Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Hallo,
der Installer von Wheezy (amd_64bit) hat die Netzwerkverbindung trotz Bereitstellung der Firmwaredatei "rtl8168-3.fw" nicht einrichten können.
Der automatisch geladene Treiber r8169 scheint zu laufen. Aber es gibt keine Verbindung zum externen DSL-Router: ping 192.168.178.1 scheitert.
Ping 192.168.178.27 funktioniert hingegen. Ich habe die Checkliste dieses Forum zur Netzwerkeinrichtung benutzt aber etwas stimmt nicht.
Auf einer parallelen Installation von Wheezy-32bit, sowie mit Squeeze-64bit, funktioniert das Netzwerk!
ifconfig -a >
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 9480:21:2a:5c
inet Adresse:192.168.178.27 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::96de:80ff:fe21:2a5c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:120 (120.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:72 Basisadresse:0xa000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3112 (3.0 KiB) TX bytes:3112 (3.0 KiB)
route - n >
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
/etc/network/interface:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.27
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
# dns-nameservers 192.168.178.1
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 debian.fritz.box debian
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
dmesg | grep eth0
[ 1.414075] r8169 0000:03:00.0: eth0: RTL8168evl/8111evl at 0xffffc90000c1a000, 9480:21:2a:5c, XID 0c900800 IRQ 72
[ 1.414078] r8169 0000:03:00.0: eth0: jumbo features [frames: 9200 bytes, tx checksumming: ko]
[ 11.021213] r8169 0000:03:00.0: eth0: link down
[ 11.021230] r8169 0000:03:00.0: eth0: link down
[ 11.021914] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 12.609731] r8169 0000:03:00.0: eth0: link up
[ 12.611502] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[ 23.144084] eth0: no IPv6 routers present
Siehe auch http://nopaste.debianforum.de/37181 mit ausführlichen Systemmeldungen
(Mit dem USB-Problem bin ich auch noch nicht weiter gekommen.)
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Treiber r8169 RTL8168 nicht richtig unterstützt. Realtek stellt auch einen Treiber zur Verfügung
aber es nicht ersichtlich ob er für 64-bit Systeme ist. Bei "make install" bin ich bei "Fehler 2" gestrandet.
Vielen Dank für etwaige Hilfestellungen
Rainer50
der Installer von Wheezy (amd_64bit) hat die Netzwerkverbindung trotz Bereitstellung der Firmwaredatei "rtl8168-3.fw" nicht einrichten können.
Der automatisch geladene Treiber r8169 scheint zu laufen. Aber es gibt keine Verbindung zum externen DSL-Router: ping 192.168.178.1 scheitert.
Ping 192.168.178.27 funktioniert hingegen. Ich habe die Checkliste dieses Forum zur Netzwerkeinrichtung benutzt aber etwas stimmt nicht.
Auf einer parallelen Installation von Wheezy-32bit, sowie mit Squeeze-64bit, funktioniert das Netzwerk!
ifconfig -a >
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 9480:21:2a:5c
inet Adresse:192.168.178.27 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::96de:80ff:fe21:2a5c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:120 (120.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:72 Basisadresse:0xa000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3112 (3.0 KiB) TX bytes:3112 (3.0 KiB)
route - n >
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
/etc/network/interface:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.27
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
# dns-nameservers 192.168.178.1
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 debian.fritz.box debian
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
dmesg | grep eth0
[ 1.414075] r8169 0000:03:00.0: eth0: RTL8168evl/8111evl at 0xffffc90000c1a000, 9480:21:2a:5c, XID 0c900800 IRQ 72
[ 1.414078] r8169 0000:03:00.0: eth0: jumbo features [frames: 9200 bytes, tx checksumming: ko]
[ 11.021213] r8169 0000:03:00.0: eth0: link down
[ 11.021230] r8169 0000:03:00.0: eth0: link down
[ 11.021914] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 12.609731] r8169 0000:03:00.0: eth0: link up
[ 12.611502] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[ 23.144084] eth0: no IPv6 routers present
Siehe auch http://nopaste.debianforum.de/37181 mit ausführlichen Systemmeldungen
(Mit dem USB-Problem bin ich auch noch nicht weiter gekommen.)
