Umstieg von Stable auf Testing

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Bankman
Beiträge: 2
Registriert: 17.07.2013 18:41:52

Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von Bankman » 17.07.2013 21:15:50

Hallo Zusammen,

bin nach mehreren Jahren Xubuntu erst vor kurzem bei Debian gelandet und leider noch etwas unbedarft.
Habe Wheezy mit Xfce-Oberfläche installiert und möchte jetzt gerne Jessie ausprobieren.
Hierzu meine Fragen:

1) reicht es, in der /etc/apt/sources.list die Bezeichnung "wheezy" durch "jessie" zu ersetzen? und wenn ja:
2) ist dieser Weg ratsam, oder ist eine Neuinstallation sinnvoller?

Bin neu hier im Forum und habe über die Suchfunktion keine passende Antwort gefunden.
Vielen Dank für eure Tips.

Bankman

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von peschmae » 17.07.2013 23:58:06

Willkommen im Forum!

Zur Frage: ein sehr üblicher Weg sich ein Testing/Unstable System zu installieren ist ausgehend von einer Stable-Installation den Eintrag in der sources.list anzupassen und ein apt-get update && apt-get dist-upgrade zu machen. Das was offiziell nicht unterstützt wird sind downgrades.

Allerdings: Wenn du das fragen musst, dann ist es sehr wahrscheinlich dass dir das Ganze alsbald um die Ohren fliegt. Es betreiben zwar viele Leute ihre Desktopsysteme auf Testing - manchmal geht aber trotzdem etwas kaputt das nicht soo einfach zu reparieren ist. Insbesondere so kurz nach einem Release wie jetzt, wo einige grössere Änderungen anstehen. Insbesondere mit Multiarch ist noch nicht alles so bequem und klippenfrei wie auch schon.

Ich würds erst mal sein lassen, es sei denn du hast einen wirklich guten Grund.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von NAB » 18.07.2013 05:43:41

peschmae hat geschrieben:Ich würds erst mal sein lassen, es sei denn du hast einen wirklich guten Grund.
Oder anders herum gefragt ... welchen Grund hast du denn für Jessie?

Wenn es nur einzelne Programme sind, kannst du auch dein "1)" ausführen, diese Programme gezielt installieren, und "1)" nachher wieder rückgängig machen.

Wenn du grad am Rumprobieren bist, ist 1) genau der richtige Weg.

Wenn du mit dem System ernsthaft arbeiten willst, würde ich zwei Installationen empfehlen, und auf der einen probierst du die neusten Testing-Aktualisierungen erst aus, bevor du sie auf deinem Haupt-System anwendest.

Testing verändert sich nämlich permanent.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
guenterq
Beiträge: 258
Registriert: 08.05.2013 18:07:59

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von guenterq » 18.07.2013 08:50:33

NAB hat geschrieben:
peschmae hat geschrieben: Wenn du mit dem System ernsthaft arbeiten willst, würde ich zwei Installationen empfehlen, und auf der einen probierst du die neusten Testing-Aktualisierungen erst aus, bevor du sie auf deinem Haupt-System anwendest.
So ähnlich habe ich das vor zwei Monaten bei mir gemacht und kann diese Vorgehensweise nur empfehlen. Ich habe stable und testing strikt getrennt voneinander betrieben. Für mich stellte sich dann heraus, das Testing keinerlei Vorteile bringt, ausser zeitlicher Mehraufwand zm Pflegen der Systeme.
Beste Grüße aus dem Dürener Land
Günter

Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von hikaru » 18.07.2013 09:01:00

NAB hat geschrieben:Wenn es nur einzelne Programme sind, kannst du auch dein "1)" ausführen, diese Programme gezielt installieren, und "1)" nachher wieder rückgängig machen.
Diese Empfehlung ohne Kenntnis der genauen Lage an einen Neuling auszugeben ist gefährlich.
In vielen Fällen wird das funktionieren. Da du aber für den Allgemeinfall nicht weißt welche Abhängigkeiten das Jessie-Paket hat wird es auch mal vorkommen, dass dabei kritische Pakete hochgezogen werden. Der dabei entstehende Releasemix schwankt dann zwischen "läuft super" und "läuft gar nicht". Oft ist das Ergebnis irgendwo dazwischen und es gibt "lustige unerklärliche Effekte", was ich persönlich am schlimmsten finde, denn genau mit diesen Problemen wird der User dann hier wieder aufschlagen und keiner kann sie reproduzieren.

Bankman
Beiträge: 2
Registriert: 17.07.2013 18:41:52

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von Bankman » 18.07.2013 09:42:32

Danke für eure Beiträge.
Mir geht es in erster Linie um etwas aktuellere Pakete.
Zwei Beispiele: die aktuelle Version von Thunar unterstützt mehrere Reiter und ab Kernel 3.8 wird mein Nexus 4 endlich erkannt und automatisch gemounted.
Habe ca. fünf Jahre Ubuntu hinter mir und bin daher wohl kein absoluter Newbee mehr. Aber unter Debian ist halt manches etwas anders als bei Ubuntu.
Werde mir die Sache bis zum WE nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von smutbert » 18.07.2013 12:04:35

Kernel 3.9 kannst du in stable problemlos über die Backports installieren. Dazu muss ungefähr so eine Zeile in /etc/apt/sources.list stehen

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
Ein neueres xfce ist da etwas "gefährlicher". Als erstes würdei ch versuchen, ob das Xfce aus siduction von den Anhängigkeiten her einigermaßen zu Wheezy paßt. Also

Code: Alles auswählen

deb http://packages.siduction.org/xfcenext unstable main
deb-src http://packages.siduction.org/xfcenext unstable main
Da wird apt zwar wegen dem fehlenden Schlüssel jammern, aber das kannst du entweder ignorieren oder dir in den siduction repositorys (http://packages.siduction.org/?Repositories) das Paket siduction-archive-keyring suchen und installieren, es ist vermutlich in "base".

Auf das erste Hinschauen gibt es da unter Wheezy jedenfalls keine (großen) Schwierigkeiten und auf jeden Fall weniger, als wenn man versuchte stable mit testing zu mischen.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Stable auf Testing

Beitrag von NAB » 18.07.2013 16:50:53

hikaru hat geschrieben:
NAB hat geschrieben:Wenn es nur einzelne Programme sind, kannst du auch dein "1)" ausführen, diese Programme gezielt installieren, und "1)" nachher wieder rückgängig machen.
Diese Empfehlung ohne Kenntnis der genauen Lage an einen Neuling auszugeben ist gefährlich.
Stimmt ... auch damit kann man sich wichtige Funktionalität des Systems zerschießen. _Falls_ das nicht passiert, hat man nachher aber wieder einen Zustand von "stable", weil nicht dauernd neue Pakete aus "testing" ins System fließen.
Bankman hat geschrieben:die aktuelle Version von Thunar unterstützt mehrere Reiter
smutbert hat geschrieben:Ein neueres xfce ist da etwas "gefährlicher".
Das ist ein gutes Beispiel. Meines Wissens zieht Thunar nur endlich viele Pakete mit ins System, und nicht einen kompletten neuen XFCE. _Falls_ also in Testing schon die gewünschte Version von Thunar ist, könnte man genau die installieren, und danach wieder auf "stable" umschalten. _Falls_ danach alles reibungslos funktioniert, kann man sich freuen und den neuen Thunar benutzen.

In Testing können derweil noch zig noch neuere Versiionen von Thunar einfließen, die einem vielleicht gar nicht mehr so gut gefallen ... man selbst bleibt bei der Version von Thunar, die man gerne haben wollte.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten