[gelöst] Broadcom WLAN Teiber installieren.
[gelöst] Broadcom WLAN Teiber installieren.
Hallo allerseits.
Ich besitze ein Acer Extensa 5220 mit einer WLAN Schnittstelle von Broadcom Version 4312. Bei Debian 6.0 Squeeze habe ich die Installation der Treiber mit Synaptic vorgenommen. Das Notebook war mittels LAN Kabel mit dem Internet verbunden.
In Synaptic habe ich als Suchkriterium b43 eingegeben. Es erschien in der Liste b43-fwcutter und drei andere Pakete, von denen ich aber nur eines (firmware-b43-lpphy-installer) für die Version 4312 brauchte. Dann wurden ein oder zwei DVDs angefordert und nach einiger Zeit sah man am Router, wie die entsprechende Lampe blinkte, also wie die entsprechenden nicht freien Treiber von Broadcom herunter geladen und im System extrahiert wurden.
Beim Herunterfahren des Notebooks blinkte die entsprechende Anzeige für WLAN, d. h. die Treiber waren installiert und man konnte nach Eingabe der benötigten Schlüssel für den Router ins Internet.
Nun habe ich heute nach längerem Hin und Her Debian 7 Wheezy auf das Notebook installiert. Für die Installation der Treiber bin ich so vorgegangen wie oben beschrieben früher bei Debian 6.
Die beiden Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-lpphy-installer wurden auch installiert, die benötigen Firmwaredateien, die sonst anschließend heruntergeladen wurden, blieben aus. Es sind also nur diese beiden Pakete installiert worden, nicht aber die nötigen Treiber. Die entsprechende Diode am Notebook blieb dunkel.
Innerhalb der source.list befinden sich nur Einträge bezüglich der 11 DVDs. Sonst sind keine weiteren Einträge vorhanden. Das war bei Debian 6 noch anders. Auf meinem PC, wo Debian 6 noch drauf ist, befindet sich z. B. u. a. der Eintrag deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free Solche Einträge waren früher auch auf dem Notebook unter Debian 6.
Da wie bereits gesagt außer für die DVDs sonst keine Einträge für andere Paketquellen vorhanden sind, können die propitären Treiber nicht geladen werden. Ich weiß heute aber auch nicht mehr, wie diese Zeile unter Debian 6 aussah.
Daher möchte ich fragen, ob jemand weiß, welche Zeilen ich in der Source.list von Debian 7 eintragen muss, damit die Treiber von Broadcom über Synaptic heruntergeladen werden so wie früher bei Debian 6?
Grüße aus Kleve am Niederrhein
arti
Ich besitze ein Acer Extensa 5220 mit einer WLAN Schnittstelle von Broadcom Version 4312. Bei Debian 6.0 Squeeze habe ich die Installation der Treiber mit Synaptic vorgenommen. Das Notebook war mittels LAN Kabel mit dem Internet verbunden.
In Synaptic habe ich als Suchkriterium b43 eingegeben. Es erschien in der Liste b43-fwcutter und drei andere Pakete, von denen ich aber nur eines (firmware-b43-lpphy-installer) für die Version 4312 brauchte. Dann wurden ein oder zwei DVDs angefordert und nach einiger Zeit sah man am Router, wie die entsprechende Lampe blinkte, also wie die entsprechenden nicht freien Treiber von Broadcom herunter geladen und im System extrahiert wurden.
Beim Herunterfahren des Notebooks blinkte die entsprechende Anzeige für WLAN, d. h. die Treiber waren installiert und man konnte nach Eingabe der benötigten Schlüssel für den Router ins Internet.
Nun habe ich heute nach längerem Hin und Her Debian 7 Wheezy auf das Notebook installiert. Für die Installation der Treiber bin ich so vorgegangen wie oben beschrieben früher bei Debian 6.
Die beiden Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-lpphy-installer wurden auch installiert, die benötigen Firmwaredateien, die sonst anschließend heruntergeladen wurden, blieben aus. Es sind also nur diese beiden Pakete installiert worden, nicht aber die nötigen Treiber. Die entsprechende Diode am Notebook blieb dunkel.
Innerhalb der source.list befinden sich nur Einträge bezüglich der 11 DVDs. Sonst sind keine weiteren Einträge vorhanden. Das war bei Debian 6 noch anders. Auf meinem PC, wo Debian 6 noch drauf ist, befindet sich z. B. u. a. der Eintrag deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free Solche Einträge waren früher auch auf dem Notebook unter Debian 6.
Da wie bereits gesagt außer für die DVDs sonst keine Einträge für andere Paketquellen vorhanden sind, können die propitären Treiber nicht geladen werden. Ich weiß heute aber auch nicht mehr, wie diese Zeile unter Debian 6 aussah.
Daher möchte ich fragen, ob jemand weiß, welche Zeilen ich in der Source.list von Debian 7 eintragen muss, damit die Treiber von Broadcom über Synaptic heruntergeladen werden so wie früher bei Debian 6?
Grüße aus Kleve am Niederrhein
arti
Zuletzt geändert von arti am 30.07.2013 22:19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Wirf doch endlich mal einen Blick ins Wiki, dort werden solche Fragen, u.a. auch zur sources.list, erklärt.
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Genauso, du musst nur squeeze durch wheezy ersetzen.arti hat geschrieben: Daher möchte ich fragen, ob jemand weiß, welche Zeilen ich in der Source.list von Debian 7 eintragen muss, damit die Treiber von Broadcom über Synaptic heruntergeladen werden so wie früher bei Debian 6?
arti
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Das geht bei diesem Chip jetzt doch über dkms und broadcom-sta
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Du brauchst die firmware-pakete
firmware-brcm ...
firmware-linux
firmware-linux-free und nonfree
Frohes Schaffen
Nachtrag
http://debgen.simplylinux.ch/
ein Debian Source List Generator
Du brauchst die firmware-pakete
firmware-brcm ...
firmware-linux
firmware-linux-free und nonfree
Frohes Schaffen
Nachtrag
http://debgen.simplylinux.ch/
ein Debian Source List Generator
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Hallo Apfelmann,
Danke für Deinen Lösungsvorschlag. Ich bin jetzt aber ein bisschen irritiert.
