[gelöst]Installation auf DELL STUDIO1737

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
SkyX
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 22:31:29

[gelöst]Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von SkyX » 22.07.2013 22:11:00

Servuz,
Ich bin schon länger hier im Forum unterwegs, da ich zunehment immer mehr auf Linux angewiesen bin, auch durch mein Umfeld, steig ich jetzt so langsam auch komplett um. Heißt Vorher habe ich Windows7 gehabt mit Virtualbox und Debian oder Ubuntu(Vor paar Jahren sogar ein kleinen Linux Server).
Da ich mich zur Zeit immer mehr über Windows ärger, dachte ich mir jetzt wenigstens auf meinem Laptop das neuste Debian zu installieren.
Hier habe ich aber paar Probleme und zwar läuft Gnome 3 im Schwarz/Weiß Modus und es kam beim ersten öffnen ein Fehler, dass es im abgesicherten Modus läuft?! Jmd eine Idee? Eine Vermutung ist der nicht richtig installierte ATI HD HD3650 treiber?!
Und ich brauche für meine Wlan Karte Intel 5100 einen Treiber?!
Bisher hatte ich solche Probleme in der VirtualBox nicht?!

Grüße und Danke schonmal =)

PS Hier mal ein Auszug:

Code: Alles auswählen

cat xorg.conf
Section "ServerLayout"
	Identifier     "aticonfig Layout"
	Screen      0  "aticonfig-Screen[0]-0" 0 0
EndSection

Section "Module"
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier   "aticonfig-Monitor[0]-0"
	Option	    "VendorName" "ATI Proprietary Driver"
	Option	    "ModelName" "Generic Autodetecting Monitor"
	Option	    "DPMS" "true"
EndSection

Section "Device"
	Identifier  "aticonfig-Device[0]-0"
	Driver      "fglrx"
	BusID       "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier "aticonfig-Screen[0]-0"
	Device     "aticonfig-Device[0]-0"
	Monitor    "aticonfig-Monitor[0]-0"
	DefaultDepth     24
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     24
	EndSubSection
EndSection
Zuletzt geändert von SkyX am 26.07.2013 18:31:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von Drache » 22.07.2013 22:48:43

SkyX hat geschrieben: Hier habe ich aber paar Probleme und zwar läuft Gnome 3 im Schwarz/Weiß Modus und es kam beim ersten öffnen ein Fehler, dass es im abgesicherten Modus läuft?! Jmd eine Idee? Eine Vermutung ist der nicht richtig installierte ATI HD HD3650 treiber?!
Und ich brauche für meine Wlan Karte Intel 5100 einen Treiber?!
Bisher hatte ich solche Probleme in der VirtualBox nicht?!
JA – vermutlich ein Treiber-Problem. Das die Virtualbox keine Probleme macht ist normal. Der Hypervisor läuft ja nicht direkt auf der Hardware (und selbst da würde er diese imho emulieren) sondern nur auf dem System und verwendet entsprechend Hardware-Einstellungen, die das Gastsystem problemlos laufen lassen…
SkyX hat geschrieben: PS Hier mal ein Auszug:

Code: Alles auswählen

cat xorg.conf
Section "ServerLayout"
	Identifier     "aticonfig Layout"
	Screen      0  "aticonfig-Screen[0]-0" 0 0
EndSection

Section "Module"
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier   "aticonfig-Monitor[0]-0"
	Option	    "VendorName" "ATI Proprietary Driver"
	Option	    "ModelName" "Generic Autodetecting Monitor"
	Option	    "DPMS" "true"
EndSection

Section "Device"
	Identifier  "aticonfig-Device[0]-0"
	Driver      "fglrx"
	BusID       "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier "aticonfig-Screen[0]-0"
	Device     "aticonfig-Device[0]-0"
	Monitor    "aticonfig-Monitor[0]-0"
	DefaultDepth     24
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     24
	EndSubSection
EndSection
1. Frage: Auszug wovon?
2. Ich bin mir zu 99,99% sicher, dass die HD3650 nicht mehr vom fglrx unterstützt wird – ich habe aber nicht nachgeschaut.

