Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
uname
- Beiträge: 12481
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 11.07.2013 10:12:21
Hallo,
ich habe hier zwei Debian-Rechner. Auf den recht neu installierten Rechner habe ich
Auf dem sehr alten Rechner habe ich
Greife ich nun Remote zu bzw. versuche Dateien oder Ordner zu kopieren bekomme ich für deutsche Umlaute komische Sonderzeichen, welche je nach Richtung auch noch abweichen. Generell würde ich gerne den alten Rechner auf "de_DE.UTF-8" umstellen, was wohl mittlerweile Standard ist. Wie mache ich das? Scheinbar hat es Auswirkungen auf auf die Dateinamen. Inwieweit kann oder muss man die konvertieren. Ich habe
localepurge installiert falls es wichtig ist.
-
hikaru
- Moderator
- Beiträge: 13968
- Registriert: 09.04.2008 12:48:59
Beitrag
von hikaru » 11.07.2013 10:16:20
uname hat geschrieben:Generell würde ich gerne den alten Rechner auf "de_DE.UTF-8" umstellen, was wohl mittlerweile Standard ist. Wie mache ich das?
Was das für Auswirkungen auf deine Dateinamen und sonstige Sachen hat kann ich nicht beurteilen.
-
uname
- Beiträge: 12481
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 11.07.2013 10:41:29
Ok. Das hatte ich schon mal probiert und nun wiederholt. Gesetzt auf de_DE.UTF-8 und alle Einträge in /etc/profile geändert.
Probleme per SSH:
1.) Ausgaben von z.B. "apt-get install" produzieren falsche Zeichen
2.) in der Bash wird der erste Umlaut einer Zeile nicht dargestellt
3.) Zsh hat auch Probleme
4.) in einer Screen-Sitzung gibt es auch Probleme, alle Umlaute falsch dargestellt
Jemand eine Idee? Habe wieder auf "de_DE@euro" umgestellt. Basis war im übrigen ein ehemals Sarge-System, immer geupgradet bis jetzt Wheezy. Und ja ich werde wohl alle Dateien und Ordner mit Umlauten umbenennen müssen. Gibt es dafür ein Script?
-
Dot
- Beiträge: 124
- Registriert: 22.10.2010 22:20:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gießen
Beitrag
von Dot » 11.07.2013 10:52:42
Hey,
evtl. hilft das hier weiter.
Habe ein Deutsch/Englisch Mischsystem und folgende Einträge in " /etc/default/locale " und nicht in /etc/profile.
Code: Alles auswählen
/etc/default/locale
LC_ALL=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en_US.UTF-8
LANG=en_US.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
Viele Grüße
dot
Notebook: Debian Wheezy / i3-WM
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
-
goeb
- Beiträge: 348
- Registriert: 26.08.2006 18:12:08
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von goeb » 11.07.2013 11:12:27
uname hat geschrieben:Und ja ich werde wohl alle Dateien und Ordner mit Umlauten umbenennen müssen. Gibt es dafür ein Script?
Da hilft evtl.
convmv.
-
uname
- Beiträge: 12481
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 11.07.2013 11:21:13
Der Tipp mit /etc/default/locale hat leider nicht funktioniert. Danke für den Link für die Konvertierung. Werde ich mir erst anschauen wenn meine Umstellung funktioniert hat.
-
Dot
- Beiträge: 124
- Registriert: 22.10.2010 22:20:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gießen
Beitrag
von Dot » 11.07.2013 11:28:12
Hast du nach ändern der /etc/default/locale nochmal einen Reboot gemacht?
Die Änderungen sind meines Wissens erst dann aktiv.
Gruß
dot
Notebook: Debian Wheezy / i3-WM
"Höflichkeit ist Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit." (Arthur Schopenhauer)
-
dirk11
- Beiträge: 2847
- Registriert: 02.07.2013 11:47:01
Beitrag
von dirk11 » 11.07.2013 12:55:33
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der locale liegt, ich habe meine Systeme im Laufe der Zeit von 8859-1 zu 8859-15 zu UTF8 gezogen, von so etwas habe ich noch nie gehört. Könnte mir eher vorstellen, dass es an einem fehlenden "nodeadkeys" für die Tastatur liegt. Vielleicht auch mal in die Richtung suchen.
-
uname
- Beiträge: 12481
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 11.07.2013 13:07:14
Einen Reboot habe ich nicht gemacht und erscheint auch nicht sinnvoll. Selbst
console-setup habe ich noch installiert was eigentlich auf die virtuellen Terminals über SSH keine Auswirkungen haben sollte. "nodeadkeys" führte auch zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Auch
war in Ordnung auch wenn ich nicht weiß wofür es wirklich ist. Dort wäre ein Booten nötig gewesen.