Jessie in verschlüsseltem LVM nicht bootbar?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Jessie in verschlüsseltem LVM nicht bootbar?

Beitrag von r4pt0r » 25.07.2013 08:52:54

Ich möchte für Testzwecke auf meinem Notebook in einem seperaten LV innerhalb eines LUKS containers jessie installieren (LVM in verschlüsseltem volume). /boot mit grub liegt auf einer unverschlüsselten Partition.
Mit wheezy funktionierte das relativ unproblematisch wenn man währrend der installation über eine shell den container öffnet und dann per partman die vorhandenen LVM-Volumes benutzt. Über diese Methode wurden wheezy und backtrack R3 in je ein LV innerhalb des containers installiert und funktionieren.

Nun sollte wie gesagt jessie dazukommen - leider erfolglos. Das image scheint keine dm-crypt Module zu beinhalten oder die /etc/crypttab wird ignoriert - Ergebnis ist zumindest, dass nicht versucht wird den LUKS-container zu öffnen und damit wird die root-partition nicht gefunden:

Code: Alles auswählen

Linux 3.9-1.amd64 wird geladen
Initiale Ramdisk wird geladen
early console in decompress_kernel

Decompressing Linux... Parsing ELF... done.
booting the kernel.
Loading, please wait...
<lange Pause.....>
Gave up waiting for root device [....]
wheezy und BT fragen direkt nach dem passphrase für den container und finden dann die root-partition in /dev/mapper/...., jessie nicht.
Habe jetzt in einer VM das ganze nochmal auf eine "nackte" platte probiert (um das initrd dann aufs physische system zu kopieren) und das verschlüsselte LVM während der installation angelegt (netints-cd) - selber Effekt. Jessie scheint aktuell nicht fähig zu sein mit verschlüsselter root-partition zu booten?

In der busybox-shell lässt sich der LUKS-container dann per "cryptsetup openLUKS /dev/sda2 <containername>" anstandslos öffnen, die LVM-volumes werden aber nicht gefunden/gelistet und lvscan ist nicht verfügbar...

In der Rettungskonsole des jessie-installers lässt sich der container ebenfalls öffnen und auch die Volumes werden gefunden, sodass ein chroot in die installation möglich ist.

Jemand ne Idee was ich evtl dem update-initramfs noch mitgeben kann damit er die nötigen Module einbaut? Oder liegt es ggf an was völlig anderem?
/etc/crypttab wurde auch schon von der funtionierenden wheezy-installation übernommen und update-initramfs -u ausgeführt - keine Änderung.
Zuletzt geändert von r4pt0r am 25.07.2013 09:41:30, insgesamt 1-mal geändert.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie in verschlüsseltem LVM nicht bootbar?

Beitrag von NAB » 25.07.2013 09:25:25

Das scheint in Jessie gerade kaputt zu sein:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=143326
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie in verschlüsseltem LVM nicht bootbar?

Beitrag von r4pt0r » 25.07.2013 09:49:03

Der Thread ist mir bei der suche garnicht aufgefallen :oops:

Naja, dann mal abwarten wann das gefixt wird. Bugreport scheint es ja schon zu geben...
Da scheint ja dann momentan mehr im debian-installer kaputt zu sein - seit 4 Tagen gibts auch keine aktualisierten daily-netboot-images für jessie sondern nur Fehlerprotokolle auf dem d-i Server.

Antworten