hab hier ein seltsames Phänomen bei dem ich nicht weiter komme:
Ich hatte jahrelang einen DynDNS Account bei http://www.dyn.com. Vor einiger Zeit kam ich auf die Idee meinen gemieteten Root-Server (vRoot bei Hetzner mit Debian Wheezy) für meine eigenen Zwecke als DynDns Server aufzubohren und damit den Dienst von http://www.dyn.com abzulösen.
Dazu hab ich ein Script gebastelt, mit dessen Hilfe ich den lokal laufenden BIND immer wieder mit einer neuen IP versorge (sofern es eine neue gibt).
Aber irgendwie hat Vodafone ein Problem mit der Namensauflösung von Dynamischen Adressen meines DNS. Ich fang mal von vorne an:
Hier die aktuelle Konstellation (mit verfremdeten Beispieldaten):
Server-IP: 1.2.3.4
TopLevelDomain: mydomain.tld
Bei Denic ist ein DNS Server von Hetzner als zuständiger DNS für diese Domain eingetragen. Bei Hetzner hab ich Zugriff auf das Zonefile. Die Verwendung von Subdomains ist hier kein Problem. Läuft alles prima.
Nun wollte ich die Subdomain dyn.mydomain.tld als "Basis-Domain" für meinen eigenen kleinen DynDNS Service nutzen. Hierfür hab ich ins Zonefile von mydomain.tld folgendes stehen:
Code: Alles auswählen
$TTL 86400
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2013031800 ; serial
14400 ; refresh
1800 ; retry
604800 ; expire
86400 ) ; minimum
dyn IN NS ns.mydomain.tld.
@ IN NS robotns3.second-ns.com.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.
@ IN NS ns1.first-ns.de.
@ IN A 1.2.3.4
localhost IN A 127.0.0.1
mail IN A 1.2.3.4
mailx IN A 1.2.3.4
mx IN A 1.2.3.4
new IN A 1.2.3.4
dev IN CNAME new
ftp IN CNAME new
imap IN CNAME new
jenkins IN CNAME new
lists IN CNAME new
loopback IN CNAME localhost
nexus IN CNAME new
ns IN CNAME new
ns1 IN CNAME new
ns2 IN CNAME new
pop IN CNAME new
relay IN CNAME new
server IN CNAME new
simon IN CNAME new
smtp IN CNAME new
svn IN CNAME new
webmail IN CNAME new
wiki IN CNAME new
www IN CNAME new
@ IN MX 10 mail
(Das mit "new" kommt daher, dass ich bei einem Serverumzug temporär einen Alias für den neuen Server benötigt habe, und dieser Alias nun auch aktiv in Verwendung ist. Deshalb steht der da so noch drin).
Auf 1.2.3.4 läuft wie gesagt ein BIND Nameserver, welcher sub-sub-domains im Stil xyz.dyn.mydomain.tld auflösen kann.
Dessen ZoneFile sieht so aus:
Code: Alles auswählen
$TTL 1800
@ IN SOA ns.mydomain.tld. info.mydomain.tld. (
2013020607 ; serial
14400 ; refresh
1800 ; retry
86400 ; expire
1800 ) ; minimum
@ IN NS ns
@ IN A 1.2.3.4
ns IN A 1.2.3.4
$INCLUDE /opt/dyndns/dyndns.record
Code: Alles auswählen
home 60 IN A 123.123.123.123 ; Last updated: Mo 15. Jul 03:01:16 CEST 2013
test 60 IN A 124.124.124.124 ; Last updated: Mo 15. Jul 03:54:16 CEST 2013
Funktioniert bestens. Internetzugänge über KabelBW, T-Online sowie T-Mobile (Mobilfunknetz) haben damit kein Problem. OpenVPN, Webserver, alles kein Problem.
Nur Vodafone kriegt es nicht gebacken. Da ich selbst kein Vodafone Zugang habe, kann ich nur auf Aussagen und Infos von Dritten zurückgreifen. Und von da wurde mir berichtet, dass unter anderem die OpenVPN APP auf einem iPad folgendes meldet:
Hinter der genannten Adresse steckt nicht nur ein OpenVPN Server, sondern auch noch eine Webseite, welche sich auf dem Vodafone iPad ebenfalls nicht öffnen lässt. Zur gleichen Zeit gibt es mit andere Zugängen (KabelBW, T-Mobile, T-Online, ...) keinerlei Probleme mit der Adresse.Looking up DNS name
Transport Error: DNS resolve error on `home.dyn.mydomain.tld` for TCP session:Host not found (authoritative)
Das abstruse an der ganzen Sache ist: der eigentlich abzulösende DynDNS Host auf http://www.dyn.com, welcher auf die gleiche IP zeigt wie home.dyn.mydomain.tld bereitet Vodafone kein Problem. Der funktioniert bestens. Aber den will ich ja ablösen.
Ich tippe mal darauf dass in meinem ZoneFile bei Hetzner oder im ZoneFile von BIND noch etwas nicht stimmt. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben??
Gruß
Alex