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Treiber r8169 RTL8168 nicht richtig unterstützt. Realtek stellt auch einen Treiber zur Verfügung
aber es nicht ersichtlich ob er für 64-bit Systeme ist. Bei "make install" bin ich bei "Fehler 2" gestrandet.
Vielen Dank für etwaige Hilfestellungen
Rainer50
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.04.2013 13:44:50
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Köln
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Hi,
Ich ken mich mit Netzwerkkram zwar nicht wirklich aus, aber ich nehme mal an es handelt sich bei dem externen Router um eine
127.0.1.1 debian.fritz.box debian. Ist da nicht der Adressbereich von 192.168.178.20 bis 192.168.178.50 für Rechner voreingestellt?
Das würde zumindest die Pings erklären...
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.27
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
Versuch da mal dhcp oder vergib in der Fritzbox eine feste IP für deinen Rechner. Alle anderen Konfigurationsdaten (netmask, gateway...) sollten dann natürlich auch übereinstimmen.
MfG,
Martin
Ich ken mich mit Netzwerkkram zwar nicht wirklich aus, aber ich nehme mal an es handelt sich bei dem externen Router um eine
127.0.1.1 debian.fritz.box debian. Ist da nicht der Adressbereich von 192.168.178.20 bis 192.168.178.50 für Rechner voreingestellt?
Das würde zumindest die Pings erklären...
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.27
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
Versuch da mal dhcp oder vergib in der Fritzbox eine feste IP für deinen Rechner. Alle anderen Konfigurationsdaten (netmask, gateway...) sollten dann natürlich auch übereinstimmen.
MfG,
Martin
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Sei' da bitte praeziser. Was tutRainer50 hat geschrieben:ping 192.168.178.1 scheitert.
Code: Alles auswählen
$ ping -c 5 192.168.178.1
Code: Alles auswählen
$ ip neigh
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Hallo,
und Danke für Eure Tipps.
Zu liNixchecker:
Habe in der Fritz-Box die Adresse 192.168.178.27 für den "debian" Rechner fest vergeben.
Die Änderung in /etc/network/interfaces auf dhcp mußte ich wieder rückgängig machen, es wurde kein Netzwerk mehr erkannt.
Hängt dies vielleicht mit der unvollständigen Installation des NetworkManagers zusammen? Die Installation ohne laufendes
Netzwerk ist aber wegen der vielen Paketabhängigkeiten mühsam. Auf meinen parallelen Installationen Squeeze_64bit und
Wheezy_32bit ist der Networkmanager aktiv und das Netzwerk funktioniert, dabei sind in "interfaces" keine Einträge außer zu loopback.
Zu Cae
ping -c5 192.168.178.1 > 5 packest transmitted, 0 received
ip -s > RX: 1380 bytes und 23 packets, TX 0 bytes und 0 packest
ip neigh > 192.168.178.1 dev eth0 lladdr 00:24:FE:LB:6B:55 STALE
Viele Grüße
Rainer50
P.S. Hat jemand die Linux-Treiber für RTL 8168 von Realtek auf Wheezy_amd64 installiert?
und Danke für Eure Tipps.
Zu liNixchecker:
Habe in der Fritz-Box die Adresse 192.168.178.27 für den "debian" Rechner fest vergeben.
Die Änderung in /etc/network/interfaces auf dhcp mußte ich wieder rückgängig machen, es wurde kein Netzwerk mehr erkannt.
Hängt dies vielleicht mit der unvollständigen Installation des NetworkManagers zusammen? Die Installation ohne laufendes
Netzwerk ist aber wegen der vielen Paketabhängigkeiten mühsam. Auf meinen parallelen Installationen Squeeze_64bit und
Wheezy_32bit ist der Networkmanager aktiv und das Netzwerk funktioniert, dabei sind in "interfaces" keine Einträge außer zu loopback.