Ich bin unter Debian Squeeze stets so verfahren, dass ich das LAN Kabel an das Acer-Notebook angeschlossen und dies somit mit dem Internet verbunden habe.
Über Synaptik habe ich die Dateien b43-fwcutter und firmware-b43-installer markiert und angewendet. Die Pakete wurden installiert, nachdem ich die beiden angeforderten DVDs eingelegt habe. Anschließend wurden die eigentlichen Treiber aus dem Internet heruntergeladen und eingerichtet. Diesen Vorgang konnte man sehr gut an der Kontrolllampe des Router erkennen.
Unter Wheezy habe ich nur die Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-installer installiert bekommen. Das eigentliche Herunterladen der Treiber gelang mir unter Wheezy nicht, da ich den Eintrag deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free in die source.list noch nicht vorgenommen hatte. Inzwischen habe ich diese Zeile aber in der source.list eingetragen.
Deine angegebenene Programmpakete zu installieren scheinen aber auch sehr erfolgsversprechend zu sein. Nun weiß ich nicht, ob ich die alte Vorgehensweise mit b43-fwcutter oder Deine Programmpakete installieren sollte.
Bei der Wlan-Karte handelt es sich um den BCM 4311 oder den BCM 4312.
Grüße aus Kleve (Niederrhein)
arti
Danke für Deinen Lösungsvorschlag. Ich bin jetzt aber ein bisschen irritiert.
Ich bin unter Debian Squeeze stets so verfahren, dass ich das LAN Kabel an das Acer-Notebook angeschlossen und dies somit mit dem Internet verbunden habe.
Über Synaptik habe ich die Dateien b43-fwcutter und firmware-b43-installer markiert und angewendet. Die Pakete wurden installiert, nachdem ich die beiden angeforderten DVDs eingelegt habe. Anschließend wurden die eigentlichen Treiber aus dem Internet heruntergeladen und eingerichtet. Diesen Vorgang konnte man sehr gut an der Kontrolllampe des Router erkennen.
Unter Wheezy habe ich nur die Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-installer installiert bekommen. Das eigentliche Herunterladen der Treiber gelang mir unter Wheezy nicht, da ich den Eintrag deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free in die source.list noch nicht vorgenommen hatte. Inzwischen habe ich diese Zeile aber in der source.list eingetragen.
Deine angegebenene Programmpakete zu installieren scheinen aber auch sehr erfolgsversprechend zu sein. Nun weiß ich nicht, ob ich die alte Vorgehensweise mit b43-fwcutter oder Deine Programmpakete installieren sollte.
Bei der Wlan-Karte handelt es sich um den BCM 4311 oder den BCM 4312.
Grüße aus Kleve (Niederrhein)
arti
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Du brauchst Dich nicht zu irritieren,
wenn die b43 pakete gut sind ist alles ok.
Ich pflege im Bekanntenkreis ein paar Schlepptopps,
beim Wlan nehme ich eine
aptosid - dvd
wenn die Installation vorbereitet wird, bekomme ich eine Meldung über die fehlenden non-free Pakete,
macht sich für mich am einfachsten.
Für das eigentliche Einrichten der Netzverbindungen benutze ich
ceni
ein klasse Konsolenprogramm.
LG
wenn die b43 pakete gut sind ist alles ok.
Ich pflege im Bekanntenkreis ein paar Schlepptopps,
beim Wlan nehme ich eine
aptosid - dvd
wenn die Installation vorbereitet wird, bekomme ich eine Meldung über die fehlenden non-free Pakete,
macht sich für mich am einfachsten.
Für das eigentliche Einrichten der Netzverbindungen benutze ich
ceni
ein klasse Konsolenprogramm.
LG
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
was soll denn das alles mit b43 etc? Der Chip läuft nur mit dem broadcom-sta Treiber vernüftig und zwar über dkms.
Lässt sich PROBLEMLOS über apt installieren.
Lässt sich PROBLEMLOS über apt installieren.
Re: Broadcom WLAN Teiber installieren.
Hallo Apfelmann.
Ich habe das Problem nun gelöst. Entscheidend war wohl Dein Tipp mit der Zeile deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free.
Über Synaptic die beiden Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-installler ausgewählt und angewendet. Gegen Ende der Installation wurden die Treiber dann über das Internet, mit dem das Notebook zuvor mittels LAN-Kabel verbunden wurde, heruntergeladen. Danach noch die Pass- und Schlüsselwörter des Routers und die Verbindung über WLAN war da. Klappt jetzt alles wunderbar.
Danke an Dich, aber natürlich auch die anderen, die mir mitgeholfen haben.
Grüße aus Kleve am Niederrhein
arti
Ich habe das Problem nun gelöst. Entscheidend war wohl Dein Tipp mit der Zeile deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free.
Über Synaptic die beiden Pakete b43-fwcutter und firmware-b43-installler ausgewählt und angewendet. Gegen Ende der Installation wurden die Treiber dann über das Internet, mit dem das Notebook zuvor mittels LAN-Kabel verbunden wurde, heruntergeladen. Danach noch die Pass- und Schlüsselwörter des Routers und die Verbindung über WLAN war da. Klappt jetzt alles wunderbar.
Danke an Dich, aber natürlich auch die anderen, die mir mitgeholfen haben.
Grüße aus Kleve am Niederrhein
arti