Schlussfolgerung: Ein Blick ins Wiki zu Grafische Oberflächen → ATI/RADEON → freie Treiber?

Nachtrag: Okay ich habe nachgesehen und für squeeze ist fglrx auch noch für die HD3000er zuständig http://wiki.debian.org/ATIProprietary
in wheezy kann man sich wohl noch ein legacy-Produkt holen… Hast du das getan?
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

Benutzeravatar
SkyX
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 22:31:29

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von SkyX » 22.07.2013 23:51:34

Der auszug ist von der X11 conf, steht aber auch oben :D
hmm ich habe jetzt einiges durchlaufen und ich habe es geschafft das Gnome3 jetzt läuft, aber mit einem Vesa Treiber.
Hier die Log von dem Versuch vom Ati Treiber:

Code: Alles auswählen

/usr/share/ati$ cat fglrx-install.log

[Error]A previous installation of fglrx driver detected to be loaded.
User must uninstall existing fglrx driver 
or run install with force option. 
Forcing the installation is not recommended.
Ich lese mich mal zu den Lagacy treibern ein.
Schonmal Danke =)

Das hat einige Fehler aus der installation gelöst von vorhin.
Ps.:

Code: Alles auswählen

module-assistant
debhelper
debconf
libstdc++5
libstdc++6
gcc
bzip2
fakeroot
build-essential
linux-headers deines verwendeten Kernels

1. sudo apt-get remove --purge fglrx*
2. sudo apt-get remove --purge xserver-xorg-video-ati xserver-xorg-video-radeo
PS2.:
Also ich habe das mal so gemacht wie es dort beschrieben war und es bleibt der Vesa:M86 installiert, jedoch muss ich bemerken, dass die Grafik jetzt wesentlich besser durchläuft.
Ausgabe:

Code: Alles auswählen

fglrxinfo
display: :0  screen: 0
OpenGL vendor string: Advanced Micro Devices, Inc.
OpenGL renderer string: ATI Mobility Radeon HD 3650
OpenGL version string: 3.3.11672 Compatibility Profile Context

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von NAB » 23.07.2013 04:50:20

SkyX, das nächste mal machst du es dir einfacher und bleibst einfach bei dem Radeon-Treiber und installierst dir "firmware-linux-nonfree" dazu, dann sollte es auch mit Gnome klappen :-)

Die Sache mit deinem WLAN müsste eigentlich hier beantwortet werden:
http://wiki.debian.org/iwlwifi

(Win7 läuft übrigens auch unter Virtualbox und Virtualbox läuft auch unter Debian)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
SkyX
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 22:31:29

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von SkyX » 23.07.2013 12:03:05

@NAB Ja Danke =)
Obwohl er hat mich danach gefragt gehabt, er wollte aber einen Wechseldatenträger haben, wo die Firmwares drauf sein sollten, auch bezüglich der Wlan Karte, die ich gestern dank Debian Wiki installiert habe(Netzwerk Installation).

Zu VirtualBox:
Ich arbeite schon länger damit und ich weiß das, dass dort einiges läuft. Hatte auch schon MacOSX am laufen. Das einzige was man installieren sollte ist die Erweiterung, ansonsten kann es auch da Probleme mit der Grafik/Eingabe geben.

Eine andere Frage, ich hatte den Laptop jetzt seit gestern im Ruhezustand und nach dem reaktivieren lief alles, wollte gerade ins Forum, da blieb alles stehen. Bash Aufruf kein Problem - neustart.

Und ist jetzt der Vesa der richtige Treiber?

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von Drache » 23.07.2013 12:20:31

SkyX hat geschrieben:@NAB Ja Danke =)
Und ist jetzt der Vesa der richtige Treiber?
Ähm, … "nein". Der "richtige" Treiber ist: radeon

Installiert sollte der grundsätzlich schon mal sein (und ohne eine xorg.conf auch verwendet werden).
Wie NAB schon geschrieben hat, muss man für manche Funktionen dieses Treibers aber noch zusätzliche non-free firmware installieren.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

Benutzeravatar
SkyX
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 22:31:29

Neu Installation alle Treiber einbinden direkt?!

Beitrag von SkyX » 23.07.2013 14:25:56

Vlt ist deswegen Gtk3 stehen geblieben.ich schau mir das gleich näher an.
Ps:
Also der ATI Treiber lies sich nur durch --force installieren. Die ausgabe der xorgconf:

Code: Alles auswählen

/usr/share/ati# cat /etc/X11/xorg.conf 
Section "ServerLayout"
	Identifier     "aticonfig Layout"
	Screen      0  "aticonfig-Screen[0]-0" 0 0
EndSection

Section "Module"
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier   "aticonfig-Monitor[0]-0"
	Option	    "VendorName" "ATI Proprietary Driver"
	Option	    "ModelName" "Generic Autodetecting Monitor"
	Option	    "DPMS" "true"
EndSection

Section "Device"
	Identifier  "aticonfig-Device[0]-0"
	Driver      "fglrx"
	BusID       "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier "aticonfig-Screen[0]-0"
	Device     "aticonfig-Device[0]-0"
	Monitor    "aticonfig-Monitor[0]-0"
	DefaultDepth     24
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     24
	EndSubSection
EndSection
Und hier die Ausgabe von LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo

Code: Alles auswählen

/usr/share/ati# LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo 
libGL: AtiGetClientDriverName: 8.97.2 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/lib32/dri/fglrx_dri.so
libGL: OpenDriver: trying /usr/lib/dri/fglrx_dri.so
ukiDynamicMajor: found major device number 249
ukiDynamicMajor: found major device number 249
ukiOpenByBusid: Searching for BusID PCI:1:0:0
ukiOpenDevice: node name is /dev/ati/card0
ukiOpenDevice: open result is 6, (OK)
ukiOpenByBusid: ukiOpenMinor returns 6
ukiOpenByBusid: ukiGetBusid reports PCI:1:0:0
display: :0  screen: 0
OpenGL vendor string: Advanced Micro Devices, Inc.
OpenGL renderer string: ATI Mobility Radeon HD 3650
OpenGL version string: 3.3.11672 Compatibility Profile Context


Naja irgendwie nach einem neustart läuft jetzt alles hakelig -.- nicht mehr flüssig. Da Debian eh frisch ist werde ich es nochmal neuinstallieren.
Wie kann ich die Treiber bei der installation direkt einbinden?

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von NAB » 23.07.2013 16:20:41

SkyX hat geschrieben:Und ist jetzt der Vesa der richtige Treiber?
Die Frage erstaunt mich jetzt. Du hast dir doch viel Mühe gemacht, den fglrx-legacy zu installieren!

Somit wäre der richtige Treiber dann der fglrx. Damit der funktioniert, muss er in der xorg.conf stehen.

Da der fglrx aber so seine Macken hat, und du von einem Legacy-Treiber eh keine Entwicklung mehr erwarten kannst, macht es Sinn, erst den radeon-Treiber auszuprobieren.

Der radeon-Treiber ist der default-Treiber unter Debian. Der funktioniert automatisch, du brauchst _keine_ xorg.conf dafür. Was nicht automatisch funktioniert, ist die 3D-Beschleunigung, also sieht Gnome erst mal altbacken aus.

Für die 3D-Beschleunigung brauchst du das Paket "firmware-linux-nonfree". Dazu musst du die Zeilen in deiner /etc/apt/sources.list nach dem "main" um die Worte "contrib" und "non-free" erweitern, das ist alles., dann kannst du nach einem "apt-get upgrade" das Paket "firmware-linux-nonfree" installieren.

Es gibt von Debian auch kleine "unofficial"-Images, die die Firmware enthalten, aber solange es nur um die Grafikkarte geht, würd ich beim offiziellen Image bleiben.

Der radeon-Treiber steckt übrigens im Kernel. Wenn du mit dem Treiber von Wheezy unzufrieden bist, lohnt es sich, mal den Kernel 3.9 aus den Debian Backports auszuprobieren.