Zu Cae
ping -c5 192.168.178.1 > 5 packest transmitted, 0 received
ip -s > RX: 1380 bytes und 23 packets, TX 0 bytes und 0 packest
ip neigh > 192.168.178.1 dev eth0 lladdr 00:24:FE:LB:6B:55 STALE
Viele Grüße
Rainer50
P.S. Hat jemand die Linux-Treiber für RTL 8168 von Realtek auf Wheezy_amd64 installiert?
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Das ist interessant, anscheinend empfaengst du Daten, kannst aber keine senden. Also nicht komplett kaputt (oder gerade deswegen?).Rainer50 hat geschrieben:ip -s > RX: 1380 bytes und 23 packets, TX 0 bytes und 0 packest
ip neigh > 192.168.178.1 dev eth0 lladdr 00:24:FE:LB:6B:55 STALE
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 16.02.2009 09:35:10
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Bei Probleme während der Installation kann ich Dir nicht helfen. Aber nach der Installation habe ich lange Zeit diesen Treiber benutzt:
http://packages.debian.org/sid/r8168-dkms
Er ist auch OpenSource und kennt einige neuere Realtek Chips und vor allem hat bei mir WOL damit funktioniert, was mir wichtig ist. Allerdings brauche ich ihn seit dem letzten Kernelupdate nicht mehr.
http://packages.debian.org/sid/r8168-dkms
Er ist auch OpenSource und kennt einige neuere Realtek Chips und vor allem hat bei mir WOL damit funktioniert, was mir wichtig ist. Allerdings brauche ich ihn seit dem letzten Kernelupdate nicht mehr.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Na, dann wäre das doch mal einen Versuch wert, die Netzwerkkarte dem Netzwerkmanager zu überlassen, indem du alles außer "lo" in "interfaces" auskommentierst. Wenn es dann geht, weißt du wenigstens, dass es ein Konfigurationsproblem ist, und kein Treiberproblem.Rainer50 hat geschrieben:Wheezy_32bit ist der Networkmanager aktiv und das Netzwerk funktioniert, dabei sind in "interfaces" keine Einträge außer zu loopback.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Ach, wo hast du diese Firmware her?Rainer50 hat geschrieben:trotz Bereitstellung der Firmwaredatei "rtl8168-3.fw"
Ich find die in Wheezy nicht:
http://packages.debian.org/search?searc ... l8168-3.fw
Es gibt allerdings ein Paket mit Firmwares von Realtek:
http://packages.debian.org/wheezy/firmware-realtek
Und davon sogar eine aktualisierte Version in den Backports:
http://packages.debian.org/wheezy-backp ... re-realtek
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Hallo,
und wieder Danke für Eure Tipps.
Zu nudgegoonies:
http://packages.debian.org/sid/r8168-dkms:
Leider funktioniert auch dieser Treiber nicht; die gleichen Symptome.
Ich habe auch den Source-Code von Realtek für r8168 kompiliert und installiert, wieder
mit dem gleichen Ergebnis. Auch der "Network-Manger" kann kein Netzwerk einrichten.
Nur mit den statischen Adressen aus /etc/network/interfaces wird überhaupt ein Netzwerk erkannt!
Zu NAB:
Der Netzwerkmanager kann leider kein Netzwerk finden. Ohne die statischen Einträge in /etc/network/interfaces
wird kein Netzwerk erkannt.
"http://packages.debian.org/wheezy/firmware-realtek" :
Ich habe tatsächlich diese Firmeware-Dateien sowie die von "testing" benutzt. Ohne Erfolg!
