[gelöst] rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

[gelöst] rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 08:21:21

Liebe alle,

ich möchte gerne dieser Anleitung folgen, um mein laufendes System ohne herunterfahren zu sichern, und dazu die hier beschriebene Verfahrensweise verwendet, sowie sshfs:

https://wiki.archlinux.org/index.php/Fu ... with_rsync (Abschnitt "using a script")

Ich hab das Script ein bischen angepasst, weil ich nicht eine Festplatte anstecke (unter /media), sondern auf einen entfernten Host sichern will. (mehr dazu: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=143586 )

"Mein" Script sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

fusermount -u /backup_auf_pi_home
sshfs -p443 pi@192.168.XXX.XXX:/home/pi/backup /backup_auf_pi_home

#exit

if [ $# -lt 1 ]; then
    echo "No destination defined. Usage: $0 destination = $0 /backup_auf_pi_home" >&2
    exit 1
elif [ $# -gt 1 ]; then
    echo "Too many arguments. Usage: $0 destination" >&2
    exit 1
fi

START=$(date +%s)
rsync -aAXv /* $1 --exclude backup_auf_pi_home/*  --exclude dev/* --exclude proc/* --exclude sys/* --exclude tmp/* --exclude run/* --exclude mnt/* --exclude media/* --exclude lost+found --exclude var/lib/pacman/sync/*
FINISH=$(date +%s)
echo "total time: $(( ($FINISH-$START) / 60 )) minutes, $(( ($FINISH-$START) % 60 )) seconds"

touch $1/"Backup from $(date '+%A, %d %B %Y, %T')"
Es läuft auch, aber ich bekomme Fehlermeldungen (ich sehe gerade nur das Ende vom Fehlertext):

Code: Alles auswählen

rsync: chown "/backup_auf_pi_home/var/www/oc/themes/.README.FKj1DJ" failed: Permission denied (13)
rsync: chown "/backup_auf_pi_home/var/www/old/.index.html.fZ7kbH" failed: Permission denied (13)
Woher kommen diese seltsamen 6stelligen Endungen und das chmod - mach das rsync von sich aus? Was muss ich ändern, damit es funktioniert?
Zuletzt geändert von raiuns am 15.07.2013 13:56:57, insgesamt 1-mal geändert.
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von uname » 11.07.2013 08:30:14

Ich denke es ist keine gute Idee per Debiansshfs ein Backup durchzuführen. Du kannst vielleicht besser direkt per "rsync über ssh" sichern. Schau dir folgendes Script mal an, welches ich vor einigen Jahren mal geschrieben habe. Vielleichtr kannst du auch einfach nur ein paar Teile rauskopieren.

http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 08:47:17

danke für den Link, so etwa hatte ich das vor - aber ich muss auf dem Zielhost das Verzeichnis erst per NFS exportieren, oder was muß ich tun, damit die beiden miteinander können?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von uname » 11.07.2013 09:40:08

Du musst gar nichts exportieren. Du brauchst nur einen SSH-Zugang. Wenn du jedoch Systemdateien sichern willst musst du als "root" zugreifen. Hier empfiehlt sich dann SSH-Keys zu nutzen.

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 09:44:17

ok, verstanden. Ich hab allerdings - allgemeiner Empfehlung folgend - ssh als root deaktiviert.. das müsste ich ja dann wieder aufheben..
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 09:54:49

Ach nee - der Benutzer auf der Server-Seite muß ja nicht root sein, oder? es reicht ja, wenn der Root auf der Client-Seite alle Zugriffsrechte im gemounteten Ordner hat, oder?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von uname » 11.07.2013 09:58:19

Client und Server ist bei einem Backup immer so eine Auslegungssache. Möchtest du aber z.B. von einem "Rechner" eine Systemdatei wie /etc/shadow sichern musst du natürlich darauf auch zugreifen dürfen. Das darf dann aber nur "root" des betroffenen "Rechners".

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 10:20:23

Ich bin ein Stück weiter und habe Schlüssel generiert und ausgetauscht: auf dem zu sichernden host als root, auf dem Server als "pi", nach dieser Anleitung:

http://wiki.ubuntuusers.de/SSH#Authenti ... ublic-Keys

außerdem habe ich eine ~/.ssh/config angelegt und dort hostname ("rpi"), ip-adresse und Port eingetragen.

Jetzt kann ich aufrufen "ssh rpi" und es klappt, ABER ich werde nach der passphrase gefragt, das macht sich in einem script nicht gut.

Wie kann ich die jetzt noch hinterlegen? in den man - Einträgen zur config - datei habe ich "Batchmode yes" gefunden zum Ausschalten der Authentifizierungsabfrage per password, aber dann kommt keine Verbindung zustande... ?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 10:24:03

*peinlich*

weiterlesen hilft.. :-)
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: rsync Zugriffsfehler bei sshfs

Beitrag von raiuns » 11.07.2013 11:32:55

So wieder ein Stück weiter: Passphrase an den ssh-agent übergeben funktioniert. Ich würde das gerne mit in das Backup - Script einbauen, also ungefähr so:

Code: Alles auswählen

# sicherstellen, dass der ssh-agent läuft
if [ $SSH_AGENT_PID ]; then
    exec ssh-agent bash
fi
# wenn keine identity, dann eintragen
if [[ $(ssh-add -l) != *id_?sa* ]]; then
    ssh-add
    # hier würde dann einmalig nach der Passphrase gefragt
fi
Ist die passphrase dann so lange bekannt, wie der ssh-agent läuft? Alternativ: im Beispiel steht diese Zeile:

Code: Alles auswählen

ssh-add -t 2h  ## Haltbarkeit von 2 Std.
heißt das 2 Stunden ab Eintrag oder 2 Stunden "idle" - also wenn das Backup Script 8 Stunden läuft, bekomme ich ein Problem?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

Antworten