige Stunden gedauert hat?

und danach "apt-get install lxde"?

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 24.07.2013 10:52:53

@ Arminius: da erwartet dich nichts, ist nur bei meinem 600E nötig, da das board nicht zum nachgerüsteten Pentium III passt

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von slandail » 24.07.2013 14:22:52

@ PeterWa
Danke für deine Antwort zum Fehler 127 - puuuhhhh!

ICH würde den gnome3 einfach drauf lassen, insbesondere gdm3 (den Auswahlbildschirm für die Oberflächen), und LXDE aus den Quellen drüberbügeln. Wenn dann alles läuft, könnte ICH dann beginnen nach und nach die überflüssigen Programme aus dem GNOME-Stammabhängigkeiten herauszulösen und zu deinstllieren.
Mit GNOME im Klassikstyle bin ICH aber vollauf zufrieden.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von hikaru » 24.07.2013 15:11:52

Gnome sollte sich genauso vom Rechner entfernen lassen wie es überhaupt erst drauf gekommen ist - über tasksel:

Code: Alles auswählen

tasksel remove desktop
Danach kann man zu Fuß Debianlxde oder Debianlxde-core installieren.

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 25.07.2013 21:15:08

ich habe nun mein Linux für das 600E gefunden: Debian Wheezy LXDE

um das mal auszuprobieren, habe ich zunächst mit "apt-get install lxde" LXDE zusätzlich drauf gemacht; nach ausprobieren dann mit "apt-get autoremove gnome*" gnome gewaltsam heruntergeschnissen, so gewaltsam, dass ich beim nächsten Neustart nur noch im Terminal gelandet bin, aber da die WLAN-Verbindung auch die Radikalkur überlebt hat, konnte ich mit "apt-get install gdm3" die Anmeldung am LXDE-Desktop wieder installieren; alles nochmals ausprobiert und dann parallel zu anderen Jobs mit dem Zusatzparameter "desktop=lxde" nochmals den Installer neu gestartet und nochmals neu installiert; nun habe ich ein aktuelles Linux, das in weniger als 2 Minuten bootet, Musik abspielen kann und beim herunterfahren selbst das 600E abstellt

geschafft! ich bin sehr zufrieden damit und schreibe dies gerade auf dem 600E

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von slandail » 25.07.2013 22:00:03

Coole Sache das - sehr schön! :D

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von reba » 25.07.2013 22:07:18

Wenn dir LXDE noch zu fett ist, schau dir mal http://awesome.naquadah.org/ an. Ich habs seit ca. 2 Jahren auf nem Netbook laufen.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von hikaru » 26.07.2013 09:18:04

Ich würde statt Debiangdm3 Debianslim benutzen, bzw. tue das. Schon auf meinem Core2Duo-Notebook macht sich das bei der Ladezeit bemerkbar.

owl102

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von owl102 » 26.07.2013 09:44:25

hikaru hat geschrieben:Ich würde statt Debiangdm3 Debianslim benutzen, bzw. tue das. Schon auf meinem Core2Duo-Notebook macht sich das bei der Ladezeit bemerkbar.
Wird bei einer Wheezy-LXDE-Installation überhaupt gdm3 als DM vorinstalliert?

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von hikaru » 26.07.2013 09:52:59

owl102 hat geschrieben:Wird bei einer Wheezy-LXDE-Installation überhaupt gdm3 als DM vorinstalliert?
Ich habe noch kein Wheezy-LXDE installiert. Ich vermute aber eher, dass wie bei Xfce Debianlightdm (das seinen Namen zu Unrecht trägt wenn man Slim kennt) installiert wird.

KP97
Beiträge: 3762
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von KP97 » 26.07.2013 12:59:11

Ich werfe auch noch nodm in die Runde, allerdings nur, wenn man alleiniger Nutzer ist.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von pferdefreund » 26.07.2013 18:59:13

startx und icewm sind auch ne schlanke Alternative - hatte ich damals auf meinem ollen 200 Mhz IBM Aptiva und nutze das heute auf nem Thinkpad R52

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von joahlen » 26.07.2013 21:07:58

hikaru hat geschrieben:... Ich vermute aber eher, dass wie bei Xfce Debianlightdm... installiert wird.
So ist es.

GDM zieht sowieso einen halben Gnome mit sich. Da kann derbe aufgeräumt werden. Debiannodm wäre auch eine Alternative.

Ansonsten: LXDE müsste auf dem Schätzchen gut laufen. Schlanke gtk2-engine verwenden ist Pflicht.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 27.07.2013 11:43:49

herzlichen Dank für die vielen Hinweise

ich habe mal mit "apt-get autoremove lightdm" und "apt-get install slim" auf slim umgesattelt; das hat bei einer Bootzeit von knapp unter 2 Minuten gerade mal 2 Sekunden Gewinn gebracht;
slim installiert wesentlich weniger Anwendungen, das ist aber kein wirklicher Vorteil, da ich entweder eine 8GB CF oder eine HDD 60 GB 7200 rpm verwende; Massenspeicher-Platz ist also nicht das Problem;

Edith sagt: nodm bringt etwa 10 Sekunden kürzere Bootzeit, das ist schon mal was
Schlanke gtk2-engine verwenden ist Pflicht.
was muss ich da deinstallieren und wie installieren?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von cosmac » 27.07.2013 15:03:28

PeterWa hat geschrieben:
Schlanke gtk2-engine verwenden ist Pflicht.
was muss ich da deinstallieren und wie installieren?
andersrum: installier' die gtk2-engine deiner Wahl und deinstalliere dann alle anderen. "engine" ist ein guter Suchbegriff für Paketnamen, z.B.
* gtk2-engines:i386 - theme engines for GTK+ 2.x
* gtk2-engines-xfce - GTK+-2.0 theme engine for Xfce
diese -xfce ist in meinem privaten Vergleichstest die schnellste gewesen, auch mit dem Xfce-4.0 theme, obwohl das ein ziemlich aufwendiges Design hat.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

PeterWa
Beiträge: 16
Registriert: 20.07.2013 15:19:45

Re: debian wheezy auf einem Oldtimer Thinkpad 600E

Beitrag von PeterWa » 01.08.2013 19:50:17

herzlichen Dank an alle, die mich bei diesem Vorhaben unterstützt haben; wie schon weiter oben gesagt, wird Debian Wheezy mein Lieblings-Linux (auf dem 600E) werden; was ich so durchprobiert habe, habe ich im Thinkpad-Wiki zusammengefasst:
http://thinkwiki.de/600E#Software

Antworten