ich bin noch etwas neu in der linux/debian-materie - daher bitte ich ersmal um Nachsicht
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bin dabei, mir aus einem Pogoplug ein linux-NAS zu basteln.
Was ich bisher gemacht habe:
Ich hatte erst versucht, ArchLinux auf dem Pogoplug (auf einem USB-Stick) zu installieren, was auch soweit funktioniert hat, bis ich es auf die neueste Version updaten wollte. Das hat dazu geführt, dass sich irgendwie zwei nicht kompatible Versionen von Archlinux gekreuzt haben, so dass nachher fast gar nicts mehr lief. Ohne eingesteckten USB-Stick lässt sich der Pogoplug seit dem nicht mehr starten.
Ein Kumpel von mir (der leider momentan nur sehr wenig zeit hat) hat mir dann geholfen, und von ArchLinux aus auf einem anderen USB-Stick Debian installiert, was nach etwas hin und her jetzt auch super läuft.
Da der Pogoplug über gigabit-LAN und einen internen sata-Port verfügt, würde ich diesen Geschwindigkeitsschub natürich gerne nutzen.
Das Problem ist jetzt nur: Wie greife ich auf die sata-Platte zu?
Wenn die Festplatte beim Neustart eingestöpselt ist, versucht der pogoplug von ihr zu booten, findet nix und startet nicht.
Wenn ich die Festplatte im laufenden Betrieb einstöpsel, wird sie nicht als neues gerät erkannt - vermutlich hat der sata-port keine hot-plug-funktion oder wie das heißt.
Daher war meine idee, den USB-Stick auf die SATA-Platte zu klonen, damit er von der Platte starten kann. Dann könnte ich hinter die boot-und systempartitionen noch eine datenpartition hängen und gut.
Oder gibts ne andere möglichkeit, die sata-platte im laufenden betrieb noch nachträglich einzuhängen, bzw dem sata-port zu sagen, mal nach neuen geräten zu scannen?
Vielen Dank schonma!