![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich habe einen Debian-Rechner der an einem Switch hängt, welchen ich wegen dem eingebauten Lüfter nachts per Hand abschalte. Zumal machen mich die LEDs wahnsinnig, Selbst abkleben hilft da nicht, da die es aus den Lüfterschlitzen auch rausleuchtet, aber egal. zurück zum Thema.
Jedenfalls möchte ich die interfaces so konfigurieren, dass das if: wlan0 nur dann aktiviert wird, wenn über das if: eth0 keine Verbindung mehr besteht.
An sich könnte man einfach ein crontab erstellen, der alle 60 Sekunden ping ausführt und dem entsprechend wlan0 an oder deaktiviert.
Zum einem füllt cron dann die syslog mit unnötigen cronjob-hinweisen zum andere finde ich die methode Schmutzig.
Ich habe in den Docus von /etc/network/interfaces gelesen das man beim hoch und herunterfahren eines Befehle ausführen kann.
Wie mir scheint, reagieren sie aber nur beim direkten hoch oder runterfahren (booten bzw. ifconfig eth0 up/down).
Gibt es hier aber auch etwas, was auf auf eine remote-seitige Abschaltung reagiert?
Wenn praktisch auf eth0 die Gegenstelle nicht mehr redet, wlan0 einschalten. Sobald sie wieder zurück kommt. wlan0 wieder abschalten.
Im Zuge der Umschaltung will ich dann dem jeweils aktiven IF eine extra IP (über eth0:0 bzw. wlan:0) zuweisen, damit der Debian-Rechner, egal welches IF gerade aktiv ist, auch immer unter einer fixen IP-Adresse erreichbar ist.
Hat jemand sowas verrücktes schon mal gemacht?
Ich bin mir sicher, dass es so was geben muss. Das ist ja nichts anderes wie als würde ein Router bei Ausfall des DSL automatisch auf UMTS umschalten. Theoretisch müsste es so eine Eventbehandlung ja geben.
Danke für jeden Hinweis und Hilfe
Beste Grüße