Falls das jetzt zu schnell und zu kurz war, frag bitte nach, bevor du dich durch die nächste Installation quälst.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von rendegast » 23.07.2013 16:56:41

NAB hat geschrieben: Somit wäre der richtige Treiber dann der fglrx.
Aka Drache, für die HD3650 bräuchte es mittlerweile den fglrx-legacy,
der letzte fglrx mit "legacy"-Unterstützung (bis HD4xxx) war der 12-4.
Der radeon-Treiber steckt übrigens im Kernel.
Vom Kernel kommt das radeon-Modul, welches auch die firmware benutzt.
Der Treiber steckt im Paket xserver-xorg-video-radeon.

Der Treiber ist wohl nicht ganz unabhängig vom Modul.
Außerdem kommen damit Abhängigkeiten zu xorg und mesa.
Mit mesa 9 ist wieder eine lustige Bastelstube eröffnet?
(mögliche Probleme der neuen Pakete mit der diversion-Verwaltung für opengl.
Implementierung neuer Funktionen in Anwendungen, die vom propr. Treiber anders gelöst werden)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von NAB » 23.07.2013 17:54:03

rendegast hat geschrieben:
NAB hat geschrieben: Somit wäre der richtige Treiber dann der fglrx.
Aka Drache,
Höm? Ich nix Drache!
rendegast hat geschrieben:für die HD3650 bräuchte es mittlerweile den fglrx-legacy,
der letzte fglrx mit "legacy"-Unterstützung (bis HD4xxx) war der 12-4.
Dass der richtige fglrx-Treiber im Paket fglrx-legacy steckt, hatte er doch schon herausgefunden. Oder muss der Treiber dann auch mit dem Namen "fglrx-legacy" in die xorg.conf eingebunden werden?
rendegast hat geschrieben:Außerdem kommen damit Abhängigkeiten zu xorg und mesa.
Nö. Wenn du nur den Kernel aktualisierst, profitierst du von gewissen Stabilitäts- und Geschwindigkeits-Verbesserungen, ganz ohne neue Abhängigkeiten hineinzuziehen. Neue Funktionalität kriegst du dadurch natürlich nicht, dazu müsste man das gesamte X-System aktualisieren, was wohl ne gewaltige Baustelle wäre, ja.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von rendegast » 23.07.2013 18:23:08

NAB hat geschrieben: Höm? Ich nix Drache!
Bezog mich auf dessen Post weiter oben.
Dass der richtige fglrx-Treiber im Paket fglrx-legacy steckt, hatte er doch schon herausgefunden.
Ich hatte
Somit wäre der richtige Treiber dann der fglrx. ...
Da der fglrx aber so seine Macken hat, und du von einem Legacy-Treiber eh keine Entwicklung mehr erwarten kannst,
so gelesen, daß hier fglrx und fglrx-legacy angesprochen würden.
Bitte um Verzeihung.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von Drache » 23.07.2013 20:12:57

Ich denke der ganze Umweg mit fglrx ist eigentlich unnötig und verwirrt nur – ich weiß jedenfalls auch gerade nicht als wer ich bekannt bin ;-)



Die radeon-Treiber (nochmals der Hinweis aufs Wiki hier : Freie Treiber!) sind hervorragend… Auf meiner letzten ATI-Karte (war auch so ein HD3650 o.s.ä.) war mit dem radeon-Treiber sogar Assault-Cube möglich! Und dafür ist dann auch keine Xorg.conf nötig!
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von NAB » 24.07.2013 04:29:15

rendegast hat geschrieben:so gelesen, daß hier fglrx und fglrx-legacy angesprochen würden.
Bitte um Verzeihung.
Stimmt, mein Text war missverständlich. Ebenfalls :)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
SkyX
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 22:31:29

Re: Installation auf DELL STUDIO1737

Beitrag von SkyX » 24.07.2013 23:48:33

So, neu installiert und jetzt geht alles wunderbar.
Der tipp mit contrib und non-free war echt gold Wert =) Danke.

Jedoch habe ich eine Frage, wieso taucht der Software Link in Gnome 3 nicht auf - Netbeans wurde installiert.
Und wie kann ich SoftwareLinks mit Icons selber setzten?

SkyX

Edit:
Habe mich zurecht gefunden und weiß wie es geht.

Antworten