Leider sehe ich in absehbarer Zeit keine Chance, wegen mangelndem Wissen und zu wenig Zeit, meinen neuen Rechner mit Debian "Wheezy 64"
brauchbar zu machen. Mit dem schon benannten USB-Problem bin ich ja auch keinen Schritt weiter gekommen. Ich hoffe, dass andere, die das
gleiche verdammte Mainboard gekauft haben, eine Lösung finden!
Ich werde mir eine PCI-SAT-TV-Karte kaufen, die vom Kernel 2.6.32-5-amd64 unterstützt wird und mit "Oldstable-amd64" weiter machen,
um endlich meinen neuen PC auch nutzen zu können.
Viele Grüße Rainer50
und wieder Danke für Eure Tipps.
Zu nudgegoonies:
http://packages.debian.org/sid/r8168-dkms:
Leider funktioniert auch dieser Treiber nicht; die gleichen Symptome.
Ich habe auch den Source-Code von Realtek für r8168 kompiliert und installiert, wieder
mit dem gleichen Ergebnis. Auch der "Network-Manger" kann kein Netzwerk einrichten.
Nur mit den statischen Adressen aus /etc/network/interfaces wird überhaupt ein Netzwerk erkannt!
Zu NAB:
Der Netzwerkmanager kann leider kein Netzwerk finden. Ohne die statischen Einträge in /etc/network/interfaces
wird kein Netzwerk erkannt.
"http://packages.debian.org/wheezy/firmware-realtek" :
Ich habe tatsächlich diese Firmeware-Dateien sowie die von "testing" benutzt. Ohne Erfolg!
Leider sehe ich in absehbarer Zeit keine Chance, wegen mangelndem Wissen und zu wenig Zeit, meinen neuen Rechner mit Debian "Wheezy 64"
brauchbar zu machen. Mit dem schon benannten USB-Problem bin ich ja auch keinen Schritt weiter gekommen. Ich hoffe, dass andere, die das
gleiche verdammte Mainboard gekauft haben, eine Lösung finden!
Ich werde mir eine PCI-SAT-TV-Karte kaufen, die vom Kernel 2.6.32-5-amd64 unterstützt wird und mit "Oldstable-amd64" weiter machen,
um endlich meinen neuen PC auch nutzen zu können.
Viele Grüße Rainer50
Re: Netzwerk einrichten, Realtek RTL8168 mit 3.2.0-4-amd64
Problem gelöst!
Siehe auch Beitrag http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... zy#p940849
Habe die Lösung des Problemes per Zufall gefunden: Ein Hinweis auf "IOMMU" in den BIOS Einstellungen.
Zur Erinnerung: Mainboard GIGABYTE 990XA-UD3 mit AMD64 FX(tmp)-6300 Six-Core Prozessor,
BIOS: GIGABYTE UEFI Dual BIOS, Version FB
Ich habe im BIOS den IOMMU-Controller auf "enabled" gesetzt. Danach klappte die Netzwerkeinrichtung
im Debian-Installer und die USB 2.0 - Geräte funktionierten!
Wie gesagt, Squeeze_Amd64 funktionierte mit der Voreinstellung ohne "IOMMU". Sämtliche 3.x.x.- Kernel versagten
Viele Grüße Rainer
Siehe auch Beitrag http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... zy#p940849
Habe die Lösung des Problemes per Zufall gefunden: Ein Hinweis auf "IOMMU" in den BIOS Einstellungen.
Zur Erinnerung: Mainboard GIGABYTE 990XA-UD3 mit AMD64 FX(tmp)-6300 Six-Core Prozessor,
BIOS: GIGABYTE UEFI Dual BIOS, Version FB
Ich habe im BIOS den IOMMU-Controller auf "enabled" gesetzt. Danach klappte die Netzwerkeinrichtung
im Debian-Installer und die USB 2.0 - Geräte funktionierten!
Wie gesagt, Squeeze_Amd64 funktionierte mit der Voreinstellung ohne "IOMMU". Sämtliche 3.x.x.- Kernel versagten
Viele Grüße Rainer